News • Hörerhaltender Eingriff

'Digitales Mikroskop' hilft bei Cochlea-OP

In einem Kooperationsprojekt der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Halschirurgie des Universitätsklinikums Essen mit den Unternehmen Munich Surgical Imaging und Cochlear Ltd ist es erstmals gelungen, in einem digitalen Mikroskop die elektrophysiologischen Antworten der Hörschnecke (Cochlea) während des Elektroden-Insertionsprozesses in Echtzeit für den Operateur sichtbar zu machen.

Photo

Bildquelle: Seslami~commonswiki assumed (based on copyright claims)., Cochleaimplantat, CC BY-SA 3.0

Die Cochlea Implantation (CI) ist ein etablierter Eingriff, um an Taubheit grenzend schwerhörigen Patienten das Hören zu ermöglichen. In den letzten Jahren werden zunehmend auch Menschen mit Restgehör versorgt, die nicht mehr ausreichend von einer Hörgeräteversorgung profitieren. Um das akustische Restgehör auch nach der CI-Versorgung nutzen zu können, muss die Implantation restgehörerhaltend durchgeführt werden. Hierzu werden z.B. besonders dünne Elektrodenträger verwendet oder auch bestimmte Medikamente gegeben.

Durch die Anatomie der Hörschnecke bedingt wird die Elektrode - ohne direkte visuelle Kontrolle innerhalb der Hörschnecke - vorgeschoben. "Erst nach dem Einführen war es bislang möglich, mit bestimmten Messungen Aufschluss darüber zu erhalten, ob das Restgehör erhalten werden konnte oder nicht", erläutert Prof. Dr. Diana Arweiler-Harbeck, Leiterin des Cochlear Implant Teams am Universitätsklinikum Essen.

Mit dieser neuen Methode kontrolliert der Operateur erstmals selbst und direkt, inwiefern wichtige Strukturen in der Hörschnecke berührt werden. Durch die unmittelbare Kontrolle anhand des in das Mikroskop-Okular eingespiegelten Bildschirms können die Operateure in Echtzeit das Einschieben der Elektrode steuern und verändern. 


Quelle: Universitätsklinikum Essen

24.09.2020

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Photo

News • SWIR gegen Cholesteatome

Mikroskop blickt ins Blut

Mithilfe des so genannten SWIR-Mikroskopsystems wollen Forscher Cholesteatome und andere bakterielle Belastungen besser erkennen und sicher beseitigen.

Photo

News • Schmerzregister-Langzeitauswertung

Wenn Schmerzen nach einer OP chronisch werden

Fast zehn Prozent der Operierten klagen auch sechs und zwölf Monate nach einem HNO-Eingriff noch über erhebliche Schmerzbeschwerden und musste Schmerzmittel einnehmen. Das ergab eine jetzt in…

Photo

News • Laryngektomie-Folgen

Nach Kehlkopf-OP: Ersatzgewebe fördert Regeneration

Eine neue Technologie könnte künftig Patienten helfen, die aufgrund von Kehlkopf-OPs unter schweren Stimmverletzungen leiden. Forscher der Purdue University und der Indiana University School of…

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren