Notfallmedizin

Photo

News • Amerikanische Schlaganfallgesellschaft

Entscheidungshilfen für die Akutbehandlung in Grenzfällen

Die Lysetherapie rettet seit 20 Jahren vielen Menschen mit Schlaganfall das Leben oder bewahrt sie vor schweren Behinderungen. Nach zwei Jahrzehnten Erfahrung und Millionen von Patienten weltweit wird diese Therapie häufig auch bei Patienten eingesetzt, für die sie ursprünglich nicht vorgesehen war. Die American Stroke Association hat nun zu den zahlreichen Einschränkungen der…

Photo

News • Erstmals im Notfallzentrum

Neues CT-Gerät „Revolution“ verbessert Behandlung

Schnellere Diagnosen, weniger Strahlenexposition: Als erstes Krankenhaus in Deutschland setzt das Universitätsklinikum Jena (UKJ) einen neuartigen Computertomographen (CT) direkt im Notfallzentrum ein. Dank innovativer Technik können mit nur einem einzigen Scan verschiedene Untersuchungsschritte durchgeführt werden, gleichzeitig wird die Strahlenbelastung für Patienten reduziert. Der neue…

Photo

Artikel • Notaufnahme

Schnell das Wichtige sehen

Die Bereitschaftsdienst-Versorgung stellt eine besondere Herausforderung für den klinisch tätigen Radiologen dar: Unter eingeschränkter Verfügbarkeit von Personal und Technik und hohem Zeitdruck müssen oftmals junge, angehende Radiologen zu nächtlicher Stunde komplexe Fragestellungen durchdringen und beschreiben. In Garmisch gibt es in diesem Jahr am Freitagmittag nun erstmals eine Session…

Photo

News • MEDICA 2015

Schiller: DEFIGARD Touch7

Der jüngste Neuzugang der Rettungslinie von SCHILLER ist äußerst kompakt und bietet die neuste Defibrillationstechnologie in Kombination mit umfassenden Überwachungsfunktionen. Der DEFIGARD Touch7 ist der erste Notfallmonitor/Defibrillator mit Touchscreen, was ihn zum intuitivsten Gerät auf dem Markt macht.

Photo

Artikel • Telemedizinpreis 2015

Revolution in der Erstversorgung mit Telenotarztsystem

Auch in diesem Jahr hat die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin im Rahmen des 6. Nationalen Fachkongresses Telemedizin den Telemedizinpreis verliehen. Dieses Mal ging er nach NRW an die Universitätsklinik RWTH Aachen für ihr holistisches Telenotarztsystem. Dieses soll eine effizientere Nutzung der knappen Personalressource „Notarzt“ garantieren. Report: Kilian Spelleken

Photo

News • Notaufnahme

Akute Bauchschmerzen mit Ultraschall abklären

Plötzlich einsetzende heftige Bauchschmerzen können Zeichen eines lebensbedrohlichen Notfalls, etwa eines Darmverschlusses, sein. Um ein „akutes Abdomen“ abzuklären, sollten Ärzte eine Ultraschalluntersuchung anhand des sogenannten FAS-Konzepts durchführen, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin (DEGUM).

Photo

News • Online-Plattform

Netzwerk übermittelt Daten von Schwerverletzten bundesweit

Über das internetbasierte Netzwerk TKmed (Telekooperation in der Medizin) tauschen Unfallchirurgen und Radiologen lebenswichtige Informationen aus. In Kürze sollen auch Patienten Zugriff auf ihre Daten erhalten. Für die Entwicklung der Online-Plattform erhält der Medizininformatiker Professor Dr. Ing. Martin Staemmler im Rahmen des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie…

Photo

News • Wettbewerb

Aachen: Telenotarzt-Dienst erhält Auszeichnung

Im Rahmen des Oldenburger Notfallsymposiums am 10. Oktober wurden herausragende Projekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz zur Qualität im Rettungsdienst ausgezeichnet. Für die Einführung des Telenotarzt-Dienstes, der telemedizinischen Unterstützung im Regelrettungsdienst, erhielt der Aachener Rettungsdienst für besondere Qualität im Rettungsdienst den 2. Platz. Priv.-Doz. Dr.…

Photo

Artikel • Aufgeprallt

Jedem Land sein Trauma: Amerika schießen, Europäer bauen Unfälle

Die Behandlung von Trauma-Patienten ist ein zeitkritisches und diagnostisch komplexes Geschehen. In kürzester Zeit muss die richtige Diagnostik und adäquate Behandlung eingeleitet werden. Nach Schädel und Thorax steht für Prof. Dr. Hermann Helmberger, Chefarzt des Zentrums für Radiologie am Klinikum Dritter Orden in München, der Bauchraum auf Platz 3 der Prioritätenliste bei der…

Photo

Artikel • Notfall

Der vaskuläre Notfall hat Vorrang

"In der Notfallmedizin werden die Radiologen immer mehr zum Patientenmanager“, weiß Ass.-Prof. Priv.-Doz. Dr. Wolf Florian, MBA, stellvertretender Leiter der Abteilung für Kardiovaskuläre Bildgebung und Interventionelle Radiologie an der Universitätsklinik für Radiodiagnostik und Nuklearmedizin der Medizinischen Universität Wien, „seit einigen Jahren ist der Radiologe gefordert, im…

Photo

Artikel • Notfallversorgung aus der Luft

Drohnen: Fliegende Helfer für die Krankenhauslogistik

Die Bereitschaft der Deutschen zur Blutspende sinkt. Gleichzeitig steigt der Blutverbrauch auf Bundesebene kontinuierlich an. Aus diesem Grund wird es immer wichtiger, Blut- und Blutprodukte im Rahmen der Notfallversorgung zeitnah zur Verfügung zu stellen. Die Agaplesion Frankfurter Diakonie Kliniken wollen hier einen neuen Weg gehen. Für Transporte innerhalb Frankfurts soll in naher Zukunft…

Photo

Sponsored • Intensivpflege

Markteinführung des Miniatur-In-Line-Blutgasanalysegeräts

Sphere Medical, stellte auf der ISICEM 2015 sein bahnbrechendes, dem Patienten dediziertes arterielles In-Line-Blutgasanalysegerät für die Markteinführung in Deutschland, den Niederlanden und Belgien vor. Das Proxima System bietet vollwertige Untersuchungen am Pflegeort (Point-of-Care-Testing, POCT), indem es dem Intensivpflegepersonal ermöglicht, häufige Blutgasmessungen in Laborgenauigkeit…

Photo

News • IT mobil

Schnellere Erstversorgung bei Katastrophen

Ein neues System soll zukünftig die Opfer-Erstsichtung bei Großunfällen beschleunigen: Anstelle von herkömmlichen Papierkarten versehen Helfer die Verletzten mit farbigen elektronischen Armbändern. Diese dienen zur Ortung der Verletzten und übermitteln zudem Vitaldaten. Überdies hinaus wird eine S.O.S-Handy-App für verschüttete oder eingeschlossene Personen gezeigt, die auch ohne…

Photo

Artikel • Neurorehabilitation

Genauere Prognosen dank MRT

Die Rehabilitationstherapie für neurologische Patienten nach Schlaganfall, Blutungen, Schädel-Hirn-Trauma oder nach Herz-Kreislauf-Reanimation hat große Fortschritte gemacht. „Die Auswahl, Intensität und Dauer hängt dabei maßgeblich von der Prognose des Patienten ab und diese kann man am besten anhand einer MRT einschätzen“, schildert Prof. Dr. Mario Siebler, Chefarzt der Fachklinik…

Photo

News • Studie

Schneller Ausschluss von Herzinfarkt mit Kombination von Troponin und Copeptin ist sicher

Eine Studie, durchgeführt von Klinikern aus führenden deutschen, Schweizer und österreichischen Krankenhäusern, zeigt, dass Patienten mit einem niedrigen oder mittleren Risiko bei Verdacht auf ein akutes Koronarsyndrom (Acute Coronary Syndrome - ACS) sicher, aber früher aus Notfallstationen entlassen werden können, wenn kardiales Troponin in Kombination mit Copeptin angewendet wird.

44 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren