Sicherheit

Photo

News • Nachhaltigkeit

Krankenhäuser nutzen wiederverwendbare OP-Sets

Steigende Behandlungszahlen haben in West- als auch Osteuropa die Bereitschaft erhöht, eingriffspezifische OP-Sets und -Packs zu verwenden. Die zunehmende alternde Bevölkerung, die stärker zur Entwicklung chronischer Wunden neigt, weil sie mehr medizinischen Problemen ausgesetzt ist, die ihre allgemeine Gesundheit und Mobilität betreffen, sorgt für Wachstum bei den Behandlungsverfahren und…

Photo

Dresdner Uniklinikum: Kamera zur Qualitätsicherung bei Frühgeborenen

Zu früh oder krank geborene Kinder besitzen bei nach der Geburt notwendiger lebenserhaltener Maßnahmen ein erhöhtes Risiko, Organschäden zu erleiden. Um in diesen kritischen Momenten die höchstmögliche Qualität ärztlichen Handelns zu sichern, hat ein Ärzteteam der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden ein System entwickelt, mit dem…

Photo

Interview • EPA

Die standardisierte Terminologie ist notwendig

E-Health-Strategien sollen landesweite Telematikinfrastrukturen vorantreiben. Insbesondere informationstechnische Lösungen, die der sektorübergreifenden Dokumentation und Kommunikation dienen, sind mehr denn je gefragt. Dazu gehört auch die elektronische Patientenakte, kurz EPA. Auf der conhIT 2015 informierte Dr. Pia Wieteck, Leiterin der Abteilung Forschung und Entwicklung RECOM GmbH, über…

Photo

News • Fehlervermeidung in Chirurgie

Kliniken arbeiten mit Checkliste und Schnittmarkierung

Eine Umfrage unter mehr als 3000 Chirurgen belegt, dass deutsche Krankenhäuser viele Sicherheitsmaßnahmen eingeführt haben. So nutzen 90 Prozent der Kliniken Sicherheits-Checklisten sowie die Anzeichnung der späteren Schnittführung mit nicht abwaschbaren Stiften auf der Haut, um Seitenverwechslungen auszuschließen. „Damit sind auf dem Gebiet der Patientensicherheit enorme Fortschritte…

News • Qualität

Kardiologen wollen TAVI-Zentren zertifizieren

Um das Qualitätsniveau der TAVI in Deutschland möglichst hoch zu halten, kündigte die DGK jetzt an, spätestens ab April 2015 mit einer Zertifizierung der TAVI-Zentren in Deutschland zu beginnen. Derzeit gibt es 79 Einrichtungen in Deutschland, die über eine herzchirurgische Abteilung verfügen und in denen die Kardiologen TAVI-Eingriffe anbieten.

Photo

Artikel • Fehler in der Radiologie

„Im Nachhinein ist man immer schlauer“

Die Radiologie ist ein wichtiges Bindeglied zu allen anderen klinischen Fachgebieten und von besonderer Bedeutung für viele Therapieentscheidungen. Auch hier treten Fehler auf – sowohl beim konventionellen Röntgen, bei CT- und MR-Untersuchungen als auch bei Interventionen, schildert Prof. Dr. Ulrich Mödder, ehemaliger Direktor des Instituts für Radiologie der Heinrich-Heine-Universität…

Photo

News • Kardiologie

Substraktionssoftware verbessert Diagnose

Die Visualisierung des koronaren Lumens wird durch eine hochmoderne Subtraktionssoftware verbessert. Dies stellt einen wichtigen Schritt vorwärts bei der Diagnose von koronaren Herzerkrankungen in Patienten mit hohen Kalziumkonzentrationen oder Stents dar, für die eine Herz-CT-Angiografie nicht empfohlen ist.

Photo

Artikel • IT

Augmented Reality

Mit Philips und Google Glass den Patienten nicht aus den Augen verlieren. Eine neue Perspektive in der Medizin: Auf Europas wichtigster Messe für Gesundheits-IT conhIT in Berlin präsentiert Philips vom 6. bis 8. Mai eine Anwendung für Googles Datenbrille „Glass“.

News • Mängel

Patienten sind sensible Beobachter der eigenen Sicherheit

Das Krankenhaus stellt für Patienten eine zunehmende Bedrohung dar, denn hinsichtlich der Patientensicherheit gibt es hierzulande einigen Nachholbedarf. Laut Krankenhausreport 2014 müssen wir davon ausgehen, dass fünf bis zehn Prozent aller Krankenhausbehandlungen zu einem unerwünschten Ereignis führen.

Photo

Artikel • Versorgungsmythen unter der Lupe

„Jodangst“ und resultierende Gesundheitsgefahren

Fehlinformationen zur Jodversorgung der bundesdeutschen Bevölkerung, wie jüngst in einer ZDF-Sendung geschehen, sind irreführend und verantwortungslos, erklärt die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE). Die Behauptung, Jod im Tierfutter lande in hohen Mengen „auf dem Teller“ und sei gesundheitsschädlich, schüre eine „Jodangst“, die zu einem Meiden von Jod und langfristig…

Photo

Krebsüberleben hängt vom Wohnort ab

Anhand der Daten von einer Million Krebspatienten ermittelten DKFZ-Wissenschaftler erstmals für Deutschland: Krebsüberleben hängt von den sozioökonomischen Bedingungen des Wohnorts ab. Darauf weist das Deutsche Krebsforschungszentrum anlässlich des Weltkrebstags am 4. Februar hin. Patienten aus den wirtschaftlich schwächsten Landkreisen haben schlechtere Überlebenschancen, vor allem in den…

Photo

Die falsche Angst vor zu viel Strahlung

Prof. Dr. Andreas Mahnken erlebt bei seinen Vorlesungen immer wieder Medizinstudenten, die regelrecht Angst vor einer CT- oder Röntgenuntersuchung haben. Völlig unbegründet, wie er meint, denn bei einer kritischen Untersuchungsindikation stelle ein CT-Scan, der nach State-of-the-Art-Methoden durchgeführt werde, eine absolut sichere und aussagekräftige Untersuchungsmethode dar.

97 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren