Photo

News • Intensivstation

Medizinischer Monitor mit Augen und Ohren

Auf Intensivstationen zählt jede Sekunde. Ärzte und Pfleger müssen in Notfällen rasch die richtigen Entscheidungen treffen. Fraunhofer-Forscher haben einen intelligenten Monitor entwickelt, der die Abläufe im sensibelsten Bereich eines Krankenhauses optimiert: Er zeigt übersichtlich die Daten der angeschlossenen medizinischen Geräte an und vermeidet Fehlalarme. Der Bildschirm lässt sich…

Zika - Gesellschaft für Virologie sieht keine Gefahr für Deutschland

Dengue- und Zika-Viren nutzen denselben Überträger, um sich zu verbreiten – die Mückenart Aedes aegypti. Die Globalisierung und der Klimaveränderung haben dazu geführt, dass sich eine verwandte Art, die Dengue- und vielleicht auch Zika-Viren übertragen kann, inzwischen auch in Südeuropa und sogar Süddeutschland niedergelassen hat – jedoch nur in sehr geringer Häufigkeit. Die…

Photo

News • Zika-Virus

Wenn Mensch und Mücke unglücklich zusammentreffen

„Auch in Südeuropa ist mit Fällen zu rechnen, da die asiatische Tigermücke, die das Zika-Virus überträgt, dort in weiten Teilen inzwischen heimisch ist. Für Deutschland ist die Gefahr als gering einzuschätzen, da die Tigermücke bislang nur sporadisch gefunden wurde. Ein Ausbruch wie in Brasilien ist nicht zu erwarten“, erklärt Prof. Dr. Jonas Schmidt-Chanasit, Leiter der…

Photo

Migränetabletten gegen Hepatitis C

Obwohl es inzwischen wirksame Medikamente gegen Hepatitis-C-Virusinfektionen gibt, sind nach wie vor etwa 130 Mio Menschen weltweit chronisch mit dem Virus infiziert. Es ist die Hauptursache für Lebertransplantationen.Das Problem: Diese Medikamente gegen das Virus sind sehr kostspielig. Um neue, kostengünstige Therapiemöglichkeiten für Patienten mit chronischen HCV-Infektionen zu finden,…

Photo

News • Infektionen

Dengue-Fieber zuverlässig erkennen

Tigermücken sind in Afrika und Asien heimisch. Sie breiten sich jedoch zunehmend auch im Mittelmeerraum aus – und mit ihnen das Virus des Dengue-Fiebers. Bislang gibt es keinen Antikörpertest, der dieses Virus zweifelsfrei erkennt. Forscher haben nun erstmals einen solchen Test entwickelt und schaffen eine Möglichkeit, Dengue kostengünstig und zuverlässig zu diagnostizieren.

Photo

News • Protonentherapie

Dresden behandelt im ersten Jahr 100 Patienten

Ein Jahr nachdem der erste Patient Mitte Dezember 2014 behandelt wurde, zieht die Universitäts ProtonenTherapie Dresden (UPTD) am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden eine erste Bilanz: In den vergangenen Monaten durchliefen 100 Patienten ihren im Durchschnitt etwa sechswöchigen Behandlungszyklus. Damit wurden rund 3.000 Bestrahlungen vorgenommen. Von der neuen hochwirksamen und doch…

Photo

News • Head-Mount-Display

Endo- und laparoskopisch Operieren in der dritten Dimension

Das Universitätsklinikum Greifswald setzt seit September 2015 das 3D-Head-Mount-Display HMS-3000MT von Sony ein - derzeit bis zu achtmal pro Woche bei laparoskopischen Eingriffen mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad. Das Team um Oberarzt PD Dr. med. habil. Maciej Patrzyk ist sowohl von den ergonomischen als auch bildtechnischen Vorteilen des neuen Systems im Vergleich zu 2D- und 3D-Monitoren…

Photo

Artikel • Gastroenterologie

Alkoholsucht therapieren – Darmkrebsrate senken

Alkohol gilt als einer der wichtigsten Risikofaktoren für Darmkrebs: Etwa jede zehnte Erkrankung steht im Zusammenhang mit dem Konsum von Bier, Wein, Schnaps und anderen Spirituosen. Menschen mit Alkoholproblemen finden trotz wirksamer Behandlungsmöglichkeiten noch immer zu selten den Weg in eine Therapie, mahnt die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und…

Photo

News • Hochrisikopatienten

Maßgeschneiderte Lösungen für Gelenkersatz verringern Infektionsgefahr

Die Behandlung von Infektionen in der Orthopädie und Traumatologie stellt Mediziner oft vor außergewöhnliche Herausforderungen. Besondere Aufmerksamkeit erfordern Hochrisikopatienten, zu denen u.a. Menschen mit Diabetes, Übergewicht, Immuninsuffizienz oder Herz-Kreislauferkrankungen, aber auch Raucher, Schwerverletzte und Patienten mit multiplen Voroperationen zählen.

Photo

News • Betreuungsschlüssel

Neue Pflegegesetze schaffen Arbeitsplätze

Pflegebedürftige und Pfleger verbessern sich die Bedingungen: Anfang 2015 trat das Pflegestärkungsgesetz I in Kraft, das vor allem pflegende Angehörige unterstützt. Darüber hinaus wurde der Betreuungsschlüssel für Pflegeheimpersonal verbessert: auf nunmehr 1:20. Das heißt, ein Pfleger betreut zwanzig Patienten. Insgesamt schafft das Gesetz somit 20.000 neue Stellen.

Photo

News • Terrorgefahr

Notfallversorgung benötigt Vorbereitung und muss finanziert werden

Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU) hat ihre Mitgliedskliniken aufgefordert, Krankenhaus-Alarm- und Einsatzpläne zu überprüfen und gegebenenfalls zu aktualisieren, Übungen für einen Massenanfall von Verletzten durchzuführen und ausreichend OP-Material vorzuhalten. Grund ist die aktuell auch in Deutschland erhöhte Terrorgefahr. „Die Unfallversorgung ist hierzulande…

Photo

News • Vorsicht!

Fuchsbandwurm: Risiko für Leib und Leber

Rund 70 Prozent der Füchse in Ulm und Umgebung tragen den Erreger der Fuchsbandwurmerkrankung in sich. Und zunehmend sind auch Städter von der potentiell tödlichen Krankheit, die die Leber zerstört, betroffen. Ein interdisziplinäres Expertenteam an der Universitätsklinik Ulm behandelt die deutschlandweit meisten Fälle von Fuchsbandwurmerkrankungen. Zudem kommen wichtige…

Photo

News • Chemotherapie

Lebermetastasen streuen intakte Tumorzellen

Die Größe der durch einen Dickdarmkrebs gebildeten Lebermetastase ist dabei entscheidend für das Risiko, ob von dieser Metastase Tumorzellen in die Blutbahn gestreut werden, welche möglicherweise zu Fernmetastasen in weiteren Organen, wie zum Beispiel der Lunge führen können. Das spricht für eine besonders engmaschige Überwachung nach der Operation und gegebenenfalls eine Chemotherapie…

Photo

News • Elektrospinnverfahren

Künstliche Herzklappe nach dem Vorbild der Natur

Mit einem modifizierten Elektrospinnverfahren gelang es einen Herzklappenersatz herzustellen, dessen strukturelle, mechanische und biochemische Eigenschaften denen natürlicher Taschenklappen sehr nahe kommen – und der im Kinderherzen mitwachsen könnte.

Photo

News • Altersdiskriminierendes Vorurteil

Neurorehabilitation hilft nicht nur jungen Menschen

Ältere Menschen erhalten nach einem Schlaganfall oft nur eine beschränkte, geriatrische Rehabilitation. Jüngere Menschen hingegen bekommen meist eine intensive Neurorehabilitation. Grund ist die Vorstellung, Ältere würden von einer intensiven Behandlung wenig profitieren - eventuell sogar überfordert sein. Diese These haben Experten der Deutschen Gesellschaft für Klinische Neuropyhsiologie…

Photo

Artikel • Hygiene

Pflege, Menschenwürde und das Management von Ausscheidungen

Es geschieht häufig am Rande und es wird stillschweigend akzeptiert: Pflegebedürftige Menschen erhalten eine Windel, obwohl sie kontinent sind. Lediglich der Gang zur Toilette ist für sie umständlich und zeitaufwändig. Eine Tatsache, die der Medizinische Dienst des Spitzenverbands Bund der Krankenkassen und der Spitzenverband der Krankenkassen in ihrem jüngsten Pflege-Qualitätsbericht…

Photo

News • MEDICA 2015

Schiller: DEFIGARD Touch7

Der jüngste Neuzugang der Rettungslinie von SCHILLER ist äußerst kompakt und bietet die neuste Defibrillationstechnologie in Kombination mit umfassenden Überwachungsfunktionen. Der DEFIGARD Touch7 ist der erste Notfallmonitor/Defibrillator mit Touchscreen, was ihn zum intuitivsten Gerät auf dem Markt macht.

Photo

News • DKTK

Therapieansatz gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs

Bauchspeicheldrüsenkrebs ist eine der aggressivsten und am schwierigsten zu behandelnden Tumorarten. Vor allem bei fortgeschrittenen Tumoren sind neue Konzepte nötig, um die hohe Therapieresistenz dieser Tumore zu durchbrechen. DKTK-Forscher um Prof. Dr. Jens Siveke am Münchner Klinikum Rechts der Isar haben in Zusammenarbeit mit einem Team der Stanford Universität eine neue…

Photo

Artikel • OR.NET Video

Dynamische Vernetzung von Operationssaal und Klinik

Im OP müssen nicht nur viele verschiedene elektronische Geräte tadellos funktionieren, sondern auch miteinander interagieren, damit der Eingriff gelingt. Das ist aber nicht immer der Fall, denn unterschiedliche Hersteller setzen auf unterschiedliche Kommunikationssysteme. Die Partner im OR.NET-Projekt wollen das ändern und einen Standard für die Vernetzung von Geräten schaffen.

420 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren