
News • IT-Sicherheit
Wie sichert man Krankenhäuser gegen Hackerangriffe?
Rico Barth, Geschäftsführer von cape IT spricht im Interview über Risiken für die Krankenhaus-IT, Gesetzeslücken und Lösungsansätze.
Rico Barth, Geschäftsführer von cape IT spricht im Interview über Risiken für die Krankenhaus-IT, Gesetzeslücken und Lösungsansätze.
Nicht zuletzt seit Corona kommt vielerorts das Bedürfnis auf, Flächen zuverlässig keimfrei zu halten. Krankenhäuser, Pflegeheime sowie nun auch Unternehmen, öffentliche Einrichtungen und Behörden desinfizieren ihre Räumlichkeiten oft bereits regelmäßig. Dabei werden die umfassende Reinigung und Desinfektion bisher meist von Hand durchgeführt – ein nicht ganz unkritisches Vorgehen.
„Eine Narkose ist wie ein Flug!“ - Wenn erfahrene Anästhesisten einem Laien oder einem Medizin-Studenten die Narkose erklären möchten, verwenden sie gerne diesen plakativen Satz. Und kaum ein Anästhesie-Professor würde dieser Aussage widersprechen. Denn eine Narkose ist nicht nur in ihrem Ablauf mit einem Flug vergleichbar, sie ist auch dann besonders sicher, wenn sie den…
Die von Krankenhaus-Personal und Rettungskräften getragenen Atemschutzmasken vom Typ FFP2 können bedenkenlos mehrfach benutzt werden und erfüllen weiterhin strenge Hygiene-Standards, wenn sie zuvor bei 121°C zwanzig Minuten lang sterilisiert werden. Dies haben Analysen der TU Darmstadt für das Alice-Hospital Darmstadt ergeben. Die Ergebnisse können dazu beitragen, den Versorgungsengpass bei…
Eine hohe Qualität der Analytik und immer bessere Verfahren und Reagenzien für die optimale Patientenversorgung zu erreichen, darum ging es bisher im Bereich POCT. In einem modernen Klinikumfeld rückt die IT-Sicherheit von POCT-Geräten aber immer stärker in den Fokus. Nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund branchenspezifischer Sicherheitsstandards (BSI-Gesetz). PD Dr. Thomas Streichert,…
Krankenhäuser sind wegen der Coronavirus-Pandemie aktuell ausgelasteter denn je. Wie in anderen Unternehmen und Organisationen ist der normale Betrieb auf den Kopf gestellt. Es gilt, Intensivbetten bereitzustellen sowie sein Equipment entsprechend vorzubereiten und aufzustocken. Gerade zu einer solchen Zeit ist es wichtig, dass alle Systeme und Abläufe im Hintergrund reibungslos funktionieren.…
Um Schaden von Patienten, medizinischem und pflegerischem Personal abzuwenden, bietet der Verband der Elektrotechnik Elektronik und Informationstechnik (VDE) ab sofort einen Plausibilitätscheck für Medizinprodukte und Schutzausrüstung an - und zwar für Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und Arztpraxen bis auf weiteres kostenfrei. Das CE-Zeichen ist Voraussetzung für die Vermarktung von…
Corona und die Möglichkeiten, sich gegen das Virus zu schützen, werfen aktuell in der Öffentlichkeit viele Fragen auf. Eine zentrale Rolle spielen dabei auch der Einsatz und die Verfügbarkeit von Atemschutzmasken. 3M ist einer der weltweit führenden Anbieter von persönlicher Schutzausrüstung und medizinischen Lösungen, die gerade jetzt als Reaktion auf den Ausbruch von Covid-19 eingesetzt…
Um den Schutz seiner Mitarbeiter und Patienten durchgehend während der momentanen Corona-Pandemie sicherzustellen, beginnt das Universitätsklinikum Freiburg mit der eigenen Herstellung von bestimmter Schutzausrüstung. Die Klinik für Zahnärztliche Prothetik am Universitätsklinikum Freiburg nutzt hierfür in enger Zusammenarbeit mit der Abteilung für Zahnärztliche Prothetik,…
Cyber-Angriffe auf Krankenhäuser finden fast täglich statt. Funktioniert die IT-Sicherheit, bekommt davon im besten Fall niemand etwas mit. Reichen die getroffenen Maßnahmen zur Abwehr jedoch nicht aus, können die Auswirkungen enorm und der Aufschrei in der Bevölkerung groß sein. Der neue branchenspezifische Sicherheitsstandard (B3S) der Deutschen Krankenhausgesellschaft (DKG) zeigt…
21 Partner haben sich deutschlandweit in dem Verbundprojekt POLAR_MI (POLypharmazie, Arzneimittelwechselwirkungen und Risiken) zusammengeschlossen, um die Versorgung von Patienten mit Polymedikation zu verbessern und die Arzneimitteltherapiesicherheit zu erhöhen. Das Projekt wird seit Februar vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit knapp 5,5 Millionen Euro bis Mai 2022…
„Ein großer Teil der global vertriebenen Arzneimittel ist gefälscht“, sagt Wirtschaftsinformatiker Jens Mattke von der Universität Bamberg. „Schädliche oder inaktive Inhaltsstoffe in gefälschten Medikamenten verursachen weltweit schätzungsweise eine Million Todesfälle pro Jahr.“ Die sogenannte Blockchain-Technologie soll verhindern, dass Fälschungen beispielsweise in Apotheken…
Das „QR“ in QR Code steht für „Quick Response“ und hebt direkt einen der vielen Vorteile des zweidimensionalen Codes hervor: Er bietet sehr schnell und einfach Informationen – und kann zahlreiche wichtige Daten enthalten. Das schwarz-weiße Quadrat verbreitete sich aufgrund seiner zahlreichen Einsatzmöglichkeiten rasant. Heute ist es aus der Logistik und Industrie, dem Einzelhandel…
IT-Sicherheitsexperte Dirk Schrader ist zusammen mit dem Bayerischen Rundfunk und der US-Investigativplattform ProPublica auf Millionen ungesicherter Patientendaten gestoßen. Was der Datenfund bedeutet und welche Konsequenzen daraus gezogen werden müssen, beschreibt Karsten Glied, Geschäftsführer der Techniklotsen GmbH. Unzureichende Sicherheitsmechanismen an den Untersuchungsgeräten sind…
Regelmäßige Passwortwechsel, komplizierte Authentifizierung, gesperrte USB-Ports oder fehlerhaft agierende Spamfilter: 58 Prozent der Unternehmen in Deutschland geben an, dass ihre Mitarbeiter häufig genervt sind, weil sie bestimmte IT-Sicherheitsanforderungen erfüllen müssen. Das hat eine repräsentative Ipsos-Umfrage im Auftrag des TÜV-Verbands unter 503 Unternehmen ab 10 Mitarbeitern…
Im Juni 2019 wurde bekannt, dass vier Kliniken in Rumänien einem Erpressungstrojaner zum Opfer gefallen sein sollen. Derlei Computerschädlinge verschlüsseln Patientendaten und verlangen die Zahlung eines Lösegelds für deren Freigabe – ob diese dann tatsächlich erfolgt, ist dabei keinesfalls sicher. Die Höhe der Lösegeldforderung bemisst sich nach den finanziellen Möglichkeiten und der…
Ärzte, Juristen, Medizintechniker, Pflegende und Geisteswissenschaftler sitzen in der Bachstraße in einem kleinen Raum unterm Dach zusammen, um gemeinsam eine Antwort zu finden. Immer dann, wenn am Menschen oder mit menschlichem Material geforscht werden soll, müssen diese Frauen und Männer befragt werden. Sie bilden die Ethik-Kommission der Friedrich-Schiller-Universität Jena an der…
Blockchain ist derzeit ein heiß diskutiertes Thema und viele Experten prognostizieren enorme Auswirkungen dieser Technologie auf die Gesundheitssysteme. Einer der Blockchains eher skeptisch sieht, ist Prof. Dr.-Ing. Christoph M. Friedrich, Professor für die Lehrgebiete Informatik und Biomedizinische Informatik an der Fachhochschule Dortmund: „Zwar bringt die Beschäftigung mit der Blockchain…
Ab sofort ist die neue Ausgabe des Kundenmagazins bioLOGICAL von Greiner Bio-One (GBO) erhältlich. In der dritten Ausgabe des Magazins geht es unter anderem um venöse und arterielle Katheter sowie die Datenschutzgrundverordnung im Gesundheitswesen. Bei einer Reise nach Helsingborg stellt GBO Vigmed und seine Produkte näher vor. Das schwedische Unternehmen wurde 2017 von Greiner Bio-One…
Mithilfe einer Open-Source-Software sollen Forscher unterschiedliche medizinische Daten eines Patienten zusammenführen, sicher speichern und einfach abrufen können. Hinter dem Tool stehen zwei ehemalige Wissenschaftler der Technischen Universität München (TUM), Florian Kohlmayer und Andreas Lehmann. 2016 gründeten sie das Start-up Bitcare. Sobald wir in einer Klinik behandelt oder untersucht…
Ein Ideenwettbewerb des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) zeichnet aktuell Forschungsprojekte aus, die sich mit Anwendungsmöglichkeiten von Blockchain im Gesundheitswesen beschäftigen. Dies zeigt das hohe Interesse seitens der Politik an dieser Technologie. Aber welches Potential hat Blockchain wirklich? Ist es nur ein neuer Hype, auf den nun viele aufspringen, oder stehen die Zeichen…
Um Patienten auch zukünftig den sicheren Schutz ihrer sensiblen Daten zu gewährleisten, setzt die radprax-Gruppe auf modernste Gesundheits-IT. So zeigt sich Dr. Alexander Klemm von der radprax Geschäftsführung hocherfreut über den Förderbescheid der nordrhein-westfälischen Landesregierung und der Europäischen Union für das Projekt MIT-Sicherheit. „Als medizinische Versorgungszentren…
Elektromobilität nimmt auch in Deutschland allmählich Fahrt auf, doch manche Aspekte der neuen Technik sind noch nicht vollständig geklärt. Kopfzerbrechen bereiten unter anderem das von den E-Autos generierte eleftromagnetische Feld (EMF) und potentielle Interferenzen zu Herzschrittmachern oder Defibrillatoren. Jetzt haben Forscher des Deutschen Herzzentrums München die Auswirkungen der…
Der Skandal um minderwertige Silikonimplantaten, mit denen 2010 ein französischer Hersteller handelte, zählt zu den Medizinskandalen, die auch heute noch vielen in Erinnerung sind. Forscher des Fraunhofer-Instituts für Angewandte Polymerforschung IAP haben jetzt einen Weg gefunden, solche Machenschaften zu unterbinden. Die Hilfe im kampf gegen billige Plagiate kommt von unerwarteter Seite –…
In der Medizintechnik steht Sicherheit an oberster Stelle. Das betrifft nicht nur komplette Medizingeräte, sondern auch individuelle Komponenten: Gefälschte Bauteile gefährden das einwandfreie Funktionieren eines Geräts und damit auch den Patienten. Zulieferer könnten hier in Zukunft auf schillernde Lasermarkierungen setzen, um Teile fälschungssicher zu machen.