KI

Photo

News • Gliom-Grading

KI verbessert Gehirntumor-Diagnose stark

Maschinelles Lernen kann eine verbreitete Art von Gehirntumor mit einer Genauigkeit von fast 98 Prozent klassifizieren. Wissenschaftler in Indien und Japan haben dieses Verfahren entwickelt, um Ärzten dabei zu helfen, die effektivste Behandlung für Patienten zu finden. An der Studie beteiligt waren auch Forscher des Institute for Integrated Cell-Material Sciences (iCeMS).

Photo

News • Echtzeit-Verformungszytometrie

Forscher entwickeln den "ultimativen Zellsortierer"

Durch eine Kombination aus Bildgebung von verformten Zellen und künstlicher Intelligenz ist es Forschern am Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts und dem Max-Planck-Zentrum für Physik und Medizin in Erlangen gelungen, eine Hochgeschwindigkeitsmethode zur Identifikation und Sortierung von Zellen zu entwickeln, die ohne eine externe Markierung der Zellen auskommt. Die Methode wurde nun…

Photo

News • Hirntumor-Früherkennung

KI erkennt erhöhten Hirndruck

Erhöhter Hirndruck ist eine Folge verschiedener, teils gefährlicher Erkrankungen, wie beispielsweise ein Hirntumor. Am Augenhintergrund zeigt sich dabei in den meisten Fällen eine Schwellung des Sehnervs, die als Stauungspapille bezeichnet wird. Allerdings ist die korrekte diagnostische Abgrenzung einer Stauungspapille von anderen, ähnlich aussehenden Veränderungen des Sehnervs nicht immer…

Photo

News • Neu auf dem Markt

KI-Plattform automatisiert Routineaufgaben in der Radiologie

Royal Philips erweitert sein KI-Portfolio um eine Plattform für die bildgebende Diagnostik. Die IntelliSpace AI Workflow Suite ermöglicht die einfache Integration von KI-Anwendungen in den Workflow. Durch die Automatisierung von Routineaufgaben gewinnt der Radiologe zeitliche Freiräume für anspruchsvolle, nicht delegierbare Aufgaben. Die Teilnahme an einem Marktplatz, der Applikationen sowohl…

Photo

News • Deep Learning-basiertes System

KI-Assistenz für Prostatakrebs-Diagnose im MRT

Nach Angabe des Robert-Koch-Instituts ist das Prostatakarzinom mit rund 25% aller diagnostizierten Krebserkrankungen die häufigste bei Männern in Deutschland. Jährlich erkranken etwa 60.000 neu an diesem Tumor. Das von den Krankenkassen getragene Screening ab dem 45. Lebensjahr sieht aktuell keine MRT-Untersuchungen vor - obgleich diese schonender für den Patienten sind und einen großen…

Photo

Video • Präzisere Untersuchungen

4D-Fluss-MRI: KI beschleunigt Bildgebung des Blutflusses

Bildgebende Verfahren helfen, Herz-​Kreislauf-Erkrankungen früher zu erkennen. Präzise Untersuchungen sind jedoch sehr zeitaufwändig. Forscher von ETH und Universität Zürich stellen nun eine Methode vor, die dynamische Magnetresonanztomografien (MRI) des Blutflusses massiv beschleunigen könnte. "Dank dieses Verfahrens könnte die quantitative Magnetresonanztomografie enorme…

Photo

News • Hören auf den Husten

Grippe: KI sagt Epidemieverlauf voraus

Forscher der University of Massachusetts (UMass) Amherst haben mit "FluSense" ein KI-Gerät entwickelt, das dank Machine Learning Trends bei Infektionskrankheiten wie Grippe und Erkältung beobachtet. "FluSense" nutzt dazu Hustengeräusche und Wärmebilder, beispielsweise aus Kliniken oder Wartezimmern von Arztpraxen. Dies könnte den Verlauf von Epidemien wie der saisonalen…

Photo

News • Kooperation

Mit KI-Algorithmus die Gehirnforschung transformieren

Die Berliner Softwareschmiede mediaire gab eine neue Partnerschaft mit Qmenta bekannt, einem Unternehmen für Cloud-basierte KI-Lösungen für die medizinische Bildgebung. Im Rahmen der Partnerschaft wird der CE-gekennzeichnete mdbrain-Algorithmus von mediaire in die bestehende Bibliothek modernster Biomarker von Qmenta Trials integriert, einer Plattform, mit der Experten die Sicherheit und…

Photo

News • Smarter Algorithmus

Automatische Analyse der Gefäße des gesamten Gehirns

Erkrankungen des Gehirns gehen oft mit typischen Veränderungen der Blutgefäße einher. Wissenschaftler des LMU Klinikums München, des Helmholtz Zentrums München und der Technischen Universität München (TUM) haben jetzt ein Verfahren vorgestellt, mit dem sich die Strukturen und eventuelle krankhafte Veränderungen aller Gefäße – auch der feinsten Kapillaren – analysieren lassen. Sie…

Photo

News • KI trifft tomografische Verfahren

CT, MRT & Co. durch Maschinelles Lernen verbessern

Bildgebende Verfahren wie die Magnetresonanz-Tomografie (MRT) oder die Computertomografie (CT) sind in der Medizin und der Materialprüfung von sehr großer Bedeutung. Wissenschaftler um Professor Thomas Schuster wollen nun mathematische Verfahren entwickeln, die die Leistungsfähigkeit der Geräte mithilfe intelligenter Algorithmen deutlich steigern soll.

Photo

News • Auf der Intensivstation

KI sagt Kreislaufversagen voraus

Forschende der ETH Zürich und des Inselspitals, Universitätsspital Bern, entwickelten eine Methode, mit der Kreislaufversagen von Patienten auf der Intensivstation mit hoher Zuverlässigkeit vorhergesagt werden kann. Medizinisches Personal kann so früher intervenieren. Dem Ansatz zugrunde liegt die Auswertung umfangreicher Patientendaten durch Methoden des maschinellen Lernens.

Photo

News • "Cancer Scout" für die Pathologie

Mit KI zur personalisierten Krebstherapie

Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 500.000 Menschen an bösartigen Tumoren. Mit der Entwicklung neuer, hochwirksamer Medikamente hat sich die Behandlung vieler Tumoren in den letzten Jahren radikal verändert. So bekommen immer mehr Patienten die Chance auf eine personalisierte Therapie gegen Krebs. Damit ein solches Medikament zum Einsatz kommen kann, müssen wichtige Voraussetzungen…

Photo

News • Kooperation

Mit KI diagnostische Workflows optimieren

Das auf strukturierte medizinische Befundung spezialisierte Unternehmen Smart Reporting und der Softwareentwickler mediaire haben sich zusammengetan, um mit Hilfe künstlicher Intelligenz die Arbeitsabläufe in der Radiologie zu optimieren. Im Rahmen dieser Partnerschaft vereinen Smart Reporting und mediaire KI-gestützte Bildanalyse und Befundung für Multiple Sklerose.

Photo

Sponsored • Klinische Entscheidungsunterstützung

KI-Helfer für Prostatakrebs erhält CE-Kennzeichnung

Der AI-Pathway Companion Prostate Cancer, ein digitaler Companion zur klinischen Entscheidungsunterstützung von Siemens Healthineers, hat kürzlich eine CE-Kennzeichnung für den Einsatz im klinischen Behandlungspfad für Prostatakrebs erhalten, der zweithäufigsten Krebserkrankung (nach Lungenkrebs) bei Männern weltweit. Das Prüfzeichen bestätigt, dass AI-Pathway Companion Prostate Cancer…

Photo

News • Neue Ärztliche Direktorin

KI und Anästhesie zusammenführen

Sie führen Narkosen durch und sorgen dafür, dass Patienten die Operation gut überstehen. Damit ist das Aufgabenspektrum von Anästhesisten aber bei weitem noch nicht abgesteckt. Als wichtiges Querschnittsfach ist die Anästhesiologie essentieller Teil jeder operativen Behandlung – vor dem Eingriff, währenddessen, aber auch danach. Das individuelle Behandlungsergebnis jedes Patienten weiter…

Photo

News • Intelligente Bildanalyse

KI verbessert Darmkrebs-Vorsorge

Um bei einer Darmspiegelung noch mehr und kleinere Krebsvorstufen sicher zu entdecken, setzen Endoskopie-Experten des Universitätsklinikums Freiburg jetzt auf Künstliche Intelligenz (KI). Das System analysiert während der Darmspiegelung (Koloskopie) die Live-Videobilder und markiert verdächtige Stellen auf dem Monitor mit einem grünen Rechteck. Studien zeigen, dass Ärzte damit etwa zehn…

Photo

News • KI für personalisierte Krebsmedizin

Virtuelle Realität und Sprachassistenten ins Krankenhaus bringen

Vernetzte Therapieinformationen in der virtuellen Realität und intelligente Sprachassistenten während der medizinischen Beratung - das ist keine ferne Science-Fiction, sondern soll in den nächsten drei Jahren Realität werden. In dem Forschungsprojekt "Modelle für die personalisierte Medizin" wollen Wissenschaftler des Innovationszentrums für Computerassistierte Chirurgie (ICCAS)…

Photo

News • Digital Health

Smart Reporting: Medizin wird zur Datenwissenschaft

Das Münchener Digital-Health-Unternehmen Smart Reporting vergrößert zum Jahresbeginn 2020 sein Management-Team und erweitert es um ausgewiesenes Know-how in der KI-basierten Bildanalyse. Damit verfolgt das Unternehmen weiterhin seinen Kurs, die analoge und fehleranfällige medizinische Dokumentation durch ein digitalisiertes und sicheres Reporting-Tool zu ersetzen. Bernard Algayres wird Smart…

Photo

News • Gründer-Ranking

Erfolg für KI-Startup mediaire

Das Bestreben der Berliner Softwareentwickler mediaire, durch praxistauglichen Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) effizientere Bilddatenanalysen und verbesserte Arbeitsabläufe in der Radiologie zu gewährleisten, wurde wieder belohnt. Im Vorjahr noch auf Platz 35, stößt die Softwareschmiede nun auf Platz 2 des deutschen Start-up-Rankings vor. Dieses wird jährlich von der Plattform…

Photo

Artikel • 4D-Bilder, Strukturierte Befundung und mehr

Aufstieg der Maschinen – KI beim Thorax-CT

Die Radiologie als hoch innovative Fachrichtung in der Medizin macht sich die Möglichkeiten der Artificial Intelligence (AI) zusehends zu Nutze. Eine Gefahr für die Zukunft des Faches besteht dabei nicht. Zu komplex, zu kommunikativ sind die Anforderungen an diese Disziplin. Maschinen werden radiologische Fachärzte daher bis auf weiteres nicht ersetzen können – so die Überzeugung von Uwe…

Photo

News • Metastudie über Akute Myeloische Leukämie

Künstliche Intelligenz erkennt AML-Blutkrebs

Künstliche Intelligenz kann eine der häufigsten Formen von Blutkrebs – die Akute Myeloische Leukämie (AML) – mit hoher Zuverlässigkeit erkennen. Das haben Forschende des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankung (DZNE) und der Universität Bonn im Rahmen einer Machbarkeitsstudie nun nachgewiesen. Ihr Ansatz beruht auf der Analyse der Genaktivität von Zellen, die im Blut…

Photo

News • Future Health Index

Nutzung und Akzeptanz von KI im Gesundheitswesen steigt

Künstliche Intelligenz (KI) kann Ärzte und Pflegekräfte dabei unterstützen, die wachsende Datenflut zu bewältigen, sie von Routineaufgaben entlasten oder auch die Diagnostik und Therapieentscheidung erleichtern. Soweit die Theorie. Aber welche Rolle spielt KI tatsächlich im Gesundheitswesen? Der diesjährige Philips Future Health Index zeigt ein durchaus positives Ergebnis, sowohl in Bezug…

116 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren