Kardiologie

Photo

News • Auf nach Deutschland

Zwei exzellente Nachwuchsgruppenleiter starten am DZHK

Am Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) gibt es zwei neue Nachwuchsgruppen, deren Leiter das DZHK erfolgreich aus den USA rekrutieren konnte: Dr. Nuno Guimarães Camboa forschte bisher an der University of California und kommt nun an die Goethe-Universität Frankfurt am Main. Von der Harvard University in Boston wechselt Dr. Alexander Bartelt an das Klinikum der Universität…

Photo

News • Kardiologie

Herzmuskelzellen wachsen nach einem Infarkt nach

Weltweit fahnden Forscher nach Medikamenten, die Herzmuskelzellen nach einem Infarkt einfach nachwachsen lassen. Bislang ließ sich aber nicht zuverlässig nachweisen, ob ein potenzieller Wirkstoff die verbliebenen Herzzellen tatsächlich zur Teilung anregt. Wissenschaftler der Universität Bonn haben nun eine neue Methode vorgestellt, die das bewerkstelligt. Sie könnte die systematische Suche…

Photo

News • Kardiologie

Neue Leitlinie zur koronaren Herzkrankheit

Bypass-OP oder Herzkatheter-Stent? Beim weltgrößten Kardiologenkongress in München wurden jetzt neue Leitlinien in Bezug auf diese Entscheidung veröffentlicht. Der ärztliche Direktor des Deutschen Herzzentrums Berlin, Prof. Dr. Volkmar Falk, gehört zu den Autoren. Die Blutgefäße, die den Herzmuskel mit sauerstoffreichem Blut versorgen, werden Herzkranzarterien oder auch Koronararterien…

Photo

News • Leitlinie

Blutdruck: 140/90 mm Hg bleibt "rote Linie"

Auch in der neuen Europäischen Blutdruck-Leitlinie [1] markiert der Grenzwert von 140/90 mm Hg die "rote Linie". Erst dann kommen Blutdrucksenker ins Spiel. Lebensstilmaßnahmen zum Gegensteuern werden bereits davor empfohlen: Das ist effektiv und schützt vor einem kardiovaskulären Ereignis wie Herzinfarkt und Schlaganfall. Die Gefahr einer möglichen Untertherapie sieht die Deutsche…

Photo

News • Kardiologie

Herzinfarkt: Einfaches Laborergebnis ist sicher und effektiver

Ein internationales Forscherteam unter der Leitung der McMaster University hat ein einfaches Laborergebnis entwickelt, das in der Notaufnahme eine sicherere und raschere Diagnose bei Symptomen eines Herzinfarkts ermöglicht. Zusätzlich wird es möglich, Patienten zu identifizieren, bei denen nach der Entlassung das Risiko folgender Herzprobleme besteht.

Photo

News • Kardiologie

Bypass: Vorteil durch Medikamenten-beschichtete Stents?

Wenn mehrere Herzkranzgefäße gefährlich verengt sind, erhalten die Patienten einen Bypass. Also eine Gefäßumleitung, die das lebenswichtige, sauerstoffreiche Blut um die verengte Stelle herum zum Herzen leitet. Als Bypass-Leitung werden dabei häufig Venen der Patienten verwendet. Aber auch so ein Bypass kann sich wieder verschließen. Wissenschaftler des Deutschen Zentrums für…

Photo

News • Persistierendes Foramen ovale

Neue Leitlinie mit Schirm, Charme und Okkluder

Patienten mit offenem Foramen ovale (PFO) können mit einem einfachen Eingriff ihr Schlaganfall-Risiko deutlich senken: In einer jetzt veröffentlichten S2e-Leitlinie sprechen sich die Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie (DGK) für eine Lösung mit Schirmchen aus. Die Leitlinie „Kryptogener…

Photo

News • Medizintechnik

Radar statt Stethoskop?

Elektrotechniker haben ein Verfahren entwickelt, mit dem Herztöne per Radar zuverlässig detektiert und diagnostiziert werden können. Mobile Radargeräte könnten künftig herkömmliche Stethoskope ersetzen, außerdem ist eine permanente berührungslose Überwachung der Vitalfunktionen mit stationärem Radar möglich.

Photo

News • ESC-Kongress

Das Herz der Kardiologie schlägt 2018 in München

Vom 25. bis 29. August wird München zur Welthauptstadt der Herz-Medizin: Die Europäische Fachgesellschaft der Kardiologen (European Society of Cardiology (ESC)) richtet ihren Jahreskongress 2018 in der bayerischen Hauptstadt aus. Mit etwa 31.000 erwarteten Teilnehmern aus 150 Ländern ist der Kardiologenkongress einer der größten Medizinkongresse weltweit.

Photo

News • Cognition.Matters-HF

Herzschwäche vermindert Hirnleistung

Eine Herzinsuffizienz bedarf einer umfassenden Therapie und exakten Medikamenteneinnahme. Diese können viele Patienten aber nicht einhalten. Dies liegt jedoch häufig gar nicht am Willen oder Nachlässigkeit der Patienten, sondern an einer durch die Herzschwäche begünstigten Störung des Gedächtnisses und der Aufmerksamkeit.

Photo

News • Aortenaneurysma

Neue Prothese schützt Herzpatienten vor geplatzten Gefäßen

Ein Forscherteam um den Herzchirurgen Dr. med. Nikolaus Thierfelder vom Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München, Campus Großhadern, wird im Rahmen des mit rund 60.000 Euro geförderten Dr. Rusche-Forschungsprojektes ein Verfahren entwickeln und testen, um künstliche Gefäßprothesen bei Aortenaneurysma patienten-individuell herzustellen. Im Zuge des Alterns oder aufgrund von…

Photo

News • Räumlich

3D-Drucker erstellt Gerüst für menschliches Herz

Forscher der University of Illinois haben einen 3D-Drucker entwickelt, der aus Isomalt, einem Gemisch zweier Zuckeralkohole, komplexe Strukturen erzeugt, die zur Züchtung von biologischem Gewebe eingesetzt werden. Bei dem als "Free Form Printing" bezeichneten Verfahren entsteht ein wasserlösliches, formgebendes Gerüst, das im Bereich der medizinischen Forschung und des Biomedical…

Photo

News • Innovation

Startups präsentieren Neuentwicklungen für die Kardiologie

Sechs Startups präsentierten am so genannten Breakthrough Day ihre klinischen Innovationen vor der Philips Geschäftsleitung, Fachpublikum und möglichen Investoren. Im Rahmen des Philips HealthWorks Startup Program wurden sie aus 300 internationalen Startups ausgewählt, um den 12-wöchigen Health Accelerator Kardiologie zu durchlaufen. Begleitet wurden die Gründer-Teams von Philips Experten…

Photo

News • Pionierarbeit

Lungenhochdruck: Diabetes-Medikament birgt Hoffnung

Lungenhochdruck ist nicht heilbar. Es gibt lediglich Medikamente, mit denen die Lebensqualität der Betroffenen Menschen verbessert wird – und letztlich die Möglichkeit der Lungentransplantation. Doch nun hat ein Wissenschaftlerteam der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) einen neuen und vielversprechenden Ansatz zur Behandlung von Lungenhochdruck und der damit verbundenen Pumpschwäche…

Photo

News • Komplikationen vermeiden

MRT erlaubt bessere Risikobeurteilung bei koronarer Herzkrankheit

Mit einer kurzen Untersuchung im Magnetresonanztomographen kann das Risiko für schwerwiegende Komplikationen bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit wesentlich besser eingeschätzt werden als mit bisher eingesetzten Parametern. Zu diesem wichtigen Ergebnis kommt eine Studie unter Federführung von Wissenschaftlern des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK).

Photo

News • Risikomanagement

Brustkrebstherapie: Entwarnung für das Herz

Viele Brustkrebstherapien schädigen das Herz. Doch in der bislang größten Studie ihrer Art zeigen Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in Heidelberg nun: Die Gefahr für Brustkrebspatientinnen, nach einer Strahlen- oder Chemotherapie an einer Herzerkrankung zu versterben, ist nicht größer als bei der durchschnittlichen Bevölkerung. Ein gutes Risikomanagement in den…

Photo

News • 99. Deutscher Röntgenkongress in Leipzig

Wohin geht die Reise in der Radiologie?

Die Deutsche Röntgengesellschaft (DRG) lädt Spezialistinnen und Spezialisten aller radiologischen Disziplinen sowie Medizinisch-Technisches Assistenzpersonal (MTRA) und Medizinstudierende zum 99. Deutschen Röntgenkongress ein. Unter dem Motto „Radiologie verbindet“ ist die größte deutschsprachige Fachtagung für medizinische Bildgebung vom 9. bis 12. Mai 2018 im Congress Center Leipzig…

Photo

News • Herzinsuffizienz

Vom Defi bis zum „Wirklichen Kunstherz“ – was Gerätemedizin leistet

Bei Herzinsuffizienz können verschiedene medizinische Geräte schwachen Herzen helfen und diese unterstützen. Die Maßnahmen reichen inzwischen von der Implantation eines Defibrillators, der mit einem elektrischen Impuls das Herzflimmern beseitigt und den plötzlichen Herztod zu verhindert, bis hin zu diversen Herzunterstützungssystemen und dem „Wirklichen Kunstherz“.

Photo

News • Herzensangelegenheit

Kardiologie: Ein Plädoyer für die Grundlagenforschung

Herz-Kreislauf-Erkrankungen können heute besser behandelt werden als je zuvor. Trotzdem zählen sie nach wie vor zu den häufigsten Todesursachen, und steigen – im Gegensatz zu Krebs – mit dem Alter immer mehr an und und die Risikofaktoren Diabetes und Übergewicht nehmen weltweit zu. Außerdem werden noch immer nicht alle Herz-Kreislauf-Erkrankungen gut verstanden. Um weiteren Fortschritte…

Photo

Artikel • 3D & KHK

Bahnbrechende Kardio-Bildgebung

Noch ist nicht entschieden, ob das MRT das bessere CT ist, da will eine neue, datenbasierte Methode der 3D-Rekonstruktion von Formen und Funktionen am Herzen die diagnostische Koronarangiografie ersetzen. Bald könnten nicht nur erwachsene Patienten mit koronarer Herzerkrankung davon profitieren, sondern auch Kinder mit komplexen, angeborenen Herzfehlern. Ganz nebenbei etabliert sich Bildgebung…

223 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren