Telemedizin

Photo

News • Internetplattform

Neues Modul „Darmkrebs“ online

Die Internetplattform www.krankheitserfahrungen.de hat ein neues Modul: Es widmet sich dem Thema „Darmkrebs“, der zweithäufigsten Krebserkrankung in Deutschland. Eine Arbeitsgruppe am Institut für Psychologie der Universität Freiburg und an der Berlin School of Public Health der Charité-Universitätsmedizin Berlin hat die Inhalte erarbeitet. Das Bundesministerium für Gesundheit hat das…

Photo

News • Telemedizin

Videokonsultation könnte schon bald Versorgung verbessern

Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) und die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) haben nach umfangreicher Diskussion mit externen Experten von Kassenärztlicher Bundesvereinigung, Bundesärztekammer, Gematik, Juristen und Technikern ein Positionspapier zur Telemedizin in der Dermatologie entwickelt. Das Dokument bringt die Anforderungen an die Qualität und die…

Photo

Artikel • Trends

Über das neue Gleichgewicht zwischen in vivo und in vitro

Die vier wesentlichen Trends Digitalisierung, Miniaturisierung und Molekularisierung/Biologisierung und Personalisierung werden auch in den kommenden Jahrzehnten die Medzintechnik prägen, davon ist Prof. Dr. Thomas Schmitz-Rode, Inhaber des Lehrstuhls für Angewandte Medizintechnik der Medizinischen Fakultät an der RWTH Aachen fest überzeugt. Report: Brigitte Dinkloh

Photo

News • Techniker Krankenkasse

Apps bahnen sich Weg in Gesundheitsversorgung

Der Trend zu "Wearables" und "Selftracking" ist keine bloße Spielerei, sondern stärkt den selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Umgang mit der Gesundheit: Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Universitätsklinikums Freiburg im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK), die heute in Berlin vorgestellt wurde. Die Wissenschaftler untersuchten, welche Angebote es bereits…

Photo

Interview • E-Health-Gesetz

„Von interoperablen Lösungen sind wir noch weit entfernt“

Das eHealth-Gesetz wird seit Jahren heiß diskutiert. Das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) hat dem Bundeskabinett nun einen Gesetzesentwurf vorgelegt. Bis dahin mussten einige Hürden bewältigt werden. Doch ein genauer Blick auf den Papierberg zeigt, dass der Entwurf dem Gedanken von einer einheitlichen Umsetzung von Interoperabilität im Gesundheitswesen keineswegs Rechenschaft trägt.…

Photo

News • Service Clinical Advice

Ärzte aus aller Welt Unterstützung

Die führenden internationalen Experten auf dem Gebiet der Infektionskrankheiten kamen in den vergangenen Tagen in Kopenhagen auf dem 25. ECCMID-Kongress für klinische Mikrobiologie und Infektionskrankheiten (ECCMID, European Congress on Clinical Microbiology and Infectious Diseases) zusammen und bestätigen erneut, dass die Prävention von Infektionen nur durch eine hohe diagnostische…

Photo

News • Kardiologie

Fernüberwachung des PA-Drucks senkt kardiales Dekompensationsrisiko

Herzinsuffizienz ist eines der größten gesundheitswirtschaftlichen Themen. Mit geschätzten 26 Millionen Betroffenen hat sie mittlerweile pandemische Ausmaße angenommen. Um die steigende Krankheitslast der Gesundheitssysteme zu vermindern und Patienten eine bessere Versorgung zu gewährleisten, ist Fernüberwachung ein vielversprechender Ansatz.

Photo

Anwenderzentrum eGesundheit in Bochum eröffnet

Der Einsatz von Telematik und Telemedizin kann zu einer hochwertigen gesundheitlichen Versorgung von Patientinnen und Patienten beitragen. Um Best Practice-Beispiele moderner Informations- und Kommunikationstechnologien einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wurde am vergangenen Freitag das „Anwenderzentrum eGesundheit“ durch NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens eröffnet.

Photo

Nordrhein-Westfalen weiter auf Telemedizinkurs

In Nordrhein-Westfalen spielt das Thema Telemedizin eine tragende Rolle. Projekte, wie das Telemedizinische Rettungsarztsystem (TemRas) aus Aachen, zeigen immer wieder eindrucksvoll, wie Telemedizin in den Regelbetrieb überführt und durch die Integration in die Arbeitsabläufe zur Verbesserung der medizinischen Versorgung zum Wohle der Patientinnen und Patienten beitragen kann.

Photo

Teleradiologieverbund Ruhr jetzt auch am Niederrhein aktiv

Mit einer erfolgreichen Auftaktveranstaltung macht der Teleradiologieverbund Ruhr nun auch offiziell den Schritt an und über den Rhein. Bis Ende des Jahres soll das Netzwerk auch zwischen Kleve und Jülich etabliert werden, so dass die angeschlossenen Kliniken und Praxen Patientenbilder miteinander kommunizieren und somit bei der medizinischen Versorgung der Patienten noch stärker und schneller…

64 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren