News • Erste Verfügbarkeit noch im Februar

Diagnostik-Verband begrüßt "grünes Licht" für SARS-CoV-2-Selbsttests

Der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) begrüßt, dass das Bundesministerium für Gesundheit die Abgabe von Selbsttests zum direkten Erregernachweis des Coronavirus SARS-CoV-2 ermöglicht.

Eine entsprechende Änderung der Medizinprodukte-Abgabeverordnung ist am 3. Februar in Kraft getreten. Die Diagnostika-Industrie sieht darin ein positives Signal. „Der Gesetzgeber hat anerkannt, dass Eigenanwendungstests eine bedeutende Rolle bei der Eindämmung der Pandemie spielen“, sagt VDGH-Geschäftsführer Dr. Martin Walger. „Sie sind ein niedrigschwelliges und breit verfügbares Instrument zur schnellen Erkennung des Coronavirus.“ Antigenschnelltests für den Einsatz durch medizinisch geschultes Personal und nun auch zur Eigenanwendung durch den Laien stellen eine wichtige Ergänzung der Teststrategie dar. Die PCR-Testung bleibt zugleich der labordiagnostische Goldstandard.

Photo
Coronavirus SARS-CoV-2 (Illustration)

Bildquelle: Unsplash/Viktor Forgacs

Für die Testhersteller bedeutet die Verordnung jetzt grünes Licht, um Eigenanwendungstests marktverfügbar zu machen. Nach Einschätzung des Verbandes wird es noch einige Zeit dauern, bis die Testhersteller CE-markierte Tests für die flächendeckende Versorgung in Deutschland bereitstellen können. Im Laufe des Februars ist mit den ersten Eigenanwendungstests zu rechnen.

Die regulatorischen Hürden für die Zulassung von Tests, die an Laien abgegeben werden, sind hoch und noch strenger als für den professionellen Einsatz. Die europäische IVD-Richtlinie schreibt für das Inverkehrbringen von Eigenanwendungstests vor, dass im Rahmen des Konformitätsbewertungsverfahrens eine externe Prüfinstitution (Benannte Stelle) eingeschaltet werden muss. Die Testhersteller müssen zudem durch Studien die Gebrauchstauglichkeit dieser Tests nachweisen. Der Laie muss die Anwendung des Tests beherrschen und das abgebildete Testresultat verstehen können. Hier spielt eine präzise und verständliche Gebrauchsanweisung eine besondere Rolle. Inzwischen liegen wissenschaftliche Studien vor, die nachweisen, dass Selbsttests durch Laien zuverlässig möglich sind. Mit Hochdruck evaluiert die Industrie praktikable Formen der Probenahme, die als Abstrich aus dem vorderen Nasenraum, Gurgel- oder Spucktest besonders einfach handhabbar sind und eine Alternative zum Abstrich aus dem tiefen Nasen-/Rachenraum darstellen.„Zuverlässigkeit geht vor Schnelligkeit“, sagt Walger. „Die Bereitstellung von Eigenanwendungstests kann nicht per Knopfdruck verlangt werden. Aber von den Herstellern darf erwartet werden, dass sie überprüfte und verlässliche Qualität liefern.“

Der VDGH weist darauf hin, dass ein positives Ergebnis eines Antigenschnelltests Konsequenzen mit sich bringt. In diesem Fall sollte eine Nachtestung mit einer PCR im ärztlichen Labor durchgeführt werden. So sieht es die nationale Teststrategie der Bundesregierung vor.  „Die Eigenanwendung eines Coronatests heißt auch, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen“, lautet der Appell des VDGH.


Quelle: Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH)

09.02.2021

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • "COMPASS"-Verfahren

Mit Nanopartikeln zum sekundenschnellen Schnelltest

Nur wenige Sekunden braucht ein neu entwickelter Schnelltest, um Krankheitserreger wie SARS-CoV-2 zuverlässig nachzuweisen. Seine Grundlage sind speziell designte magnetische Nanopartikel.

Photo

News • Covid-19-Diagnostik

Corona-Schnelltests – zuverlässig auch bei Omikron?

Eine groß angelegte klinische Studie mit mehr als 35.000 durchgeführten Paralleltestungen zeigt, dass Antigen-Schnelltests eine Schwäche bei der Erkennung von Omikron-Infektionen haben.

Photo

News • Nachweis von SARS-CoV-2 in Nase und Rachen

Wie zuverlässig sind Corona-Schnelltests wirklich?

Antigen-Schnelltests auf SARS-CoV-2 sind im Rahmen der Pandemie zum wichtigsten Testverfahren für Privatanwender geworden. Doch wie zuverlässig sind sie? Ein aktueller Review geht dieser Frage nach.

Verwandte Produkte

Nova Biomedical – StatStrip Glucose/Ketone*

Blood Glucose

Nova Biomedical – StatStrip Glucose/Ketone*

Nova Biomedical Corporation
Sarstedt - COVID-19 virus diagnostics products

Saliva Collection

Sarstedt - COVID-19 virus diagnostics products

SARSTEDT AG & CO. KG
2-part PMMA CT-Phantom

Testing Devices

IBA Dosimetry · 2-part PMMA CT-Phantom

IBA Dosimetry GmbH
3-part PMMA CT-Phantom

Testing Devices

IBA Dosimetry · 3-part PMMA CT-Phantom

IBA Dosimetry GmbH
Newsletter abonnieren