News • Lymphopenie

Was die Lymphozyten-Zahl über das Sterberisiko aussagt

Geringere Werte bei den Blutlymphozyten könnten laut einer Studie des Herlev and Gentofte Hospital ein Warnzeichen für zukünftige Erkrankungen sein.

Geringe Werte standen mit einer 60-prozentigen Erhöhung des Todes durch alle Ursachen in Zusammenhang. Andere Risikofaktoren wie Alter spielten bei Personen mit Lymphopenie laut Forschungsleiter Stig Bojesen keine Rolle.

Die Forschungsergebnisse wurden jetzt im Canadian Medical Association Journal (CMAJ) veröffentlicht.

Eine Lymphopenie wird häufig bei routinemäßigen Bluttests entdeckt. Normalerweise werden bei diesen Patienten keine weiteren Untersuchungen durchgeführt. Für die Studie haben die Forscher die Daten von 108.135 Dänen zwischen 20 und 100 Jahren ausgewertet, die zwischen 2003 und 2015 an der Copenhagen General Population Study teilnahmen.

Der zufällige Fund einer geringen Anzahl an Lymphozyten stand mit einem 1,6-fachen Anstieg des Sterberisikos durch alle Ursachen und mit einem 1,5- bis 2,8-fach erhöhten Risiko für Krebs, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Atemwegserkrankungen, Infektionen und andere Ursachen in Verbindung. Während des Untersuchungszeitraums starben 10.372 Personen.

Ein höheres Alter stand mit einer Abnahme der Anzahl der Lymphozyten in Zusammenhang. Der Zusammenhang zwischen Lymphopenie und dem Tod könnte auf die verringerte Fähigkeit des Immunsystems zurückzuführen sein, potenziell tödliche Krankheiten zu überleben. Lymphopenie kann auch ein Hinweis auf Gebrechlichkeit sein, die ihrerseits zu Krankheit und Tod führen kann.


Quelle: Gentofte Hospital/pressetext

14.01.2020

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Photo

Video • Forschung zu Zwitterionen

Polymer-Überzug soll Blutgerinnsel auf Implantaten verhindern

Forscher der University of Sydney setzen sogenannte Zwitterionen zur Herstellung von Materialien ein, die verhindern könnten, dass sich in medizinischen Geräten und Implantaten Blutgerinnsel bilden.

Photo

News • Forschung zu Hochrisikofaktor EMD

Extramedulläre Läsionen beim Multiplen Myelom: neue Therapieansätze

Die extramedulläre Erkrankung (EMD) ist ein Hochrisikofaktor beim Multiplen Myelom. Eine neue Studie zeigt, warum EMD so schlecht auf Immuntherapien anspricht - und was stattdessen helfen könnte.

Photo

News • Rolle von Antikörpern und Komplementsystem

Thrombose: neue Studie eröffnet Wege für Therapien ohne Blutungsrisiko

Welche Rolle spielt das Immunsystem bei der Entstehung von Thrombosen? Neue Erkenntnisse zu Antikörpern und dem Komplementsystem könnten zu neuen Behandlungsansätzen ohne Blutungsrisiko führen.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren