Gesundheitspolitik

Photo

News • Telemedizin-Fachkongress

Ist Deutschlands digitale Gesundheitsversorgung fit für die Zukunft?

Welche Fortschritte gibt es beim Einsatz der Telemedizin seit Beginn der Coronavirus-Pandemie? Welche Handlungsbedarfe haben sich insbesondere bei der Behandlung von Intensivpatientinnen und -patienten sowie in der Pflege ergeben? Wie können Sektorgrenzen weiter überwunden werden, damit eine flächendeckende digitale Gesundheitsversorgung gewährleistet wird? Zum 11. Nationalen Fachkongress…

Photo

News • Erste Verfügbarkeit noch im Februar

Diagnostik-Verband begrüßt "grünes Licht" für SARS-CoV-2-Selbsttests

Der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) begrüßt, dass das Bundesministerium für Gesundheit die Abgabe von Selbsttests zum direkten Erregernachweis des Coronavirus SARS-CoV-2 ermöglicht. Eine entsprechende Änderung der Medizinprodukte-Abgabeverordnung ist am 3. Februar in Kraft getreten. Die Diagnostika-Industrie sieht darin ein positives Signal. „Der Gesetzgeber hat anerkannt, dass…

Photo

News • Covid-19-Strategie

Intensivmediziner sehen "keine Alternative zum Lockdown"

Die Lage auf den Intensivstationen ist trotz eines Rückgangs der Patienten mit einem schweren Covid-19-Verlauf weiterhin ernst, warnt die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI). „Wir haben immer noch keine durchschlagende Therapie. Insofern ist die Vermeidung der SARS-CoV-2-Infektion durch den Lockdown in Kombination mit der Impfung das medizinisch…

Photo

News • Biomedizinische Forschung

Millionenförderung für German Biobank Node

Biobanken spielen eine wichtige Rolle für die biomedizinische Forschung: Sie stellen menschliche Bioproben in hoher und vergleichbarer Qualität sowie die zugehörigen Daten schnell zur Verfügung. An der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist die Dachorganisation der deutschen Biobanken angesiedelt: der German Biobank Node (GBN). Seit der Gründung im Jahr 2017 ist unter seiner Ägide ein…

Photo

News • Positionspapier der AWMF für 2021

So soll die Zukunft des deutschen Gesundheitssystems aussehen

Entscheidungen der Gesundheitspolitik sollen künftig grundsätzlich auf Basis der besten verfügbaren Evidenz erfolgen. Das ist eine der wesentlichen gesundheitspolitischen Forderungen der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF) e.V. für die nächste Legislaturperiode. Im Rahmen der Delegiertenkonferenz der AWMF diskutierten die Teilnehmer wichtige…

Photo

News • 50.000 politische Entscheidungen aus 195 Staaten

CoronaNet: Größte Datenbank zu Covid-Maßnahmen online

Eine Forschungsgruppe hat die weltweit größte Datenbank zu politischen Entscheidungen zur Corona-Pandemie aufgebaut. In „CoronaNet“ sind Informationen über rund 50.000 Maßnahmen in 195 Staaten, teils bis zur kommunalen Ebene, abruf- und filterbar. Die Datenbank bietet damit eine hochdifferenzierte Grundlage für Regierungen, Wissenschaft und Medien, um die Wirkung der Pandemie-Politik zu…

Photo

News • Aufruf zum freiwilligen Kontaktverzicht

#BeatTheVirus: NRW startet Anti-Corona-Kampagne für junge Menschen

Unter #BeatTheVirus hat das Gesundheitsministerium Nordrhein-Westfalen eine bundesweit einzigartige Kampagne für junge Menschen in den sozialen Medien gestartet. Über Instagram, Snapchat, YouTube und andere Kanäle sollen Jugendliche und junge Erwachsene mit frechen Texten, einer ausgefallenen Optik und harter Musik dafür gewonnen werden, die Anti-Corona-Maßnahmen noch besser zu unterstützen…

Photo

Artikel • Test-Arsenal gegen Corona

SARS-CoV-2-Diagnostik – Molekular, Antigen, Antikörper

Der Mangel an diagnostischen Kapazitäten in Deutschland führte dazu, dass in der ersten Welle die Anzahl sowohl der bundesweiten als auch der globalen Covid-19-Infektionen massiv unterschätzt wurde. Im Rahmen der virtual.Medica 2020 skizzierte Prof. Dr. Hendrik Streeck, einer der führenden Virologen in Deutschland, aktuelle Trends und Herausforderungen bei den SARS-CoV-2-Tests.

Photo

News • Hohe Hürden für Hersteller

Zu komplex: Experten kritisieren Erstattungssystem für Medizinprodukte

Der Weg ins deutsche Erstattungssystem für verbesserte Medizinprodukte ist immer noch zu komplex und aufwändig, erklären die vier Verbände der Medizintechnik- und Diagnostika-Industrie BVMed, Spectaris, VDGH und ZVEI. Zwar könne mit Inkrafttreten der neuen Verfahrensordnung des Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) das Potenzial innovativer Medizinprodukte besser ausgeschöpft werden, dennoch…

Photo

News • Stellungnahme zu 'Great Barrington Declaration'

Virologen warnen vor Durchseuchungs-Lösung

Mit zunehmender Dauer der COVID-Pandemie werden Stimmen lauter, die als Gegenstrategie auf die natürliche Durchseuchung großer Bevölkerungsteile mit dem Ziel der Herdenimmunität setzen - darunter die Befürworter der Great Barrington Declaration. In einer Stellungnahme warnen Experten der Gesellschaft für Virologie (GfV) ausdrücklich davor, diesen Weg gegen das Coronavirus zu beschreiten.

Photo

News • Zugang zu Corona-Tests

COVID-19: Hohe Testbereitschaft (aber nur, wenn der Preis stimmt)

Wo und wie lange können Schulen in Zeiten der Corona-Pandemie geöffnet bleiben? Wie sicher sind öffentliche Verkehrsmittel? Welche Regeln gelten für die Durchführung von Veranstaltungen? Zur Beantwortung dieser Fragen sind systematische Tests auf Corona-Infektionen und -Antikörper entscheidend. Diese sind jedoch oft keine Pflicht, und der Aufwand kann bedeutend sein. Wer mitmacht, trägt zu…

Photo

News • Verteilung von Alzheimer & Co.

"Demenzkarte" Deutschlands zeigt deutliche regionale Unterschiede

Menschen mit Demenz sind keineswegs gleichmäßig über Deutschland verteilt. Eine Studie des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen e.V. (DZNE) und der Universitätsmedizin Greifswald belegt große regionale Unterschiede. Infolge der Altersstruktur ist in vielen östlichen Landkreisen der Anteil von Menschen mit Demenz an der Gesamtbevölkerung überdurchschnittlich hoch. Das…

Photo

Artikel • Internationales Expertentreffen

Kräfte bündeln im Kampf gegen Krebs

2,7 Millionen EU-Bürger werden im Jahr 2020 an Krebs erkranken, fast die Hälfte wird an der Krankheit sterben. Bereits jetzt leben 12 Millionen Europäer mit einer Krebserkrankung, Tendenz steigend. Ob und wie Betroffene überleben, hängt nicht zuletzt davon ab, in welchem Land sie leben. Um das zu ändern und die Krebsbehandlung in Europa zu verbessern, luden das Deutsche…

Photo

News • Längeres Überleben

Europäischer Aktionsplan zur Krebsbekämpfung vorgestellt

Wie können wir erreichen, dass bis 2030 75 Prozent aller Patienten in EU-Ländern mit hochentwickelten Gesundheitssystemen ihre Krebserkrankung mindestens zehn Jahre überleben? Die European Academy of Cancer Sciences (EACS) hat mit Experten aus verschiedenen Disziplinen - Krebstherapeuten, Krebsforscher, Patienten und Politikern - Empfehlungen erarbeitet, um dieses Ziel zu erreichen.

Photo

Artikel • Digital health-Ansätze

COVID-19: Herausforderungen für Tracing-Apps

Wissenschaftler haben gerade die Wichtigkeit einer Tracing-App zur Bekämpfung der COVID-Pandemie bestätigt. Politiker loten aus, welche Architektur besser mit dem Schutz der Privatsphäre vereinbar ist. Eines ist gewiss: Nur wenn diese in westlichen Ländern auf Freiwilligkeit beruhende App das Vertrauen der Bevölkerung genießt, wird sie den erhofften Erfolg haben.

Photo

Artikel • Gesundheitspolitik

Digitalisierung: Neue Technik ist nicht alles

Die „Digital Health Conference“ in Berlin, die der Digitalverband Bitkom Ende letzten Jahres zum vierten Male in Folge veranstaltete, stand diesmal unter dem Motto „Update for our Healthcare System“. Damit will man zur Lösung der anstehenden Probleme, die sich insbesondere aus dem zunehmenden Fachkräftemangel, dem demografischen Wandel sowie der steigenden Urbanisierung und dem…

Photo

News • Novellierte Außenwirtschaftsverordnung

Medizinisches Know-How und Produktionskapazitäten schützen

Das Bundeskabinett hat heute den vom Bundministerium für Wirtschaft und Energie vorgelegten Entwurf zur Novellierung der Außenwirtschaftsverordnung (AWV) beschlossen. Diese betrifft vor allem den Gesundheitssektor. Zukünftig greift eine Meldepflicht, wenn unionsfremde Unternehmen Anteile von mehr als 10% an deutschen Unternehmen erwerben wollen, die Impfstoffe, Arzneimittel, persönliche…

Photo

Artikel • Intensivmedizin

COVID-19: Erfolgsaussicht, nicht Alter entscheiden über Verteilung von Ressourcen

Aktuell diskutieren Politiker und Wissenschaftler über den passenden Zeitpunkt und den richtigen Weg, die Corona-Maßnahmen zu lockern und den gesellschaftlichen Stillstand aufzulösen – obwohl noch täglich neue Infizierte und Tote hinzukommen. Dabei ist es noch nicht allzu lange her, dass über klinisch-ethische Empfehlungen diskutiert wurde, um die Zuteilung von Ressourcen in der Notfall-…

Photo

News • Diabetes

Anspruch auf Zweitmeinung bei drohender Fußamputation

Gesetzlich krankenversicherte Diabetespatienten haben künftig einen Rechtsanspruch auf eine qualifizierte fachärztliche Zweitmeinung vor einer geplanten Amputation an den unteren Extremitäten. Dies hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) am gestrigen Donnerstag beschlossen. Die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin e.V. (DGG) begrüßt den Beschluss uneingeschränkt.…

226 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren