Vorbereitung für eine Chemotherapie: Was ist die richtige Behandlung für einen Krebspatienten? Das besprechen die Experten des UKD in Tumorkonferenzen.

Foto: Universitätsklinikum Düsseldorf

News • Krebs

Die Tumorkonferenz: Alle für einen

Ist eine Krebserkrankung schwer zuzuordnen oder besonders kompliziert, stößt ein einzelner Mediziner schnell an seine Grenzen. Aus diesem Grund gibt es an vielen Kliniken Tumorkonferenzen, in denen Spezialisten verschiedener Fachrichtungen zusammenarbeiten, um gemeinsam individuelle Therapiekonzepte zu erarbeiten.

Am Universitätsklinikum Düsseldorf (UKD) finden diese interdisziplinären Konferenzen – die auch Tumorboards genannt werden – bereits seit zehn Jahren statt. Rund 2.500 Patienten mit bösartigen Krebserkrankungen werden am UKD jedes Jahr in den wöchentlichen Tumorkonferenzen besprochen. Von der Bündelung der Kompetenzen profitiert vor allem der Patient: Tumorkonferenz-Patienten bekommen häufig die modernsten Therapien, zum Teil im Rahmen von klinischen Studien. Außerdem kann durch zügiges, interdisziplinäres Diskutieren und Berücksichtigen aller Krankheitsaspekte schneller mit einer wirksamen Therapie begonnen werden. Dreizehn solcher Tumorkonferenzen gibt es am UKD – zwölf davon spezialisiert auf einzelne Krebsarten, wie Brustkrebs, Hautkrebs oder Kopf-Hals-Tumoren, und eine weitere Konferenz für Patienten, deren Krebserkrankung schwer zuzuordnen oder besonders kompliziert ist.

Viele Patienten am Düsseldorfer Universitätsklinikum haben schwere Krebserkrankungen und benötigen eine sogenannte multimodale Therapie: Bei ihnen müssen verschiedene Verfahren der Krebsbehandlung – Operation, Bestrahlung, Chemotherapie oder Immuntherapie – angewendet werden. Durchgeführt werden die Verfahren in den verschiedenen Kliniken und Abteilungen auf dem UKD-Gelände. „Ein gut begründetes, individuell ausgerichtetes und konsequent umgesetztes Therapiekonzept ist wichtig für den Erfolg einer Krebsbehandlung“, sagt Prof. Dr. Norbert Gattermann, Geschäftsführender Leiter des Universitäts­tumorzentrums (UTZ) am UKD. Die zeitliche Abfolge der unterschiedlichen Verfahren muss daher genau koordiniert sein.

Dieser Artikel könnte Sie auch interessieren

Zur Mindestbesetzung einer Tumorkonferenz gehören internistische Onkologen, Strahlenkliniker, Chirurgen, Radiologen und Pathologen. Darüber hinaus kann die Zusammensetzung der Tumorkonferenz je nach Erkrankung des Patienten variieren. Wenn beispielsweise zu klären ist, ob eine Tumorabsiedlung am Knochen operativ beseitigt werden kann, ist ein chirurgisch tätiger Experte aus der Orthopädie mit dabei. „Regelmäßig leisten auch die Ärzte der Palliativmedizin einen wichtigen Beitrag, wenn es um die möglichst wirkungsvolle Linderung von Krankheitssymptomen geht“, erklärt Professor Gattermann.

Wir bündeln unser Fachwissen und betrachten die medizinischen Befunde aus verschiedenen Blickwinkeln

Norbert Gattermann

In den Tumorkonferenzen stellt einer der behandelnden Mediziner die aktuelle Situation des Patienten vor, erläutert die Krankengeschichte und fasst die bisherigen Befunde zusammen. Der Radiologe erklärt die Bilder der Computertomographie (CT), Kernspintomographie (MRT) oder Positronenemissionstomographie (PET). Der Pathologe steuert wichtige Informationen zu den molekularen Eigenschaften des Tumors bei. Der onkologisch erfahrene Chirurg hilft bei der Beurteilung, ob eine Operation technisch durchführbar und im onkologischen Gesamtkonzept sinnvoll ist. Die Einsatzmöglichkeiten moderner Strahlentherapie werden vom Radioonkologen eingeschätzt, und der internistische Onkologe bringt sein Spezialwissen zur Chemotherapie, Immuntherapie und molekular zielgerichteten Therapie ein. „Statt mehrere separate, zeitaufwändige Abstimmungsgespräche zwischen den einzelnen Fachdisziplinen zu führen, können wir in der interdisziplinären Tumorkonferenz viel effizienter über den Fall diskutieren. Wir bündeln unser Fachwissen und betrachten die medizinischen Befunde aus verschiedenen Blickwinkeln. Falls unterschiedliche Einschätzungen vorliegen, können diese direkt verhandelt und auf einen gemeinsamen Nenner gebracht werden“, erklärt Norbert Gattermann den Ablauf der wöchentlichen Tumorkonferenzen. „Der Beschluss der Tumorkonferenz wird elektronisch im Krankenhausinformationssystem dokumentiert und ist allen Ärzten zugänglich, die an der Behandlung des Patienten beteiligt sind“.

Ein weiterer nützlicher Aspekt der Tumorkonferenzen betrifft die Ausbildung. Die Tumorkonferenzen stehen nicht nur den Spezialisten, sondern auch den Assistenzärzten und anderen Auszubildenden in medizinischen Berufen offen. „Dies trägt am Standort dazu bei, das Fachwissen zur Krebsbehandlung auf ein hohes Niveau zu bringen“, fasst Gattermann zusammen.


Quelle: Universitätsklinikum Düsseldorf

09.02.2019

Verwandte Artikel

Photo

News • Strahlentherapie-Übersicht

Radioonkologie bei Brustkrebs: Was ist neu?

Personalisierung, Präzisionsbestrahlung, neue Therapieansätze bei Primärtumoren und Metastasen: in der Strahlentherapie hat sich einiges getan, insbesondere für Patientinnen mit Brustkrebs.

Photo

News • Glioblastoma

Schwerionen-Therapie überwindet Resistenz von Hirntumoren

Glioblastome sind die häufigsten bösartigen Hirntumoren bei Erwachsenen. Da die Tumoren gegen gängige Krebstherapien resistent sind, haben sie eine sehr schlechte Prognose. Wissenschaftler zeigen…

Photo

Sponsored • Strahlentherapie

Verkürzte Bestrahlung bei Brustkrebs bringt Vorteile für Patientinnen

An Brustkrebs erkranken in Deutschland jedes Jahr etwa 72 000 Frauen. Die Strahlentherapie nach brusterhaltender Operation ist fester Bestandteil der Krebsbehandlung und dauerte bislang sechs bis…

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren