Niedrigeres Gewicht, höheres Alzheimer-Risiko

Übergewicht ist ungesund. Doch in bestimmten Konstellationen können sich einige Pfunde mehr als günstig erweisen. So tragen Menschen mit einem niedrigeren Body Mass Index (BMI) ein höheres Risiko für das Fortschreiten einer im Alter häufig vorkommenden leichten Demenz zu Morbus Alzheimer oder anderen Formen hochgradiger Demenz. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Mailand in Zusammenarbeit mit dem Karolinska Institut Stockholm, die auf dem ENS 2010 in Berlin präsentiert wurde.

Photo: Niedrigeres Gewicht, höheres Alzheimer-Risiko

Die Wissenschaftler beobachteten insgesamt 245 Patient/-innen mit geringfügiger kognitiver Beeinträchtigung im Durchschnittsalter von 74 Jahren über rund zweieinhalb Jahre. In dieser Zeitspanne blieben die geistigen Fähigkeiten von rund der Hälfte der Patient/-innen stabil. Rund zwei Drittel der Personen deren Zustand sich verschlechterte, entwickelten Morbus Alzheimer, das restliche Drittel eine andere Form von Demenz. Diejenigen, deren kognitive Störungen sich verschlechterten, hatten einen deutlich niedrigeren BMI (im Mittel 23,81) als jene, deren Zustand unverändert blieb (im Mittel 25,47). Besonders signifikant erhöht war das Verschlechterungsrisiko bei jenen Patienten, deren BMI 23 nicht überschritt.

Zusammenhänge noch ungeklärt

„Der Schluss, dass nun Übergewicht plötzlich empfohlen werden könne, ist allerdings falsch“, warnt die Neurologin Dr. Francesca Clerici, Hauptautorin der Studie (Universitätskrankenhaus Luigi Sacco, Mailand). „Einerseits bleibt das erhöhte kardio-vaskuläre Risiko bei Übergewicht eine unveränderte Tatsache. Und zweitens zeigt unsere Beobachtungsstudie zwar einen statistischen, aber noch keinen kausalen Zusammenhang. Weitere Studien werden zeigen müssen, ob die Zusammensetzung des Körpers eine Ursache für das Fortschreiten von Demenz ist, oder umgekehrt fortschreitende Demenz eine Ursache für Gewichtsverlust – etwa, weil die Patient/-innen an Appetit verlieren.“

Bildquelle: pixelio / dido-ob

22.06.2010

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Win-win-Situation im Zellverbund

Forschung zu Zell-Teamwork könnte Erkenntnisse zu Alters-Erkrankungen liefern

Tauschen Zellen Stoffwechselprodukte miteinander aus, beschert ihnen dies ein längeres Leben. Diese Erkenntnis könnte für die Erforschung von altersbedingten Erkrankungen wichtig sein.

Photo

News • Hypothyreose im Blick

Schilddrüse: Unterfunktion erhöht Demenzrisiko

Ältere Menschen mit einer Hypothyreose, also einer Unterfunktion der Schilddrüse, dürften laut einer Studie der Brown University über ein erhöhtes Demenzrisiko verfügen.

Photo

News • Risikofaktor Adipositas

Die Rolle des Fettgewebes bei Covid-19

Adipositas ist ein wichtiger Risikofaktor für schwere Krankheitsverläufe bei Patienten mit Covid-19. Ein multidisziplinäres Forschungsteam aus dem Leibniz-Institut für Experimentelle Virologie…

Verwandte Produkte

Biomaneo – NeoSickle solution

Mass Spectrometry

Biomaneo – NeoSickle solution

Biomaneo
Fujifilm Wako – Autokit Total Ketone Bodies Assay

Clinical Chemistry

Fujifilm Wako – Autokit Total Ketone Bodies Assay

FUJIFILM Wako Chemicals Europe GmbH
Sarstedt – CSF false-bottom tube

CSF and Alzheimer’s Disease Diagnostics

Sarstedt – CSF false-bottom tube

SARSTEDT AG & CO. KG
Sarstedt – Low DNA Binding Micro Tubes

Research Use Only

Sarstedt – Low DNA Binding Micro Tubes

SARSTEDT AG & CO. KG
Shimadzu – CLAM-2030 CL (IVD)/ CLAM-2030 (RUO)

Mass Spectrometry

Shimadzu – CLAM-2030 CL (IVD)/ CLAM-2030 (RUO)

Shimadzu Europa GmbH
Newsletter abonnieren