Die neue App soll die Ausbreitung der Pandemie stoppen.
Die neue App soll die Ausbreitung der Pandemie stoppen.

Quelle: Christine Daniloff, MIT

News • COVID-19

KI erkennt Corona-Infizierte am Husten-Sound

Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) haben eine KI-gestützte, mobile App entwickelt, die anhand des Geräusches, das beim Husten entsteht, COVID-19 diagnostiziert.

Das Team um Juan Brian Subirana hat die smarte Analyse-Software hierzu mit zehntausenden Husten-Geräuschen von Gesunden und Infizierten trainiert. Parallel dazu wurden die Probanden auf COVID-19 getestet.

Pre-Screening-App als Ziel

"Unser Tool könnte die Ausbreitung der Pandemie verringern, wenn jeder es nutzt, bevor er in ein Klassenzimmer, eine Fabrik oder ein Restaurant geht", sagt Subirana. Das Team arbeitet nun mit der japanischen Takeda Pharmaceutical Company und Krankenhäusern auf der ganzen Welt zusammen, um eine kostenlose Pre-Screening-App zu entwickeln, die auf dem KI-Modell basiert.

Schon vor dem Beginn der verheerenden Pandemie am Anfang dieses Jahres hatten die MIT-Wissenschaftler Husten-Geräusche als Möglichkeit zur zielgerichteten Diagnose untersucht. Sie zielten auf das Erkennen von Lungenentzündungen und Asthma ab. Am MIT befasste man sich dann mehr und mehr mit der Möglichkeit, Alzheimer anhand von Husten-Geräuschen zu erkennen. Diese Krankheit ist nicht nur von einer Zerstörung der Gehirnzellen gekennzeichnet, sondern auch durch Veränderungen der Stimmbänder durch neuromuskulären Abbau.

Ähnlichkeiten zu Alzheimer

Beim Ausbruch der Pandemie gab es Hinweise darauf, dass auch bei Corona-Infizierten neurologische Symptome wie vorübergehende neuromuskuläre Probleme auftreten. "Also dachten wir uns, warum probieren wir diese Alzheimer-Biomarker nicht auch für COVID-19 aus", so Subirana. Es gab Übereinstimmungen zwischen den Husten-Geräuschen bei Menschen mit Alzheimer und jenen, die mit dem Virus infiziert sind. Tests zeigten, dass das auf KI basierende Verfahren 98,5 Prozent der Infizierten erkennen.

Quelle: pressetext/MIT

30.10.2020

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • KI analysiert Symptome

App schlägt Notarzt bei Schlaganfall-Diagnose

Forscher der Pennsylvania State University (Penn State) und des Houston Methodist Hospital haben eine App zur Diagnose von Schlaganfällen entwickelt. Mithilfe Künstlicher Intelligenz analysiert die…

Photo

News • Intensivmedizin

ASIC: App warnt vor akutem Lungenversagen

Eine von der Medizininformatik-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) entwickelte Warn-App hilft Ärzten, die Vorboten eines akuten Lungenversagens schneller zu erkennen.…

Photo

News • IKAPP

Infektionswellen frühzeitig und genau vorhersagen dank KI

Das Lübecker Projekt IKAPP hat das Ziel, mit App-basierten Vorhersagen zu Infektions-Häufungen sowohl Mediziner als auch Kliniken zu entlasten.

Verwandte Produkte

3DQuorum SmartSlices

Artificial Intelligence

Hologic · 3DQuorum SmartSlices

Hologic, Inc.
Advanced intelligent Clear-IQ Engine for MR

Artificial Intelligence

Canon · Advanced intelligent Clear-IQ Engine for MR

Canon Medical Systems Europe B.V.
AI-Rad Companion

Artificial Intelligence

Siemens Healthineers · AI-Rad Companion

Siemens Healthcare GmbH
Aquilion Exceed LB

Oncology CT

Canon · Aquilion Exceed LB

Canon Medical Systems Europe B.V.
Aquilion Lightning

20 to 64 Slices

Canon · Aquilion Lightning

Canon Medical Systems Europe B.V.
Newsletter abonnieren