Bildquelle: Unsplash/Elyas Pasban

News • Ohrgeräusche objektiviert

Nachweis für Tinnitus im Gehirn möglich

Mit auditiven Hirnstammreaktionen (ABR) haben Forscher des Karolinska Institutet und Decibel Therapeutics möglicherweise ein objektives Diagnoseinstrument zur Identifizierung eines konstanten Tinnitus entdeckt. ABR misst die Aktivität des Gehirns als Reaktion auf eine bestimmte Abfolge von Schallreizen.

Die Ergebnisse wurden jetzt im Journal of Clinical Investigation veröffentlicht

"Wir brauchen eine objektive Diagnosemethode für Tinnitus, um die Erkrankung der Betroffenen zu erkennen, sodass sie richtig behandelt werden können und um die Entwicklung neuer Therapien voranzutreiben", sagt Christopher R. Cederroth vom Karolinska Institutet. ABR könnte dies bald sein. "Unsere Forschungsergebnisse deuten auf einen kausalen Zusammenhang zwischen bestimmten Veränderungen in der neuronalen Aktivität des Gehirns und der Entwicklung eines konstanten Tinnitus hin." 

Schematic overview of swedisch tinnitus research project
Schematische Zusammenfassung des Swedish Tinnitus Outreach Project: Die auditiven Hirnstammreaktionen (Auditory brainstem responses; ABR) von dauerhaft Tinnitus-Betroffenen (rote Linie) unterschieden sich deutlich von denen nicht oder nur selten Betroffener (blaue Linie).

Bildquelle: Edvall et al., Journal of Clinical Investigation 2022 (CC BY 4.0)

Cederroth und sein Team haben 405 Personen untersucht, von denen 228 über Tinnitus klagten. Die ABR-Messergebnisse von Erkrankten unterschieden sich stark von denen der gesunden Probanden und auch von denen, die nur zeitweise störende Geräusche vernahmen. Zudem beobachteten die Forscher 20.000 Probanden mit konstantem und temporärem Tinnitus sowie Gesunde über einen längeren Zeitraum. Sie wollten so herausfinden, wie sich der Gesundheitszustand änderte. Wichtigstes Ergebnis: Menschen, die zeitweise unter Tinnitus leiden, haben ein hohes Risiko, dass sich die Geräusche im Ohr zu einer Dauerbelastung entwickeln. 

"Wir veröffentlichen unsere Ergebnisse, damit Menschen mit gelegentlichem Tinnitus sich der Risiken bewusst werden und die Chance haben, präventiv zu handeln", verdeutlicht Cederroth. Die Behandlungsmöglichkeiten seien allerdings in den meisten Fällen eng begrenzt. Eine kognitive Verhaltenstherapie kann Patienten allerdings oft helfen, mit den Ohrgeräuschen besser zurechtzukommen und die Lebensqualität zu verbessern. 


Quelle: Karolinska Institutet/pressetext

28.01.2022

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

Artikel • Fachgesellschaft betont Bedeutung der Sonografie

Ultraschall: Mittel der Wahl bei Erkrankungen im Gehirn

Eine Lanze für den Ultraschall zur Diagnose diverser Erkrankungen im Gehirn brachen kürzlich Mediziner im Rahmen einer Pressekonferenz der Deutschen Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin…

Photo

Artikel • Neurobildgebung

Schlaganfall: Seltene Ursachen und Stroke-Mimics

Ein Schlaganfall kann zu schweren neurologischen Störungen und Ausfällen der Patienten führen. Umso wichtiger ist es, ihn schnell und richtig zu diagnostizieren. In einer virtuellen Session des…

Photo

Artikel • Vorgestellt auf dem MS Experts Summit

Update: MRT bei multipler Sklerose

Auf dem MS Experts Summit stellten internationale Kliniker und Forscher ihre jüngsten Erkenntnisse zum Management von Patienten mit Multipler Sklerose vor. In seinem Vortrag erläuterte Professor…

Verwandte Produkte

Alphenix Biplane High Definition Detector

Bi-Plane

Canon · Alphenix Biplane High Definition Detector

Canon Medical Systems Europe B.V.
Arietta 650 DeepInsight

Ultrasound

Fujifilm · Arietta 650 DeepInsight

FUJIFILM Europe GmbH
iQ-VIEW

Reading

Image Information Systems · iQ-VIEW

IMAGE Information Systems Europe GmbH
Magnetom Amira

1.5 Tesla

Siemens Healthineers · Magnetom Amira

Siemens Healthcare GmbH
Nova Biomedical – StatStrip Glucose/Ketone*

Blood Glucose

Nova Biomedical – StatStrip Glucose/Ketone*

Nova Biomedical Corporation
Sarstedt - COVID-19 virus diagnostics products

Saliva Collection

Sarstedt - COVID-19 virus diagnostics products

SARSTEDT AG & CO. KG
Newsletter abonnieren