Kongresse

Photo

Niedrigeres Gewicht, höheres Alzheimer-Risiko

Übergewicht ist ungesund. Doch in bestimmten Konstellationen können sich einige Pfunde mehr als günstig erweisen. So tragen Menschen mit einem niedrigeren Body Mass Index (BMI) ein höheres Risiko für das Fortschreiten einer im Alter häufig vorkommenden leichten Demenz zu Morbus Alzheimer oder anderen Formen hochgradiger Demenz. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Mailand…

Photo

Neue Erkenntnisse durch Neuro-Bildgebung

Bildgebende Verfahren wie funktionelle MRI oder Diffusions-Tensor-Imaging erlauben den direkten und präzisen Blick ins menschliche Gehirn. Sie beobachten Vorgänge von der Veränderung der Zelle bis hin zu Prozessen, die Menschen beim Handeln, Denken und Fühlen aktivieren. Neurologische Krankheiten wie MS, Demenz oder Migräne können damit besser vorausgesagt, diagnostiziert und behandelt…

Photo

Neurologische Erkrankungen auf dem Vormarsch

„Erkrankungen des Nervensystems und des Gehirns sind häufiger als Krebs, und belasten die europäischen Volkswirtschaften neuen gesundheitsökonomischen Berechnungen zufolge mit 386 Milliarden pro Jahr“, betonte heute Prof. Gérard Said, neu gewählter Präsident der Europäischen Neurologen-Gesellschaft (ENS) beim ENS-Jahreskongress in Berlin. „Das wird noch häufig massiv…

Photo

Qualität von Brustkrebszentren untersucht

Mit jährlich bis zu 55 000 Neuerkrankungen ist Brustkrebs der häufigste bösartige Tumor der Frau. Aktuelle Daten belegen, dass Patientinnen in Brustkrebszentren bessere Heilungs- und Überlebenschancen haben. Die Deutsche Gesellschaft für Senologie (DGS) informiert auf ihrer 30. Jahrestagung vom 1. bis 3. Juli 2010 in Hamburg über neue wissenschaftliche Erkenntnisse und erfolgversprechende…

Photo

Brain-Computer-Interface ermöglicht Kommunikation mit Koma-Patienten

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet der Steuerung von Computern durch Gedanken eröffnen völlig neue Möglichkeiten, Koma-Patienten korrekt zu diagnostizieren und mit ihnen zu kommunizieren. Das berichteten belgische Forscher auf dem Meeting der Europäischen Neurologen-Gesellschaft in Berlin. Die neuen Technologien werfen auch neue ethische Fragen zum Thema Sterbehilfe auf.

Photo

Schmerztherapie für Kinder optimieren

Vor allem Kinder fürchten im Krankenhaus nichts so sehr wie Schmerzen nach einer Operation. Doch diese sind heute gut behandelbar. Zuständig dafür sind Kinderchirurgen und Anästhesisten gemeinsam. Um die Behandlungsergebnisse weiter zu verbessern, ist ein klinikübergreifender Ergebnisvergleich und Erfahrungsaustausch geplant. Das Besondere daran: Die Aussagen der kleinen Patienten stehen im…

Photo

Grüner Star erhöht Risiko für Stürze und Unfälle

Bei einem Glaukom – auch Grüner Star genannt – kommt es zu Gesichtsfeldausfällen, die bei den Betroffenen die periphere Wahrnehmung erheblich einschränken. Dies führt häufig zu Stürzen und Unfällen: Das Sturzrisiko von Glaukompatienten ist bis zu 4x so hoch wie das gesunder Menschen. Darauf weist die Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft (DOG) im Vorfeld des World Ophthalmology…

Photo

Krankenhaus Rating Report 2010

In seiner 6. Ausgabe untersucht der im Rahmen des Hauptstadtkongress 2010 in Berlin erstmals der Öffentlichkeit vorgestellte „Krankenhaus Rating Report“ ein weiteres Mal die wirtschaftliche Lage deutscher Krankenhäuser. Die gemeinsame Studie des RWI, der ADMED GmbH und der HCB GmbH zeigt, dass sich die Finanzsituation der Kliniken 2009 und 2010 trotz Wirtschaftskrise verbessert hat, sich ab…

Photo

Energieeffizienz im Krankenhaus

Zum 2. Mal widmet sich die Kongressmesse DENEX®, die am 8.-9. Juli in Wiesbaden stattfindet, der Fragestellung, wie die Energieversorgung großer Gebäude nachhaltig und effizient gestaltet werden kann. In der Fachtagung „Das energieeffiziente Krankenhaus“, die am 9. Juli stattfindet, werden konkrete Praxisbeispiele für erfolgreiche Einsparungen in Kliniken und Pflegeeinrichtungen…

Photo

Neues Verfahren zur Hornhauttransplantation

Erkrankungen der Hornhaut des Auges sind eine der häufigsten Erblindungsursachen. Ist die Hornhaut getrübt, hilft oft nur eine Transplantation. Eine neue Operationstechnik erlaubt es Ärzten jetzt, statt der gesamten Hornhaut nur eine hauchdünne Schicht zu übertragen. Davon erholen sich die Augen wesentlich schneller als bei dem herkömmlichen Vorgehen. Zudem treten Hornhautverkrümmungen und…

Zwischen Realität und Wunschdenken – die nationale Telematikinfrastruktur

„Eine Telematikinfrastruktur ist in Deutschland nicht vorhanden", so VHitG-Vorstand Andreas Lange in seinem Beitrag zu den Erwartungen der Industrie an eine Telematikinfrastruktur. Es scheitere noch immer beispielsweise am Heilberufsausweis, um beispielsweise einen Arztbrief digital zu verarbeiten. Bisher kann der Brief zwar elektronisch generiert werden, jedoch wird er aufgrund der…

Wer und wem nutzt IT?

Mit dieser Frage beschäftigte sich die zweite Session im Rahmen des diesjährigen conhIT-Kongresses. „Der Mehrwert von IT im Krankenaus wird erkannt“, fasst Bettina Bundschuh (Justus Liebig Universität Gießen) die Ergebnisse der Studie Usabil-IT zusammen und zeigte den gegenwärtigen Stand der Anwendbarkeit von Krankenhaus-IT auf. Im Rahmen der Studie, die zwischen Mai und August 2009 bei…

Photo

Schnarchen verschlechtert Schulnoten

Schnarchen ist das auffälligste Symptom. Ein bis zwei Prozent aller Kinder leiden in Deutschland an einer sogenannten obstruktiven Schlafapnoe (OSA). Die nächtlichen Atemaussetzer machen die kleinen Patienten tagsüber unruhig, trüben ihre Leistungen in der Schule und begünstigen gesundheitliche Probleme.

Nanomedizin täuscht Krebszellen

Derzeit durchlaufen verschiedene nanomedizinische Entwicklungen Tests. Welche Chancen die Nanotechnologie der Medizin eröffnet und welche Risiken bestehen, diskutieren Wissenschaftler und Vertreter der Industrie auf dem Frühjahrssymposium der Korporativen Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) im Rahmen des 116. Internistenkongresses in Wiesbaden.

Gesundheitskongress des Westens 2010

Minister Pinkwart eröffnet Gesundheitskongress des Westens 2010 und betont Bedeutung des Gesundheitssektors für NRW – „Landesregierung geht Ärztemangel an“ - Staatssekretär Bahr fordert mehr Wettbewerb im Gesundheitswesen und bekräftigt Pläne zur schrittweisen Einführung der Gesundheitsprämie, aber auch zur Ausgabenbegrenzung: Gesundheitsministerium diskutiere „Bewährungsphase…

Photo

Artikel • radiologica bavarica 2009

Ein herzliches Grüß Gott aus Murnau am Staffelsee!

Mit der ersten Ausgabe unserer Kongresszeitung radiologia bavarica, die Sie noch druckfrisch in den Händen halten, darf ich Sie heute zur 62. Jahrestagung der Bayerischen Röntgengesellschaft e.V. willkommen heißen. Neben unseren Mitgliedern begrüße ich dazu sehr herzlich auch alle anderen Kolleginnen und Kollegen aus Bayern, den benachbarten Bundesländern bzw. Kantonen sowie alle weiter…

Photo

Interview • Moderne Anforderungen

CT: Mehr Details und weniger Strahlung

Bewegte Organe sind immer eine besondere Herausforderung für bildgebende Verfahren. „Schneller, breiter, schärfer“ titelt daher das Lunch-Symposium am 10. Oktober 2009 auf dem bayerischen Röntgenkongress in Murnau. Über heute schon Mögliches und einen gewagten Blick in die bildgebende Zukunft sprach Radiologia Bavarica (RB) mit dem Moderator des Symposiums, Professor Dr. habil. Ph.D.…

Krankenhäuser nutzen jetzt GS1 Standards für mehr Patientensicherheit

Unter dem Motto „Fit für gesunde Kooperation” diskutierten auf der 2. GS1 Germany Healthcare Konferenz Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft am 30.9. und 1.10.2009 den Nutzen und die Umsetzung global einheitlicher Identifikations- und Kommunikationsstandards von GS1 im Gesundheitswesen. Vorgestellt wurden Projekte aus dem Gesundheitswesen, die eine Zeitersparnis von 86 Prozent…

20 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren