Radiologie

Photo

Artikel • Symposium

Die Radiologie wird zunehmend interdisziplinär

Die Unterstützung minimalinvasiver Verfahren mit bildgebenden Methoden findet zunehmend praktische Anwendung. Radiologen liefern das notwendige Bildmaterial für Interventionen und arbeiten so Internisten und Chirurgen zu. Während des Eingriffs werden Informationen korreliert, indem die diagnostischen Aufnahmen mit den Bildern fusioniert werden, die während des Eingriffs entstehen. „Für die…

Photo

News • Medical Data Start-up

Strukturierte Befundung in Radiologie nimmt weiter Fahrt auf

Der Markt für Produkte und Services im Bereich Health-IT wächst rasant. Die Empolis Information Management GmbH, führender Anbieter von Smart Information Management Software, die Kunden branchenbezogen bei der digitalen Transformation unterstützt, trägt dieser Entwicklung proaktiv Rechnung: Mit dem innovativen Start-up Smart Reporting GmbH wurde eine strategische Partnerschaft geschlossen.…

Photo

Interview • Strukturierte Befundung

Mit Templates einfacher und schneller befunden

Die Entwicklungen an Tools für die „Strukturierte Befundung“ in der Radiologie schreiten stetig voran. Für Dr. Daniel Pinto dos Santos, Facharzt für Radiologie an der Universitätsmedizin Mainz, bedeutet sie „ein Paradigmenwechsel in der täglichen Arbeit. Denn Befunde werden nicht mehr als Freitext geschrieben, sondern mittels Befundvorlagen in mehr oder weniger tabellarischer Form…

Photo

Artikel • Fokus Zuweiser

Strukturierte Befundung: Was braucht der Radiologe?

Das Thema „Strukturierte Befundung“ liegt derzeit sehr im Trend. Vor allem in der Radiologie gibt es zunehmend Ansätze, rein deskriptive Befunde durch definierte und standardisierte Vorlagen abzulösen. Noch hat sich in Deutschland kein einheitliches Vorgehen durchgesetzt, im klinischen Bereich werden jedoch verschiedene Ansätze ausgelotet. Welche Möglichkeiten die Industrie bereits bietet…

Photo

Interview • Übung macht den Meister

Im Notfall CT

In der Notfallmedizin ist das harmonische, patientenorientierte und zeitlich perfektionierte Zusammenwirken verschiedener Fachdisziplinen entscheidend. „Die Radiologie ist weit mehr als ein Dienstleister, hier sind wir in jedem Fall integraler und aktiver Bestandteil mindestens bis zur Diagnose – oft darüber hinaus“, erklärt Prof. Dr. Dr. Stefan Wirth, Geschäftsführender Oberarzt am…

Photo

Artikel • Workflow

„Time is brain“: Erfahrungen aus einem Polytraumazentrum

Die optimale Versorgung eines polytraumatisierten Patienten stellt große fachliche und organisatorische Anforderungen an das Team in einer Notaufnahme. Entscheidend sind eingespielte Abläufe, klare Aufgabenverteilungen und eine reibungslose Zusammenarbeit von Ärzten und Pflegekräften aus verschiedenen Fachdisziplinen. „Die radiologische Diagnostik spielt eine Schlüsselrolle bei der…

Photo

Interview • CBCT

Das Schläfenbein – Diagnose leicht gemacht

Die CT hat einen festen Platz in der Diagnostik des Gehörs, setzt jetzt allerdings durch den Einsatz der Cone-Beam-CT noch einen drauf, insbesondere bei der Bildgebung des Felsenbeins. Die kleinen anatomischen Strukturen des Ohrs können dank dieser Technik bei niedriger Strahlenbelastung gut dargestellt werden. Prof. Dr. Jan Casselman, Leiter der Abteilung Radiologie am Sint-Janshospitaal in…

Photo

Artikel • Hybrid

Lymphome: Mit der FDG-PET/CT sieht man besser

Die Bildgebung ist eine wichtige Grundlage für die Diagnostik von pathologischen Lymphknoten und Organmanifestationen von Hodgkin- und Non-Hodgkin-Lymphomen – von der Erstuntersuchung über die Therapiekontrolle bis hin zur Nachsorge. Hier wird sich das F-18-FDG-PET/CT weiter durchsetzen, ist sich Dr. Melvin D’Anastasi vom Klinikum der Universität München sicher.

Photo

Artikel • Fachgesellschaft

Liebeserklärung an die Hybridbildgebung

Mit der European Society for Hybrid Medical Imaging (ESHI) wurde auf dem ECR 2016 eine neue Teilfachgesellschaft der ESR offiziell eingeführt. „Es wurde höchste Zeit!“, bekräftigt Prof. Thomas Beyer, Professor of Physics of Medical Imaging and Deputy Head of Center for Medical Physics and Biomedical Engineering der Medizinischen Universität Wien: „Die Hybridbildgebung hat sich längst…

Photo

Sponsored • Structured Reporting

Geführte Bildanalyse und Therapiebeurteilung in der Radiologie

i-SOLUTIONS Health und Mint Medical geben pünktlich zum Deutschen Röntgenkongress ihre enge Zusammenarbeit bekannt und zeigen vom 4.–6. Mai 2016 in Leipzig erstmalig die Integration der Lösung ‚mint Lesion‘ in das RIS RadCentre von i-SOLUTIONS Health. Tief in den RadCentre Befundungsworkflow eingebunden, ermöglicht die neuartige integrierte Lösung eine strukturierte, geführte…

Photo

News • Historie

Meilensteine für die Kernchemie

Das 100. GE Healthcare Zyklotron der Marke MINItrace wurde Ende letzten Jahres an das Institut für Kernchemie der Johannes Gutenberg-Universität Mainz übergeben. Der MINItrace ist GE Healthcares mittelgroßer Teilchenbeschleuniger (Zyklotron) für die Inhouse-Produktion von Positronen-Emissions-Tomographie (PET)-Radiopharmaka für Forschung sowie klinische Anwendungen.

Photo

Artikel • Herz über Kopf

Gute Aussichten – Big Data in der Herz-CT

Die CT-Angiographie entwickelt sich zusehends von einer morphologischen, anatomischen zu einer funktionellen Bildgebungsmodalität. In den vergangenen zwei Jahren wurden verfeinerte Techniken für den Einsatz der CT-Perfusionsmessung am Herzen entwickelt, die eine Vorhersage erlauben, welche Läsion tatsächlich eine Verringerung des Blutflusses nach sich zieht. „Wir kommen dem Ziel bereits…

Photo

Artikel • Onkologische Kooperation

Mit EIBALL Imaging Biomarker Aktivitäten bündeln

„Auf dem Gebiet des Imaging geht der Trend immer mehr in Richtung Quantifizierung“, konstatiert Univ.-Prof. Dr. Siegfried Trattnig, medizinischer Leiter des High Field MR Centre (HFMRC) der Medizinischen Universität Wien: „Früher waren die Befunde der Radiologen subjektive, qualitative Befunde, die anhand von Signalintensitäten oder Grauwerten erstellt wurden.“ Heute hingegen stehen in…

Photo

Interview • Gefährdet oder Gefordert?

Die innere Schönheit der Radiologie

Die Radiologie folgt dem Trend einer zunehmenden Aufspaltung. Subspezialitäten wie beispielsweise die Interventionelle Radiologie, Pädiatrische Radiologie oder Neuroradiologie gewinnen mit wachsender Komplexität des Fachs an Eigenständigkeit. „Ist der allgemeine Radiologe eine aussterbende Spezies?“, fragt Prof. Dr. Gerhard Mostbeck, Leiter des Instituts für Diagnostische und…

Photo

Interview • Ländervergleich

Sorgenkind Deutschland, Paradies Schweiz?

Die aktuellen politischen Rahmenbedingungen verändern die Versorgungsstruktur und Wettbewerbsdynamik für medizinische Leistungsanbieter. Genau dieses waren die Themen des 11. Management- und Strategiekongresses MARA (Management in der Radiologie), der im Herbst 2015 in Bonn (Deutschland) stattfand. Zum Anspruch des Kongresses sagt Mitorganisator PD Dr. Martin Maurer: „Wir wollen im Rahmen des…

Photo

IT gibt Sicherheit in Nuklearmedizin und fördert vernetzte Medizin

Die Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin, kurz GeRN, verbindet ihre neun Standorte auf der ostfriesischen Halbinsel über ein Radiologie Informationssystem (RIS). Zum Jahresende 2015 wurde auch der Bereich Nuklearmedizin digital in die Praxisabläufe eingebunden. Auf Basis wissenschaftlich neuester Erkenntnisse und ausgestattet mit innovativer Technologie sorgen die 24 Ärzte in enger…

Photo

News • Erstmals im Notfallzentrum

Neues CT-Gerät „Revolution“ verbessert Behandlung

Schnellere Diagnosen, weniger Strahlenexposition: Als erstes Krankenhaus in Deutschland setzt das Universitätsklinikum Jena (UKJ) einen neuartigen Computertomographen (CT) direkt im Notfallzentrum ein. Dank innovativer Technik können mit nur einem einzigen Scan verschiedene Untersuchungsschritte durchgeführt werden, gleichzeitig wird die Strahlenbelastung für Patienten reduziert. Der neue…

Photo

Sponsored • Umfrage

„Trendreport Radiologie 2016“ – Jetzt an der Online-Umfrage teilnehmen!

Basierend auf einer Online-Befragung von Experten für Experten, soll der neue „Trendreport Radiologie“ Entscheidern dabei helfen, Entwicklungen in der Radiologie frühzeitig zu erkennen, vorausschauend auf Veränderungen zu reagieren und wichtige strategische Weichenstellungen rechtzeitig zu vollziehen, um Wettbewerbsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit, medizinische Qualität und…

Photo

Artikel • HRCT

Ein großer Fan der Musteranalyse

Die interstitiellen Lungenerkrankungen (ILD) sind zwar seltene Lungenerkrankungen, dafür aber schwieriger zu diagnostizieren und sehr vielgestaltig. Prof. Dr. Julien Dinkel, Oberarzt im Institut für Klinische Radiologie am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, befasst sich mit diesen seltenen Vertretern und stellt die „Systematische HR-CT-Befundung Teil 1“ vor. Im Oktober…

Photo

Artikel • Bauchfell

Woher kommst du, wohin gehst du?

Prof. Dr. Andreas Schreyer, Leitender Oberarzt und Stellvertretender Direktor des Instituts für Röntgendiagnostik am Universitätsklinikum Regensburg, hat während seiner beruflichen Laufbahn schon unzählige Vorträge gehalten. Doch sein Beitrag auf dem diesjährigen Internationalen Symposium Mehrschicht CT war auch für den Experten auf dem Gebiet der Abdominalbildgebung etwas Besonderes,…

181 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren