Neuheitenreport: Produktübersicht am Donnerstag
Am heutigen Donnerstag haben wir folgende Produkte für Sie herausgesucht:
Am heutigen Donnerstag haben wir folgende Produkte für Sie herausgesucht:
Seit der Novellierung der europäischen Medizinprodukterichtlinie und der daraus resultierenden Änderung des Medizinproduktegesetzes im März 2010 wachsen Gesundheits-IT und Medizintechnik immer stärker zusammen. Die enge Verknüpfung zwischen medizinischen Gerätschaften und medizinischen IT-Lösungen erhöht die Effizienz und die Sicherheit der Patientenversorgung und ist deswegen längst zu…

Ein kleines Blutlabor für die Jackentasche, das vor einem Langstreckenflug rasch die Gefahr eines Blutgerinnsels in den Beinen analysiert, oder ein Sensorarmband, das Elektrosmog messen kann und Patienten mit Herzschritt-machern vor lebensbedrohlicher Strahlung warnt - "intelligentes Plastik" kann dies möglich machen. Daran arbeiten Forscher am Fraunhofer-Institut für…

Unter dem Dach "Olympus Surgical Technologies Europe" bündelt der Olympus Konzern ab dem 1. April 2010 seine Kompetenzen im Bereich der minimal-invasiven Diagnostik und Therapie. Dafür schließen sich die Olympus Winter & Ibe GmbH, die Celon AG sowie Olympus Medical Products Czech SPOL. S.R.O. zu einem gemeinsamen Auftritt unter einer neuen Dachmarke zusammen.

Auch die deutsche Industrie für Analysen-, Bio- und Labortechnik hatte im Jahr 2009 mit den Auswirkungen der Finanz- und Wirtschaftskrise zu kämpfen, zeigt sich für das laufende Jahr aber deutlich optimistisch. Der Gesamtumsatz 2009 lag mit 5,68 Milliarden Euro um rund acht Prozent unter dem Ergebnis des Vorjahres. Die Prognosen für das laufende Jahr sind aber wieder vielversprechend.
Die Nase ist nicht nur ein Sinnesorgan, das Tausende von Gerüchen wahrnimmt. Sie ist auch ein ausgeklügeltes und leistungsstarkes Klimagerät. Welche Folgen Verletzungen, aber auch Nasenoperationen auf die Luftströmung und Klimatisierungsfunktion in der Nase haben, erläutern Experten im Rahmen der 81. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und…

Mölnlycke Health Care, einer der weltweit führenden Hersteller für chirurgische Einweg- und Wundversorgungsprodukte, bringt ein innovatives Unterdruck-Wundtherapie-System (NPWT Negative Pressure Wound Therapy) auf den europäischen Markt. Das System Avance™ wurde eigens für die spezifischen Bedürfnisse von Ärzten und Pflegepersonal sowie betroffener Wundtherapie-Patienten entwickelt.

Dass auch kleine und mittelständische Unternehmen attraktive Arbeitgeber sein können, beweist die BERCHTOLD GmbH und Co. KG mit Sitz in Tuttlingen (Baden-Württemberg). Für seine zukunftsweisende Personalarbeit erhielt der Medizintechnik-Experte das sogenannte BestPersZertifikat.
Der Medizintechnik-Branchenverband SPECTARIS hat in einer Stellungnahme die geplante Verordnung über die Genehmigungspflicht klinischer Prüfungen mit Medizinprodukten (MPKPV) als „nicht akzeptabel“ abgelehnt.
Am 21. März 2010 tritt EU-weit die Änderung der Medizinprodukterichtlinie (Medical Device Directive – MDD) 2007/47/EG in Kraft. Die Richtlinie hat weitreichende Konsequenzen für die Entwicklung von Medizinsoftware und verpflichtet Software-Entwickler unter anderem zu einer wesentlich umfassendern und detaillierteren Dokumentation.

Der Trend zu höheren Feldstärken bestimmt nicht länger nur die Forschung, sondern ist auch in der klinischen Praxis längst angekommen. Die Vorteile liegen dabei klar auf der Hand: Eine bessere Bildqualität bzw. stark verkürzte Untersuchungszeiten. Sowohl unter medizinischen als auch wirtschaftlichen Aspekten erscheint die Anschaffung eines Hochfeld-MRs also sinnvoll.
OPAL Health ist ein vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) im Rahmen des Programms SimoBIT (Sichere mobile Informationstechnik in Mittelstand und Verwaltung) gefördertes Forschungs- und Entwicklungsprojekt. Ziel von OPAL Health ist es, medizintechnische Geräte in Kliniken besser zu verwalten sowie die Wirtschaftlichkeit bei Bluttransfusionen zu erhöhen.

Die kardiale Magnetresonanztomographie (MRT) ist eine der wichtigsten Untersuchungsmethoden, um sich ein Bild von der Leistungsfähigkeit des Herzens bei Patienten mit angeborenem Herzfehler zu machen und den idealen Behandlungszeitpunkt zu finden. Eine im Journal of Magnetic Resonance Imaging erschienene Studie vom Kompetenznetz Angeborene Herzfehler kommt zu dem Ergebnis, dass zwischen…

Hochenergetische Ionenstrahlen in guter Qualität und definierter Dosis für die punkt-genaue und dennoch kostengünstige Bestrahlung von Tumoren nutzen zu können, steht schon lange auf der Wunschliste der Onkologen. Moderne Lasertechnik könnte künftig teure Teilchenbeschleuniger ablösen: Einem Team um Prof. Dr. Dietrich Habs von der Ludwig-Maximilians-Universität München ist es nun im…

Moderne Kunstherzsysteme dienen sowohl der akuten Lebensrettung als auch zur Langzeit-Überbrückung. Auf ihrem vierten Gipfeltreffen tauschten sich 350 Kunstherzexperten aus Europa und den USA über mechanische Kreislaufunterstützungssysteme und Kunstherzen vom 2. bis 5. Dezember 2009 in Paris aus.

Siemens Healthcare zeigte auf dem 95. Kongress der Radiologischen Gesellschaft Nordamerikas (RSNA) in Chicago, USA, erstmals seine beiden Magnetresonanz (MR)-Systeme Magnetom Aera (1,5 Tesla) und Magnetom Skyra (3 Tesla). Es sind die ersten MR-Tomographen, die zugleich mit der Tim (Total imaging matrix) 4G-Technologie und der Dot (Day optimizing throughput) Engine ausgestattet sind.
Der Verband der Hersteller von IT-Lösungen für das Gesundheitswesen (VHitG) e.V. gibt erstmals zu aktuellen Healthcare-IT-Themen sogenannte Innovationsreporte heraus. Zu den Bereichen AMTS, Digitale Sprachverarbeitung, Dokumentenmanagement, MDK-Management und Regionale Versorgungsstrukturen beschreiben darin Experten aus Wissenschaft und Forschung die kommenden Trends. IT-Experten stellen die…
Bayer MaterialScience hat einen Vertrag zum Erwerb der PolyBioMed Limited, Sheffield, England, abgeschlossen um damit sein Produktportfolio für die Medizintechnikindustrie auszubauen. PolyBioMed, eine Tochtergesellschaft der Lombard Medical Technologies PLC, ist auf polymere Beschichtungen, Oberflächenbehandlungen und Biomaterialien für die Medizintechnikbranche spezialisiert.
Aus Sicht des Medizintechnik-Branchenverbands SPECTARIS ist eine Optimierung der Forschungsförderung notwendig, um die internationale Wettbewerbsfähigkeit der Branche zu stärken. „Die Medizintechnik als Hightech-Branche hat in der Vergangenheit stark von einer zielgerichteten Projektförderung profitiert“, sagte SPECTARIS-Geschäftsführer Sven Behrens anlässlich der weltweit größten…
Colourful, non-fluorescent tiny molecules, such as haemoglobin, can now be imaged with high resolution and sensitivity thanks to a new microscopy technique revealed in Nature (9/09. pp 1105-1109; N&V). The technique promises to find broad applications in medical imaging and biological research, according to researchers Xiaoliang Sunney Xie (Harvard University, Cambridge, Maryland) and Stefan…

Invatec, ein globaler Entwickler interventioneller Produkte, stellt das periphere selbstexpandierende Stentsystem Maris Plus beim CIRSE 2009 vor. Das Maris Plus-Stentsystem verfügt über ein läsionsspezifisches Design mit größeren Durchmessern, und wurde entwickelt, um den klinischen Anforderungen des iliakalen Bereichs gerecht zu werden.

Hitachi Data Systems hat heute seine neue NAS-Plattform für den Midrange-Bereich vorgestellt. Bei beiden Ausbaustufen 3080 und 3090 setzt Hitachi die bewährte Zusammenarbeit mit seinem Ausrüster BluArc fort. Die integrierte native File-Tiering-Funktion ist die derzeit fortschrittlichste am Markt verfügbare derartige Lösung und ermöglicht neben der hohen Leistung auch…
Die Behauptung "Patienten wollen Ärzte statt Apparate" ist widerlegt. In Verbindung mit einem Arztgespräch ist Apparatemedizin sogar ein sehr begehrter Bestandteil der medizinischen Versorgung.

Stephan Sagolla (56) ist neuer globaler Geschäftsführer bei der BERCHTOLD Gruppe in Tuttlingen. Der international erfahrene Manager war bis zu seinem Wechsel zu BERCHTOLD in verschiedenen Führungspositionen in den Bereichen Gesundheitswesen und Medizintechnik beschäftigt.

Das MitraClip-System (Evalve Inc, Menlo Park) ist eine perkutane Therapiemethode zur Behandlung von Patienten mit Mitralinsuffizienz (MI). Es verbindet die Segel an der Stelle der Undichtigkeit mit einer Klammer (Clip). Diese Klammer wird über eine Punktion des interatrialen Septums in den linken Vorhof eingebracht und unter TEE-Führung in der Mitralklappe positioniert. Die Ergebnisse der…