Photo

Artikel • Point-of-Care Testing

POCT entwickelt sich

Das Point-of-Care Testing (POCT) hat viele medizinische Facetten, die sich von Jahr zu Jahr weiterentwickeln. Einerseits durch die zunehmende Digitalisierung im Gesundheitsbereich, andererseits durch die fortschreitende Internationalisierung der medizinischen Zusammenarbeit. In der Klinik sind verschiedene Faktoren ausschlaggebend, um die Leistungsfähigkeit der patientennahen labormedizinischen…

Photo

News • Massenspektrometrie

Sciex kündigt das 8. Berliner LC-MS/MS Symposium an

Sciex, ein weltweit führender Anbieter von Life-Science-Analysetechnologien, gibt das 8. LC-MS/MS-Symposium am 2. April 2019 in Berlin bekannt. Das deutschsprachige Symposium umfasst ein vielfältiges Vortragsprogramm zu den neuesten massenspektrometrischen Methoden und Anwendungen von international renommierten Forschern und Analytikern, sowie eine Industrieausstellung und eine Poster-Session.…

Photo

Artikel • Zoonosen

Neue Strategien gegen MERS-CoV

Mit einer durchschnittlichen Mortalität von 35 Prozent ist die Infektion mit dem MERS (Middle East respiratory syndrome)-Coronavirus eine äußerst gefährliche Erkrankung. Als dieses Virus vor mittlerweile sieben Jahren entdeckt wurde, wurde die Sterblichkeit noch mit nahezu 100 Prozent beziffert. Das lag daran, dass zu Beginn nur jene schweren Infektionen erfasst wurden, die zu einer…

Photo

News • Todesfälle sind vermeidbar

Darmkrebs-Früherkennung mit neuer Generation von Labortests

„Der Erfolg der Darmkrebsfrüherkennung ist eine der positiven Botschaften, die es bei Krebserkrankungen gibt“, sagt der Geschäftsführer des Verbandes der Diagnostica-Industrie (VDGH), Dr. Martin Walger. Der Krebs entsteht aus gutartigen Wucherungen der Darmschleimhaut, entwickelt sich sehr langsam und ist rechtzeitig erkannt heilbar.

Photo

News • Kostenstudie

Experten warnen: Labormedizin auf dem Land gefährdet

Erste Daten einer mit der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) vereinbarten Kostenstudie bestätigen die Warnungen des Berufsverbandes Deutscher Laborärzte (BDL) vor den Auswirkungen der Laborreform 2018. Die laborärztliche Versorgung gerade strukturschwacher und ländlicher Räume werde massiv gefährdet, wenn sich die seit dem 1. April 2018 gültigen Leistungskürzungen und – je nach…

Photo

News • Biomarker Wnt

Darmkrebs: Unterschiedliche Signalwege bringen Zellen auf die falsche Bahn

Signalmoleküle der Wnt-Familie gehören zu den wichtigsten Botenstoffen, damit sich unsere stark beanspruchte Darmschleimhaut fortwährend erneuern kann. Gleichzeitig ist ein „Zuviel" an Wnt ein häufiger Auslöser für Darmkrebs. Wnt gilt deshalb als wichtiger Biomarker und therapeutischer Angriffspunkt. Welche zelluläre Antwort durch Wnt ausgelöst wird, kann dabei einen günstigen…

Photo

News • Gesundheitsmarkt

IVD-Hersteller erwarten 2019 schwaches Inlandsgeschäft

Der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH) hat heute in Berlin die Ergebnisse seiner repräsentativen Branchenumfrage zu den wirtschaftlichen Erwartungen für das Jahr 2019 vorgestellt. Befragt wurden die im Verband vertretenen Hersteller von In-vitro-Diagnostika (IVD). Sie bilden etwa 90 Prozent des deutschen Marktes ab. „Der deutsche Diagnostikmarkt 2018 zeigt auf Basis vorläufiger…

Photo

News • Hautkrebs

Merkelzell-Karzinom: Neuer Biomarker entdeckt

Das Merkelzell-Karzinom ist ein seltener, aber sehr aggressiver Hautkrebs, der durch ein Virus oder durch UV-Licht ausgelöst wird. Wissenschaftler des Deutschen Krebskonsortiums (DKTK) an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) und dem Universitätsklinikum Essen haben jetzt einen Biomarker entdeckt, mit dem der Therapieerfolg und eventuelle Rückfälle ohne…

Photo

News • Gewebeanalyse

KI hält Einzug in die Pathologie

Forscher an der Universitätsmedizin Mainz entwicklen derzeit eine spezielle Softwareplattform, mit der sich schnell und präzise entscheiden lässt, ob Gewebe Tumorzellen enthält oder nicht. Das BMBF fördert dieses Projekt mit knapp einer halben Millionen Euro über einen Zeitraum von zwei Jahren. Gibt es Anhaltspunkte für tumorverdächtige Gewebeareale im Körper eines Patienten? Liegt ein…

Photo

News • Prostatakrebs

Urologen begrüßen neue Nutzenbewertung für PSA-Test

Das Ringen um den PSA-Test in der Früherkennung des Prostatakarzinoms geht in eine neue Runde: Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat die Einleitung eines Beratungsverfahrens zur Bewertung eines Prostatakrebs-Screenings mittels Bestimmung des prostataspezifischen Antigens (PSA) auf seiner Sitzung am 20. Dezember 2018 beschlossen. Damit wurde der entsprechende Antrag der Patientenvertretung im…

Photo

Artikel • β-D-Glucan

Pilzinfektionen: Früherkennung erleichtert Therapie-Entscheidungen

Am Nationalen Referenzzentrum für invasive Pilzinfektionen (Hans-Knöll-Institut Jena) und dem Institut für Hygiene und Mikrobiologie der Universität Würzburg, nutzen Professor Dr. Oliver Kurzai und sein Team den β-D-Glucan Test der FUJIFILM Wako Pure Chemicals GmbH Corporation, um bei immungeschwächten Patienten rasch und anwenderfreundlich auf Anzeichen für lebensbedrohliche invasive…

Photo

Artikel • Massenspektrometrie

LC-MS in der klinischen Diagnostik

In den vergangenen Ausgaben der European Hospital wurde wiederholt auf die Entwicklungen zur klinischen Anwendung Massenspektrometrie-basierter Methoden in der Patientenversorgung hingewiesen. Hierbei wurden verschiedene Aspekte deutlich. Die Nutzung des LC-Triplequad-MS für das TDM kann heute als Standard betrachtet werden, obwohl auch die klassisch eingesetzten Immunoassays weiterhin…

Photo

News • Klebereiweiß

Biomarker für Glutenunverträglichkeit entdeckt

Viele Menschen entscheiden sich für eine glutenfreie Ernährung. Während einige glauben, sie würden Gluten nicht vertragen, hören andere, dass das Klebereiweiß z.B. im Brot schädlich sei. Tatsächlich ist die Materie komplex – es gibt viele medizinische Fakten, aber auch viele Halbwahrheiten. Im englischen Sprachraum wird eine Glutenunverträglichkeit ohne Zöliakieerkrankung präzise als…

Photo

News • Brustkrebs

Bildung von Knochenmetastasen mit Biomarkern früher erkennbar

Knochen- und Krebsspezialisten aus Essen und Dresden haben im Rahmen einer Studie zwei Biomarker des Knochenstoffwechsels identifiziert, mit denen sich der Verlauf einer Brustkrebserkrankung über einen Zehnjahreszeitraum besser vorhersagen lässt. Das aus Medizinern des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden und des Universitätsklinikums Essen bestehende Team erhofft sich davon eine…

Photo

News • Akute myeloische Leukämie

AML: Bluttest verringert Leukämie-Rückfälle

Erkrankt ein Mensch an einer akuten Leukämie, handelt es sich in 80 Prozent der Fälle um eine akute myeloische Leukämie (AML). Fast die Hälfte der Betroffenen jüngeren Patienten erlebt dabei auch nach erfolgreicher Chemotherapie-Behandlung eine Wiederkehr des Blutkrebses. In einer weltweit ersten systematischen Studie dazu konnten Krebsexperten der Universitätsklinika Leipzig und Dresden…

Photo

News • Immunsystem

Tarnkappenstrategie multiresistenter Keime

Forscherinnen und Forschern der Universität Tübingen und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) ist ein Durchbruch bei der Entschlüsselung multiresistenter Krankheitskeime gelungen. Das Team um Professor Andreas Peschel und Professor Thilo Stehle konnte Struktur und Funktion eines bislang unbekannten Proteins aufklären, mit dessen Hilfe sich gefürchtete Erreger wie…

Photo

Artikel • Bis auf den Kern

Vorreiter beim klinischen Einsatz der Massenspektrometrie

Massenspektrometrie (MS) spielt eine immer wichtigere Rolle in der Diagnostik, da sie konsistente und präzise Messergebnisse in der Biochemie liefert und in mancher Hinsicht immunologischen Methoden erwiesenermaßen überlegen ist. Eine Vorreiter-Institution ist die Mass Spectrometry Core Facility (MS Core Facility) der University of Edinburgh mit ihrer Leiterin, Professor Ruth Andrew. Laut…

Photo

Sponsored • Test-Technik

Vitamin-D-Testing: LC/MS läuft Immunoassays den Rang ab

Vitamin-D-Unterversorgung ist in den letzten Jahren in den Fokus der Kliniker getreten: Studien zeigen, dass frühere Referenzwerte – insbesondere bei Vitamin D3 – wahrscheinlich zu hoch angesetzt waren. Flüssigchromatographie mit Massenspektrometrie (LC/MS) kann dazu beitragen, mehr Präzision in die Messung von Vitamin-D-Werten zu bringen als die bisher etablierten Immunoassay-Verfahren.

Photo

Interview • Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie

LC-MS fördert Präzision und Probendurchsatz

Die LC-MS-Analytik (Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie) hat sich bewährt. Einige Vorreiter-Labore arbeiten schon seit vielen Jahren mit ihr. So auch das Labor Dr. Wisplinghoff in Köln, das die Methode bereits vor zehn Jahren eingeführt hat. Das Dienstleistungslabor für medizinische Diagnostik richtet seinen Fokus seit 40 Jahren auf die Bedürfnisse klinisch tätiger Mediziner. Im…

Photo

Interview • Zusammen stark

LC-MS für Routine und Forschung aus einer Hand

Ein nach wie vor „heißes Eisen“ im Betrieb des Medizinischen Labors ist in der Diagnostik eine Analysenmethode, die ursprünglich aus der Analytik kommt und dort hauptsächlich für die Umweltanalytik und Live Science entwickelt wurde: die LC/MS, also die Kopplung der Flüssig-Chromatographie (LC) mit der Massenspektrometrie (MS). Warum diese Methode zunehmend Einzug in das medizinische…

Photo

Artikel • Interdisziplinär

Infektionskrankheiten: Ein „altes“, immer neues Thema

Im Rahmen der MEDICA findet auch in diesem Jahr das Internationale Forum für Laboratoriums-Medizin statt, das von Prof. Georg Hoffmann, München, geleitet wird. In einem Schwerpunkt des Seminars werden die Infektionskrankheiten behandelt. Professor Dr. Dr. André Gessner, Medizinische Mikrobiologie und Hygiene, Universität Regensburg wird am 12. November einen Vortrag halten über „Das humane…

Photo

Artikel • Labor-Einkaufsliste

So wird das LIS zum Partner fürs Leben

Wer ein Labor-Informations-System kauft, erwirbt damit nicht nur eine Software, sondern geht auch eine dauerhafte Kooperation mit einem Software-Unternehmen ein. Die Liste der Auswahlkriterien ist lang, aber welche Themen sind gerade „en vogue“, welche Probleme werden gerne unterschätzt? Die Kaufentscheidung für ein LIS – genau genommen die Entscheidung für einen oder mehrere…

Photo

Artikel • Hämatologie

Empfehlungen zur venösen Blutentnahme am Patienten

Die Präanalytik, hier insbesondere die venöse Blutentnahme, hat einen wesentlichen Einfluss auf die Qualität von labordiagnostischen Ergebnissen. Es wird geschätzt, dass bis zu 75 % aller „Laborfehler" auf präanalytische Fehler zurückzuführen sind. Deshalb sind in der nationalen Richtlinie der Bundesärztekammer zur Laboratoriumsdiagnostik in Deutschland genaue Angaben zur…

354 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren