Sponsored • Revolution CT

Schnell, leise, bildgewaltig

Vor zwei Jahren präsentierte GE Healthcare anlässlich des 8. Internationalen Symposiums Mehrschicht CT in Garmisch-Partenkirchen den Revolution CT zum ersten Mal in Europa.

Seitdem hat sich viel getan und das Gerät wurde an bislang vier Standorten im deutschsprachigen Raum (26 in ganz Europa) praktisch erprobt: in der Herz- und Gefäß-Klink in Bad Neustadt a. d. Saale, in Kassel, im Universitätsspital Zürich und im Notfallzentrum des Universitätsklinikums Jena.

Als vierter Standort wird in naher Zukunft die Charité in Berlin hinzukommen. Die Kliniken sind von den bisherigen Ergebnissen des Systems beeindruckt und zeigen in ersten Fallstudien, was der Revolution CT kann und welche Vorteile er für Kliniken, Ärzte und Patienten bringt.

Pulmonalvenendarstellung bei Vorhofflimmern bei einer Herzfrequenz von 85-136...
Pulmonalvenendarstellung bei Vorhofflimmern bei einer Herzfrequenz von 85-136 bpm.

Das neue System vereint führende technologische Konzepte der Computertomographie in einem einzigen Gerät und bietet erweiterte Anwendungsmöglichkeiten bei Erkrankungen des Herzens, der Gefäße, des Nervensystems sowie des Bewegungsapparates. Waren bislang oft mehrere Untersuchungen und Kontrollverfahren notwendig, um eine eindeutige Behandlungsempfehlung geben zu können, haben Radiologen nun die Möglichkeit, mit nur einem Scan selbst schwierige Untersuchungen mit multiplen Fragestellungen innerhalb sehr kurzer Zeit abzubilden. Sie können somit auch unter hohem Zeitdruck präzisere Diagnosen stellen und komplexe anatomische Strukturen mit hoher Detailgenauigkeit und Geschwindigkeit (zeitliche- und räumliche Auflösung: 24 ms/0,23 mm) abbilden, als dies mit vorherigen Systemen möglich war.

Schnelle und exakte TAVI-Planung mit dem Revolution CT.
Schnelle und exakte TAVI-Planung mit dem Revolution CT.

Wie die Praxis zeigt, ist es der Herz- und Gefäß-Klinik in Bad Neustadt a. d. Saale dank der neuartigen Bildgebungskette und der Leistungsstärke des Revolution CT gelungen, ihr kardiovaskuläres Diagnosespektrum zu erweitern. „Seit Mitte Dezember 2014 ist der CT bei uns im Betrieb. Seitdem haben wir mehrere hundert Patienten mit dem neuen System untersucht, darunter auch herausfordernde Patienten mit Vorhofflimmern, Arrhythmien und hohem Puls. Außerdem ist die Bedienung des Revolution CT sehr einfach. Eine komplizierte Protokollauswahl ist nicht mehr notwendig, da der CT selbstständig den optimalen Scanmodus und -zeitpunkt nach EKG-Aufnahme erkennt.“ resümiert Prof. Schmitt. „Am Revolution CT überzeugt mich im Besonderen die neue Detektorgeometrie mit einer Abdeckung von 160 mm, welche die bisher vorhandenen Probleme breiter Abdeckungen nahezu restlos reduziert. Die Detektorelemente sind abgewinkelt angeordnet, sodass der Fächerstrahl an jeder Stelle fast orthogonal auf den Detektor trifft und ein homogenes Bild erzeugt wird“, erklärt Prof. Schmitt weiter.

TAVI-Planung und CCTA in einem Scan und Kontrastmittelinjektion – unabhängig...
TAVI-Planung und CCTA in einem Scan und Kontrastmittelinjektion – unabhängig von Herzrate oder Arrhythmie.

Zusätzlich wurde die Patientenfreundlichkeit der CT-Untersuchung gegenüber Vorgängersystemen durch eine geringere Strahlenbelastung bei gleicher Bildqualität und eine um die Hälfte reduzierte Lärmentwicklung, die auch bei laufendem Gerät eine normale Gesprächslautstärke ermöglicht, stark gesteigert.

Das Ergebnis ist eine nahezu perfekte, zeitgleiche Dual Energy-Akquisition.

Im Rahmen des diesjährigen GE Satellitensymposiums „Sichtbare Ergebnisse: Neue Technologien in der klinischen Praxis“ wird Prof. Schmitt über weitere Erfahrungen mit dem Revolution CT sprechen. Ferner können Sie dort Dr. Irene Bargellini vom Universitätsklinikum Pisa in Italien zum Thema Gemstone Spectral Imaging, der spektralen Bildgebung mit Dual-Energy, hören. Das marktführende Dual-Energy Verfahren GSI akquiriert Daten von einem Objekt, während die Energie fortlaufend in nur 0,25 ms zwischen niedriger und hoher kVp wechselt. Dabei werden Daten mit verschiedenen, auf den korrespondierenden Energiestufen basierenden Schwächungswerten generiert. Das Ergebnis ist eine nahezu perfekte, zeitgleiche Dual Energy-Akquisition. Diese Aufnahme erfolgt ohne Dosisnachteile und bringt einen deutlichen Mehrwert für die Diagnose wie etwa die Möglichkeit, Läsionen zu charakterisieren, Metallartefakte zu reduzieren oder Materialzusammensetzungen zu differenzieren – eine enorme Erweiterung des Anwendungsspektrums der Computertomografie.

22.01.2016

Mehr zu den Themen:Mehr vom Hersteller:
Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

Artikel • Der Patient im Mittelpunkt

One-Stop Clinic: Diagnose und Behandlung an einem Tag, an einem Ort mit einem Team

Eine Krebsdiagnose verändert für den Patienten alles. Neben der Ungewissheit und der Angst kommt auch meist ein langer Weg an Untersuchungen und Therapien auf ihn zu. Diesen Weg möchte GE…

Photo

Sponsored • Industrie

AIR Technology: Zukunftsweisende Spulentechnologie

Die Verwendung herkömmlicher, starrer Spulen in der MRT-Technik wird seit Langem als Einschränkung in der Handhabung und Patientenerfahrung betrachtet.

Photo

Sponsored • Neue Horizonte in der CT

CT-Symposium und User-Meeting an der Charité Berlin

In Zusammenarbeit mit GE Healthcare Deutschland veranstaltet die Charité Berlin ab dem 23. März 2018 am Campus Virchow-Klinikum ein zweitägiges Symposium zu den neuesten technologischen…

Verwandte Produkte

Piranha

Testing Devices

RTI Group · Piranha

RTI Group
ScintCare CT128

Volume CT

MinFound · ScintCare CT128

MinFound Medical Systems Co., Ltd
2-part PMMA CT-Phantom

Testing Devices

IBA Dosimetry · 2-part PMMA CT-Phantom

IBA Dosimetry GmbH
3D printed pure tungsten anti-scatter grids

Accessories / Complementary Systems

Dunlee · 3D printed pure tungsten anti-scatter grids

Dunlee – Philips Medical Systems DMC GmbH
3-part PMMA CT-Phantom

Testing Devices

IBA Dosimetry · 3-part PMMA CT-Phantom

IBA Dosimetry GmbH
Newsletter abonnieren