Telemedizin

Photo

Artikel • Fokus Zuweiser

Strukturierte Befundung: Was braucht der Radiologe?

Das Thema „Strukturierte Befundung“ liegt derzeit sehr im Trend. Vor allem in der Radiologie gibt es zunehmend Ansätze, rein deskriptive Befunde durch definierte und standardisierte Vorlagen abzulösen. Noch hat sich in Deutschland kein einheitliches Vorgehen durchgesetzt, im klinischen Bereich werden jedoch verschiedene Ansätze ausgelotet. Welche Möglichkeiten die Industrie bereits bietet…

Photo

News • Zertifizierung

eArztbrief Zertifizierung bestanden

Ab sofort können medavis Kunden Arztbriefe elektronisch via KV-Connect versenden und empfangen. Das Karlsruher Softwarehaus hat mit seinem Radiologie Informations System (RIS) für Praxen und Krankenhäuser das Prüfverfahren für die Anwendung und damit das Audit der KV Telematik GmbH erfolgreich bestanden. Mit der Zertifizierung bietet medavis seinen Kunden ab sofort die Möglichkeit zum…

Photo

News • Abschluss

conhIT 2016 schließt mit Fachbesucherrekord

Rund 9.000 Fachbesucher (2015: 7.500) aus dem In- und Ausland informierten sich auf der conhIT 2016 über IT-Lösungen aus allen Bereichen der Gesundheitsversorgung. Auf 18.000 Quadratmetern (2015: 15.000) zeigten 451 Aussteller aus 16 Ländern (2015: 388/14), wie dank Digitalisierung eine höhere Patientensicherheit, eine bessere Gesundheitsversorgung und mehr Effizienz im Gesundheitssystem…

Photo

News • HNO

Atempausen im Schlaf: Hilft das Smartphone bei der Diagnostik?

Zwei bis vier Prozent aller Erwachsenen sind von der sogenannten obstruktiven Schlafapnoe betroffen: Nächtliches Schnarchen, das mit Atempausen einhergeht, und so nicht nur den Schlaf, sondern auch das Herz belastet. Im Rahmen der telemedizinischen Entwicklung in der Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde haben Forscher untersucht, ob Ärzte für eine Diagnostik dieser ernstzunehmenden Erkrankung das…

Photo

Artikel • Telemedizin

Deutsche und polnische Kinderonkologen vernetzen sich

Eine erfreuliche Wasserstandsmeldung von Ostsee und Oder: Das binationale Projekt Telemedizin Pomerania ist inzwischen ein fester Bestandteil der medizinischen Versorgung in der nordöstlichsten Region Deutschlands und des angrenzenden Polen. „Das größte grenzüberschreitende medizinische Telenetzwerk der Europäischen Union ist in der klinischen Routine angekommen und die verschiedenen…

Photo

Artikel • Pathologie

Verbesserung der Effizienz und der Qualität durch Digitalisierung

Zunehmende Ansprüche an die Spezialisierung und diagnostische Qualität der Pathologie auf der einen und die Bedeutung pathologischer Befunde für die Behandlungsplanung auf der anderen Seite erfordern neue Lösungen in der pathomorphologischen Diagnostik. Ein wichtiger Ansatzpunkt ist die sich rasant entwickelnde Möglichkeit der Diagitalisierung und Kommunikationssysteme, die die Speicherung…

Photo

News • Kinder auf dem Land

Neues Telemedizin-System zieht Facharzt hinzu

Kinder und Jugendliche mit komplexen oder seltenen Erkrankungen brauchen spezialisierte Ärzte. Doch daran fehlt es insbesondere auf dem Land. Deshalb müssen junge Patienten oft lange Wege und Wartezeiten in Kauf nehmen. Das telemedizinische Expertenkonsil PädExpert® vernetzt niedergelassene Kinder- und Jugendärzte und spezialisierte Pädiater digital und verbessert so die Versorgung kranker…

Photo

News • Bündnis für Organspende Bayern

Bayern nach fünf Jahren wieder Geberland

In Bayern werden nach drastischen Rückgängen in den Vorjahren wieder mehr Organe gespendet. Wie die Techniker Krankenkasse (TK) heute in München mitteilt, wurden vergangenes Jahr 475 Organe postmortal gespendet. Das sind 70 mehr als im Jahr zuvor. Laut der aktuellen Statistik von Eurotransplant wurden 2015 von verstorbenen Spendern 470 Organe in den bayerischen Kliniken transplantiert.

Photo

Interview • Algorithmen

Wenn der Computer die Diagnose stellt...

Ärzte müssen immer mehr und immer komplexere medizinische Bilddaten berücksichtigen, um Diagnosen zu stellen und Therapien zu überwachen. Eine effektive Unterstützung soll ein neuer Ansatz bieten, an dem das Fraunhofer-Institut für Bildgestützte Medizin MEVIS in Bremen sowie die der Diagnostic Image Analysis Group (DIAG) in Nijmegen arbeiten. „Das Projekt ‚Automation in Medical…

Photo

News • Telecare

Smarte Daten für mehr Gesundheit

Fraunhofer FIT zeigt auf der CeBIT einen Demonstrator zum Thema E-Health und Telecare. Mit dem System könnten ältere Menschen zukünftig in ihrem Zuhause besser medizinisch betreut werden. Zudem wird vorgeführt, wie der Datenaustausch zwischen Patienten, Ärzten und Krankenhäusern sicher und effizient durchgeführt werden kann. Die Lösung basiert auf einer für die Fraunhofer-Initiative…

Photo

News • E-Health

Telemedizin gehört in die Regelversorgung

Internationale Studien zeigen, dass der Blutdruck von telemedizinisch versorgten Patienten besser eingestellt ist als bei Patienten unter Standardbetreuung. Zur telemedizinischen Versorgung gehört auch, dass die zu Hause gemessenen Blutdruckwerte automatisch elektronisch an den Arzt übertragen werden, der die Therapie steuert. Das Telemonitoring des Blutdruckes verbessert die Datenqualität und…

Photo

Interview • Interoperabiltität

Integrating Healthcare Enterprises mit IHE-Profilen

Die Initiative Integrating the Healthcare Enterprise (IHE) hat das Ziel, den Datenaustausch zwischen IT-Systemen im Gesundheitswesen zu standardisieren. Die Umsetzung medizinischer Prozesse zwischen Systemen und die Schaffung von Interoperabilität stehen dabei im Fokus. IHE formuliert dazu Anforderungen aus der Praxis, identifiziert relevante Standards und entwickelt technische Leitfäden,…

Photo

News • Kooperationsprojekt

ZTG-Zertifikat für Ayton-Software zur Personaleinsatzplanung

Die niederländische Ministerin Edith Schippers (Ministerie van Volksgezondheid, Welzijn en Sport) nutzte ihren Besuch auf der MEDICA in Düsseldorf u.a. für einen Austausch mit NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens. Im Rahmen dieses Treffens stellte ZTG-Geschäftsführer Rainer Beckers die erfolgreiche grenzüberschreitende Kooperation des Zentrums für Telematik und Telemedizin (Bochum)…

Photo

Artikel • Telemedizinpreis 2015

Revolution in der Erstversorgung mit Telenotarztsystem

Auch in diesem Jahr hat die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin im Rahmen des 6. Nationalen Fachkongresses Telemedizin den Telemedizinpreis verliehen. Dieses Mal ging er nach NRW an die Universitätsklinik RWTH Aachen für ihr holistisches Telenotarztsystem. Dieses soll eine effizientere Nutzung der knappen Personalressource „Notarzt“ garantieren. Report: Kilian Spelleken

Photo

News • Sichere übergreifende Kommunikation

ZTG GmbH entwickelt einen Protokollierungsserver für elektronische Fallakte

Wie kann ein Protokollierungsserver bei der sicheren Verwendung der elektronischen FallAkte (EFA) Unterstützung leisten? Diese Frage wird am ZTG-Gemeinschaftsstand auf der diesjährigen MEDICA (16. bis 19. November 2015, Messe Düsseldorf) anhand eines Fallbeispiels erörtert. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, sich vor Ort in Halle 15, Stand D05 über den durch die ZTG GmbH…

Photo

Artikel • Evaluation

Die Evaluation in der Telemedizin nach vorne bringen

Es existiert in Deutschland bereits eine Vielzahl von telemedizinisch unterstützten Versorgungsansätzen, diese werden jedoch größtenteils im Rahmen von Modellprojekten betrieben. Nur eine Minderheit schafft es in die Regel- bzw. in die flächendeckende Versorgung. Methodisch solide und vollständig publizierte Evaluationen können dabei helfen, die Wirksamkeit und Kosteneffektivität von…

Photo

Wagnis oder Gewinn? Telemedizin auf der Intensivstation

Die Telemedizin wird von immer mehr Patienten und Ärzten genutzt, zum Beispiel um chronisch kranken Patienten häufige Arztbesuche zu ersparen oder um in ländlichen Gegenden dem Problem der sinkenden Versorgung durch Ärzte vor Ort entgegenzuwirken. Doch wie nützlich ist die Telemedizin auf Intensivstationen? Sollten nicht gerade dort ausreichend Mediziner anwesend sein, die sich auf…

Photo

Artikel • OR.NET Video

Dynamische Vernetzung von Operationssaal und Klinik

Im OP müssen nicht nur viele verschiedene elektronische Geräte tadellos funktionieren, sondern auch miteinander interagieren, damit der Eingriff gelingt. Das ist aber nicht immer der Fall, denn unterschiedliche Hersteller setzen auf unterschiedliche Kommunikationssysteme. Die Partner im OR.NET-Projekt wollen das ändern und einen Standard für die Vernetzung von Geräten schaffen.

Photo

Interview • Therapiemanagement

Selbstmessung – Neue Qualität durch digitale Verarbeitung

Rund 7,5 Millionen Menschen sind in Deutschland von Diabetes mellitus betroffen. Damit einher geht die tägliche Messung und Dokumentation des Blutzuckerwertes. Apps zur Therapiebegleitung können diesen Prozess nicht nur unterstützen, indem sie die Daten direkt auswerten. Sie können zudem via E-Mail an den behandelnden Arzt übermittelt und die Therapie im Zweifelsfall über den gleichen Weg…

Photo

Interview • Telekardiologie

Home Monitoring: Eine smarte Lösung für alle Beteiligten

Jährlich erhalten weltweit mehr als eine Million Patienten einen Herzschrittmacher oder einen implantierbaren Defibrillator. Home Monitoring-Systeme können die Sicherheit und Lebensqualität der betroffenen Patienten deutlich verbessern, erklärt Prof. Dr. Gerhard Hindricks, Leitender Arzt der Abteilung für Rhythmologie am Herzzentrum Leipzig im Gespräch. Interview: Sascha Keutel

Photo

News • Online-Plattform

Netzwerk übermittelt Daten von Schwerverletzten bundesweit

Über das internetbasierte Netzwerk TKmed (Telekooperation in der Medizin) tauschen Unfallchirurgen und Radiologen lebenswichtige Informationen aus. In Kürze sollen auch Patienten Zugriff auf ihre Daten erhalten. Für die Entwicklung der Online-Plattform erhält der Medizininformatiker Professor Dr. Ing. Martin Staemmler im Rahmen des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie…

Photo

News • Wettbewerb

Aachen: Telenotarzt-Dienst erhält Auszeichnung

Im Rahmen des Oldenburger Notfallsymposiums am 10. Oktober wurden herausragende Projekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz zur Qualität im Rettungsdienst ausgezeichnet. Für die Einführung des Telenotarzt-Dienstes, der telemedizinischen Unterstützung im Regelrettungsdienst, erhielt der Aachener Rettungsdienst für besondere Qualität im Rettungsdienst den 2. Platz. Priv.-Doz. Dr.…

Photo

News • Herzschwäche

Bessere Lebensqualität für ältere Patienten auf dem Land

Telemedizinische Überwachung über größere Distanzen kann die Beschwerden älterer Herzinsuffizienz (Herzschwäche)-Patienten verringern. Sie können wieder aktiver ihren Alltag gestalten, Lebensqualität und Allgemeinbefinden verbessern sich ebenso wie das Sicherheitsgefühl. Und die erzielte Senkung der Herzfrequenz könnte langfristig einen positiven Einfluss auf die Prognose haben,…

89 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren