Labor

Photo

News • "Besser leben mit Labor"

D-Man, der neue Held der Diagnostik

Unter dem Motto: »Besser leben mit Labor« starten der Verband der Diagnostica-Industrie (VDGH e.V.) und die Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM e.V.) eine gemeinsame Kampagne und präsentieren ihren Helden, den D-Man. Ziel ist es, die Bedeutung der Labordiagnostik im deutschen Gesundheitswesen unterhaltsam und informativ vor allem den Entscheidern in Politik und Selbstverwaltung…

Photo

News • Labortechnik

Minireagenzgläser aus Wassertropfen

Moderne Labortechnik kann nicht nur helfen, neue Medikamente zu entwickeln, sondern auch Diagnosen schneller und exakter zu stellen. Wissenschaftler des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) haben eine Laborausstattung entwickelt, welche die Suche nach Wirkstoffen und das Untersuchen von Zellproben viel einfacher und bis zu hundertmal günstiger macht als bisher.

News • Aktionstag

Ohne Labormedizin keine sichere Versorgung

Für 393 von 1.000 Krankenversicherten werden pro Jahr Laboruntersuchungen durchgeführt. Zwei Drittel aller ärztlichen Diagnosen beruhen auf Ergebnissen der Labormedizin oder werden durch sie bestätigt. Auf diese Systemrelevanz der Labormedizin im deutschen Gesundheitswesen sowie ihre Vorreiterrolle in Sachen Qualitätssicherung haben am 24. April in Berlin führende Labormediziner…

Photo

News • Universitätsspital Basel

Thermo Fisher Scientific etabliert neuen Kompetenzzentrum-Partner

Im Rahmen der Vereinbarung werden beide Organisationen zusammenarbeiten, um globale Allianzen und strategische Partnerschaften mit Biopharma-Gruppen und anderen aufzubauen, und so eine Beschleunigung der Onkologie- und Immunonkologie-Studien zu erreichen. Darüber hinaus wird das von Prof. Dr. Markus Tolnay geleitete Institut für medizinische Genetik und Pathologie als eine der internationalen…

News • Kongress

MEDICA LABMED FORUM widmet sich Trendthemen der Labormedizin

Aktuelle Trendthemen der Labormedizin werden im Rahmen der MEDICA 2017 in Düsseldorf durch das neue MEDICA LABMED FORUM aufgegriffen und diskutiert. Unter dem Leitmotiv "The Interdisciplinary Fascination" stellen sich Laboratoriumsmedizin, Molekularpathologie, Mikrobiologie, Medizintechnik und Life Sciences als Innovationsmotoren vor, die der gesamten Medizin neue Impulse geben.

Abbott schließt Übernahme von St. Jude Medical ab

Abbott hat die Übernahme von St. Jude Medical, Inc. abgeschlossen. Durch die Transaktion verschafft sich Abbott für die Zukunft erweiterte Wachstumsmöglichkeiten. Sie stellt einen wichtigen Baustein in den fortlaufenden Bestrebungen des Unternehmens dar, ein starkes, vielfältiges Portfolio von Medizintechnik-, Diagnostik- und Ernährungsprodukten sowie generischen Marken-Pharmazeutika zu…

Photo

News • Blutvergiftung

Schneller Nachweis sepsiserregender Pilze

Im Rahmen des Forschungsprojekts ImSpec entwickelten Forscher des Leibniz-Instituts für Photonische Technologien Jena (Leibniz-IPHT), Intensivmediziner des Universitätsklinikums Jena (UKJ/CSCC) und Partner aus der Industrie eine Nachweismethode mit der krankheitserregende Pilze zukünftig schneller und zuverlässiger identifiziert werden können. Integriert in ein neues optisches Analysesystem…

Photo

News • Labor

Lernen von Legionellen

Forscher haben bei Legionellen einen neuen Ubiquitinierungs-Mechanismus entdeckt, der die pathogenen Effekte von Bakterien erklärt. Ivan Dikic und sein Team an der Goethe-Universität vermuten, dass er auch an vielen anderen biologischen Prozessen beteiligt ist.

Photo

News • Atellica Coag 360

Vollautomatisierte Gerinnungsanalyzer für hohes Probenaufkommen

Siemens Healthineers präsentiert den vollautomatisierten Gerinnungsanalyzer Atellica Coag 360 System. Der Name Atellica steht für die Umsetzung der Kundenanforderungen, die in umfassenden Markttrendanalysen und anhand der Kundenbedürfnisse ermittelt wurden: Kontrolle, Einfachheit und Ergebnisse. Der CE-zertifizierte Analyzer optimiert und vereinheitlicht die Hämostase-Diagnostik in…

Photo

Artikel • Keimkiller

Säureschutzmantel bekämpft multiresistente Keime

„Die Gefahr an einer nosokomialen Infektion zu versterben, ist doppelt so hoch wie bei einem Verkehrsunfall ums Leben zu kommen“, veranschaulichte Prof. Dr. Josef Peter Guggenbichler, emeritierter Infektiologe der Universität Erlangen, die statistischen Daten. Noch immer werde das Risiko, an einer Infektion mit multiresistenten Keimen (MRSA) zu erkranken, unterschätzt und sei vielfach nicht…

Photo

Artikel • Zinkmolybdat

Nachhaltiger Keimkiller

Prof. Dr. Peter Guggenbichler kennt Hygiene-Probleme im Krankenhaus aus eigener Anschauung nur zu gut. Bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2013 leitete der Professor an der Erlanger Kinderklinik 25 Jahre lang die Abteilung für Infektiologie und Präventivmedizin.

Photo

Artikel • Biobank

Erkenntnisse aus dem Eis

Der Schlüssel zur Aufklärung von Ursachen und Mechanismen aktueller und zukünftiger Krankheiten ruht in Eis. Nicht im ewigen sondern in Biobanken weltweit bei konstant minus 80 oder minus 160 Grad. Eine der modernsten Biobanken Europas ist die „Interdisciplinary Bank of Biomaterials and Data Würzburg“ (ibdw). Seit 2013 werden die am Universitätsklinikum Würzburg gewonnen Biomaterialien…

Photo

News • Arteriosklerose

Neue Erkenntnisse zur Entstehung der Arterienverkalkung

Seit einiger Zeit wird vermutet, dass Zellen des Immunsystems an der Entstehung der Arteriosklerose beteiligt sind, einer krankhaften Veränderung der arteriellen Blutgefässe, umgangssprachlich auch Arterienverkalkung genannt. Berner Forschende am Institut für Pathologie haben nun einen Rezeptor auf Immunzellen ins Visier genommen, welcher normalerweise die Abwehr gegen mikrobielle Erreger…

Photo

News • Strukturanalyse

Automatische Auswertung beschleunigt Suche nach Wirkstoff

Die MX-Beamlines der Röntgenquelle BESSY II am HZB sind auf die hochautomatisierte Strukturanalyse von Proteinkristallen spezialisiert. Mit über 2000 bestimmten Proteinstrukturen sind sie in Deutschland mit Abstand die produktivsten Beamlines dieser Art. Nun haben Teams der Philipps-Universität Marburg und des HZB auch die Auswertung der Datensätze automatisiert: Das neu entwickelte…

Photo

News • Datenmanagement

labfolder arbeitet mit Max-Planck-Gesellschaft zusammen

Die labfolder GmbH und die Max-Planck-Gesellschaft geben heute die Unterzeichnung einer Lizenzvereinbarung bekannt, die es den 11.000 Wissenschaftlern innerhalb der Max-Planck-Gesellschaft erlaubt, die digitale Plattform für Labordatenmanagement von labfolder zu nutzen. Damit wird weltweit erstmals ein Labordatenmanagement-Tool auf Ebene einer Forschungsorganisation übergreifend für alle…

Photo

Artikel • Innovation

Atellica setzt neue Spielregeln in der Laborautomation

„Jede Stunde werden im Bereich der interventionellen Kardiologie mehr als 200.000 Menschen weltweit mit unseren Geräten diagnostiziert oder therapiert“, zeigt sich Michael Reitermann, COO bei Siemens Healthineers zu Recht stolz. Doch ist dies kein Grund für Siemens sich den erreichten Lorbeeren auszuruhen. Stattdessen setzt das Unternehmen auf Innovationen, wie die Enthüllung der neuesten…

Photo

Interview • DTC-Tests

Wildwuchs eindämmen

Wenn Lifestyle-Test sich als heilkundliche Verfahren präsentieren, birgt dies eine Reihe von Gefahren: Medizinische, rechtliche und Datenschutz-Aspekte werden nicht ausreichend berücksichtigt. Privatdozent Dr. Matthias Orth, Ärztlicher Direktor des Instituts für Laboratoriumsmedizin am Marienhospital Stuttgart, beschäftigt sich in seinem Vortrag auf dem Kongress „The Benefits and…

Photo

Artikel • Wiederaufbereitung

Qualifikation des Personals entscheidend

Die Wiederaufbereitung von Medizinprodukten wird in Europa vollkommen uneinheitlich gehandhabt. Das hat eine Umfrage der Europäischen Kommission in den 27 Mitgliedstaaten der EU ergeben. Geäußert haben sich Politiker, Hersteller von Medizinprodukten, Wiederaufbereiter sowie Ärzte, Kliniken und andere interessierte Kreise. Report: Anja Behringer

Photo

Interview • „Labormedizin verbindet“

Kontroverse Diskussionen auf dem 13. DGKL

Mit erwarteten 800 Fachteilnehmern und 400 Partnern aus der Industrie ist der Deutsche Kongress der Laboratoriumsmedizin (DKLM) die größte medizinische Fortbildung im Bereich der in-vitro-Diagnostik im deutschsprachigen Raum. Zum zweiten Mal wird der Kongress vom 28. bis 30. September in Mannheim in diesem Jahr gemeinsam mit dem Dachverband für Technologen/innen und Analytiker/innen in der…

Photo

News • Forschung

Degenerierende Nervenzellen auf Biochips

Wie reagieren lebende, genetisch veränderte Nervenzellen mit einer krankhaften Degeneration auf Wirkstoffe, die für Medikamente gegen die Alzheimer-Krankheit getestet werden? Wie viel von diesem Therapeutikum ist nötig, um das Absterben der Nervenzelle hinauszuzögern? - Mit diesen Fragen haben sich Biochemiker unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea Robitzki, Direktorin des…

Photo

News • Klinische Chemie

Siemens Healthineers stellt Atellica Solution auf AACC-Kongress vor

Siemens Healthineers hat die wegweisende Innovation Atellica Solution(1) vorgestellt. Es ist ein hochflexibles System für klinische Chemie und Immundiagnostik, das einen patentierten bi-direktionalen magnetischen Probentransport ermöglicht. Dieser ist bis zu zehnmal schneller als mit herkömmlichen Transportbändern.(1) Die Vorstellung fand während des 68. AACC in Philadelphia, USA, statt.

89 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren