Chirurgie

Photo

News • Medizintechnik

Smartglasses in der Sterilgutversorgung

Wo Operationsbestecke gesäubert und verpackt werden, wird neben vollkommender Reinheit besonders auf Sicherheit und Qualität geachtet. Das Leitmarkt.NRW Projekt "Smartglasses in der Sterilgutversorgung" testete zu diesem Zweck die Einsatztauglichkeit von intelligenten Datenbrillen bei der Sterilgutaufbereitung. Zum Ende des Projekts werden die Ergebnisse auf der med.Logistica in…

Photo

Artikel • Kongress zur kritischen Extremitätenischämie

Amputationen durch neueste Verfahren vermeiden

60.000 Amputationen werden jährlich in Deutschland im Beinbereich durchgeführt. Viel zu viele, sagt Dr. Michael Lichtenberg, Chefarzt der Klinik für Angiologie am Klinikum Hochsauerland in Arnsberg. Der 1. Nationale interdisziplinäre Kongress zur kritischen Extremitätenischämie vom 13.-14. Juni in Düsseldorf soll daher Mediziner aus allen beteiligten Fachdisziplinen zusammen bringen, um…

Photo

Artikel • VR, Augmented Reality und mehr

Vielversprechende Zukunft: Mixed Realities in der Medizin

Anwendungen wie Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) kennt man meist aus der Film- und Spielebranche. In jüngster Zeit interessieren sich aber auch immer mehr Kliniker für das medizinische Potenzial. Beim ECR 2019 diskutierten Forscher praktische Anwendungen von VR und AR in der medizinischen Aus- und Weiterbildung, aber auch in der Planung von Eingriffen und deren Visualisierung.

Photo

News • Neuro-degenerative Erkrankungen

Tiefe Hirnstimulation hilft Patienten bei Morbus Parkinson und Tremor

Im Rahmen der 70. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie (DGNC) werden neue Erkenntnisse in der Therapie neuro-degenerativer Erkrankungen wie Morbus Parkinson, Dystonie und Tremor präsentiert. Die Weiterentwicklung der Tiefen Hirnstimulation (THS), eines vor über 25 Jahren entwickelten minimalinvasiven neurochirurgischen Eingriffs, erweist sich als eine effiziente…

Photo

News • Forschung

Blinddarm-OP erhöht Risiko für Parkinson

Patienten, bei denen der Blinddarm entfernt wurde, erkranken laut einer Studie unter der Leitung der Case Western Reserve University wahrscheinlicher an Parkinson. Für die retrospektive Analyse wurden Daten von mehr als 62,2 Mio. Patienten aus 26 US-Gesundheitssystemen ausgewertet.

Photo

News • Ausstattung

Neue Anästhesiegeräte für mehr Sicherheit und Hygiene im OP

Die Arbeit des OP-Teams ist eng getaktet, während Patienten bestmöglich und zugleich sicher versorgt werden müssen. In diesem Spannungsfeld kann Medizintechnik eine wichtige Rolle übernehmen und den Patienten schützen und das Behandlungsergebnis unterstützen. So wie die neue Anästhesiearbeitsplatz-Familie Atlan. Auf Basis seines robusten elektronischen Kolbenventilators ermöglicht es…

Photo

News • Assistenz-Algorithmus

KI-Hilfe im OP? Ja – aber bitte unauffällig!

Künstliche Intelligenz (KI) kann Chirurgen bei wichtigen Entscheidungen helfen, wenn sie das auf unauffällige Weise tut. Forscher an der Carnegie Mellon University haben festgestellt, dass Fachkräfte eher auf den Rat von "unremarkable AI", also unauffälliger KI, hören. "Beim Entscheidungsprozess in der Medizin ist vor allem die psychologische Komponente zu beachten. Fachärzte…

Photo

News • Trendreport

Künstliche Intelligenz als Entlastung für den Arzt

Viele technologische Innovationen setzen vermehrt auf den Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI). Ob bei der Fahrt mit der fahrerlosen U-Bahn, der Nutzung eines Online-Übersetzers oder der Ansprache von digitalen Sprachassistenten, wie Alexa und Siri – KI begegnet uns mittlerweile schon an zahlreichen Stellen des Alltags. Gezielt eingesetzt kann sie dem Menschen von großem Nutzen sein.…

Photo

News • Prof. Bruce Bauer in Chorin

Hochkarätiger Vortrag über die Entfernung von Riesenmuttermalen

Mit einer Führung im Kloster Chorin begann Anfang April ein Treffen von Ärzten, die sich mit einem sehr speziellen Fachgebiet der Medizin befassen: der Operation seltener angeborener Fehlbildungen des Gefäßsystems wie Hämangiomen oder Lymphangiomen und der plastisch-chirurgischen Behandlung von Kindern mit großen und riesigen Muttermalen. Weltweit gibt es dafür nur wenige…

Photo

News • Standardisierung

Geräte im OP herstellerübergreifend vernetzen

Die Vernetzung der vielen in einem modernen Operationssaal (OP) verfügbaren softwaregesteuerten Medizingeräte nimmt seit Jahren an Bedeutung zu, weil nur so der klinische Bedarf für mehr Sicherheit, Effizienz und Ergonomie im OP umgesetzt werden kann. Eine Herausforderung ist dabei bislang die Vernetzung von Geräten unterschiedlicher Hersteller miteinander. Hier hat das BMBF-Projekt „OR.NET…

Photo

News • Arteriosklerose

Schutz vor Hirnschlag: Stent und OP gleichauf

Bei einer verengten Halsschlagader steigt das Risiko eines Hirnschlags. Zur Vorbeugung kann das verengte Gefäß entweder chirurgisch erweitert oder mit einem Stent ausgedehnt werden. Eine neue Studie zeigt, dass der Schutz vor einem Hirnschlag in den zehn Jahren nach dem Eingriff bei beiden Methoden vergleichbar ist. Das berichtet ein Forschungsteam mit Beteiligung der Universität Basel und des…

Photo

News • Kardiologie

Moderne OP-Techniken verbessern Überleben bei Aortendissektion

Wenn die innere Gefäßwand der Hauptschlagader einreißt und sich zwischen den inneren Gefäßwänden Blut ansammelt, sprechen die Ärzte von einer lebensbedrohlichen Aortendissektion. Die Symptome des Patienten gleichen dem eines Schlaganfalls und die Sterblichkeit liegt bei ein bis zwei Prozent pro Stunde. „Neben der schnellen und richtigen Diagnostik ist die richtige OP-Technik für den…

Photo

Artikel • Minimal-invasiv

Endoskopie: Durchs „Schlüsseloch“ oder über den Bauch?

Rund 200.000 Gallenblasen entnehmen Ärzte jährlich, die meisten mit dem Goldstandard: der minimal-invasiven Schlüssellochchirurgie. Zwar lassen sich Gallenblase oder Blinddarm durch eine klitzekleine Körperöffnung zwängen – nicht jedoch große Tumore. Auch bei Gelenk- und Knochenproblemen an Knie, Schulter oder Ellbogen profitieren Patienten von der Schlüsselloch-Technik. Die Vorteile…

Photo

News • Startup

Laparoskopie und Roboter-Chirurgie verschmelzen

Roboter-Chirurgie ist ein nutzbringendes und zukunftsweisendes Verfahren in der modernen Medizin, ist jedoch technisch und organisatorisch aufwendig und teuer. Das Schweizer Medizintechnik-Startup Distalmotion mit Sitz in Epalinges will deshalb die Roboter-Chirurgie mit klassischen laparoskopischen Eingriffen verschmelzen und beide Welten bestmöglich zusammenbringen.

Photo

News • Kritische Extremitäten-Ischämie

Kongress: Amputationen interdisziplinär vermeiden

Rund 60.000 Amputationen werden jedes Jahr in Deutschland durchgeführt, häufigste Ursache ist eine arterielle Verschlusskrankheit (pAVK). „Die Zahl der Amputationen ist erschreckend hoch. Kritisch zu betrachten ist besonders die Tatsache, dass bei rund 35 bis 40 Prozent der Patienten die Gefäße vorher gar nicht genau untersucht worden sind“, sagt Dr. Michael Lichtenberg, Chefarzt der…

Photo

News • Transplantation

Organspende: Chirurgen-Präsident fordert Widerspruchslösung

Deutschland liegt bei den Organspenden auf einem der hintersten Plätze in Europa, täglich sterben drei Patienten auf der Warteliste. Um die Situation zu verbessern, fordert der Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH), Professor Dr. Matthias Anthuber, die doppelte Widerspruchslösung. Sie ist in vielen Nachbarländern bereits üblich. „Deutschland importiert viel mehr…

Photo

Artikel • Mobile Datenübertragung

5G macht die Tele-Chirurgie fit für die Zukunft

Wenn auf dem Smartphone das 4G-Symbol neben dem Empfangsbalken leuchtet, kann man sich über schnelle Datenübertragung freuen. Die Nachfolger-Technologie 5G steht bereits in den Startlöchern und könnte ein neues Zeitalter der Telechirurgie einläuten, ist PD Dr. Michael Kranzfelder überzeugt. Doch bevor es soweit ist, müssen noch einige Hürden überwunden werden. Im Vergleich zu 4G mit…

Photo

Artikel • Ganz schön sportlich

So werden Kniegelenksknorpel wieder fit

Gerade bei sportlich aktiven Menschen gehören Knieschmerzen zum festen Beschwerde-Repertoire. Eine häufige Ursache der Schmerzen sind Knorpelschäden, die jede Bewegung des Kniegelenks zur Last werden lassen. Welche Therapiemöglichkeiten es gibt und wie sich Knorpelschäden am Kniegelenk vor und nach einem Eingriff im MRT-Bild darstellen, zeigt Dr. Oliver Meyer, Chefarzt des Zentrums für…

220 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren