
Ein breites Portfolio an unterschiedlichsten Themen
Interview Prof. Hermann Helmberger, Präsident des 93. Deutschen Röntgenkongresses
Interview Prof. Hermann Helmberger, Präsident des 93. Deutschen Röntgenkongresses
In Deutschland leben etwa 5000 Wachkoma-Patienten. Die korrekte Diagnose des genauen Bewusstseins- zustands ist jedoch eine klinische Herausforderung. Denn erfolgt sie ohne spezielle Bewusstseinsskalen, liegt die Rate der Fehldiagnosen bei rund 40 Prozent.
Kinder sind die großen Ausnahmepatienten in der Röntgenbildgebung. Dennoch heiligt der Zweck unter Umständen die Mittel – in diesem Fall die hohe diagnostische Aussagekraft des Verfahrens den Einsatz von ionisierender Strahlung. Bei welchen Indikationen ist die CT im Kindesalter also gerechtfertigt? Welche Geräte und Aufnahmetechniken erfüllen die hohe Priorität des Strahlenschutzes am…
Am Kongressfreitag rückt Dr. Christian Sorg, Assistenzarzt für Psychiatrie, Abteilung für Neuroradiologie und Klinik für Psychiatrie, Klinikum rechts der Isar, München, MR-typische Charakteristika von verschiedenen Demenzformen bilderreich in Szene. radiologia bavarica stellte dem Experten im Vorfeld drei Fragen …
Erst die Bildgebung, dann die Therapie. So lautet die klare Ansage beim Schlaganfall. Denn ohne die Informationen aus der Computer- oder Magnetresonanztomo-graphie ist die Wahl des richtigen Therapieverfahrens nicht möglich. Weniger eindeutig ist jedoch, für welche Bildgebungsmodalität man sich entscheiden sollte. Setzt man auf Schnelligkeit oder Genauigkeit? Prof. Gerhard Schuierer, Leiter…
Die Einführung der Strahlen-Chemotherapie sowie einer neuen Generation von Medikamenten bei der Behandlung von malignen Gliomen stellte Radiologen lange Zeit vor große Probleme: Durch neue Chemotherapeutika und das Eingreifen in die vaskuläre Biologie des Tumors gestaltete sich die Diagnostik mit Kontrastmitteln schwierig. Es begann die Suche nach objektiven Beurteilungskriterien, die dabei…
Medizintechnischen „Streit“ erwartet die Besucher der MTRA-Fortbildung auf dem diesjährigen BRK am Samstag beim Bayer Lunch Symposium „Strahlen & Zeilen gegen Magnete & Gradienten – ein Schlagabtausch über MR- und CT-Angio“. Tim Wallenhorst und Petra Theessen, MTRAs vom Applikationsservice med. Bildgebung von Bayer Healthcare, präsentieren dabei die technischen Anforderungen und…
Über eine halbe Million Deutsche leiden unter Epilepsie. Zur genauen Planung der Therapie gilt es zunächst einmal intensive Ursachenforschung zu betreiben. Oberarzt PD Dr. Tobias Engelhorn von der Abteilung für Neuroradiologie des Universitätsklinikums Erlangen bekommt solche kniffligen Fälle jeden Tag zu Gesicht. Mithilfe der Hochfeld-MRT-Diagnostik leistet er detektivische Arbeit bei der…
Die Bildgebung der Leber gehört zu einem der häufigsten radiologischen Aufgabengebiete und zu einem der vielseitigsten. Je nachdem, welche Erkrankung vorliegt, kommen in einer multimodalen Strategie die unterschiedlichsten Untersuchungsver-fahren zum Einsatz. Das Problem: Welche Erkrankung eigentlich vorliegt, weiß man erst hinterher.
Mithilfe einer neuen Methode können Forscher den genauen Zeitpunkt eines Schlaganfalls bestimmen. Darauf weist die Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) anlässlich einer aktuellen Studie hin, die Wissenschaftler des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf in der renommierten Fachzeitschrift „The Lancet Neurology“ veröffentlicht haben.
Auf dem Symposium „Medizintechnik Aktuell“, 25.10.2011, in Ulm diskutieren Experten über innovative Entwicklungen in der Chirurgie: OP-Integration und den Hybrid-OP. Der Fachverband Biomedizinische Technik e.V. und die Fördergesellschaft für interdisziplinäre Netzwerke in der Umwelt- und Gesundheitswirtschaft e.V. unterstützen die Veranstaltung organisatorisch.
Wenn sich in der Neurochirurgie der Universitätsklinik Tübingen, Deutschland, ein 5 Tonnen schwerer Kernspintomograph an der Decke des Operationssaals von Prof. Dr. Marcos Tatagiba in Bewegung setzt, dann sind keine übernatürlichen Kräfte am Werk, sondern eine Systemtechnologie, die momentan so noch Alleinstellungsmerkmal in Europa hat.
Die MRT hat sich als die aussagekräftigste Methode in der bildgebenden Diagnostik etabliert und steht in Deutschland flächendeckend zur Verfügung. Im industriellen, universitären und klinischen Bereich laufen intensive und innovative Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, um beispielsweise die Bildqualität und klinische Spezifität weiter zu verbessern und um letztendlich die Einsatzbereiche…
Die Zeiten in denen Radiologen nur für die Diagnose zuständig waren sind längst vorbei. In der modernen Medizin setzen interventionelle Radiologen ihr spezialisiertes Wissen der Bildgebungsverfahren (Röntgen, CT, MR) ein, um punktgenaue und daher schonende Therapien durchzuführen. Diese Methoden beugen, in vielen Fällen, invasiveren Eingriffen vor und sparen Therapiekosten.
Bereits zum 31. Mal findet in der Zeit vom 23.-25. Juni 2011 der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Senologie statt. In diesem Jahr können sich die mehr 2.500 erwarteten Teilnehmer auf das wunderschöne Dresden als Veranstaltungsort und damit auf ein Wiedersehen freuen...
Die hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) oder eine verschleppte Herzmuskelentzündung (Myokarditis) sind häufige Ursachen eines plötzlichen Herztodes bei Sportlern. Die Magnetresonanztomografie (MRT) gilt als eine sichere Methode, um Hauptrisiken möglichst frühzeitig zu identifizieren. Um das Krankheitsbild weiter zu erforschen, hat ein Team um Studienleiterin Dr. Stefanie Mangold von der…
Supporter und Drehscheibe für Systeme in der bildgebenden Diagnostik: Das österreichische Innovationsunternehmen Mides als europaweit etablierter Spezialist auf dem Gebiet der Ultraschallsonden-Reparatur ist seit 2010 auch als Händler hochwertiger CT und MR Gebrauchtgeräte erfolgreich unterwegs.
In der diesjährigen Röntgenvorlesung referierte die renommierte Neuroradiologin Prof. Anne Osborn eindrucksvoll über die Differentialdiagnostik im MRT und die Aussagekraft der schwarzen und weißen Flecken auf Schichtbildern des Gehirns.
Auch auf dem diesjährigen Röntgenkongress bildete die Brustkrebsdiagnostik einen Schwerpunkt. Neuester Clou: Die kontrastmittelgestützte Mammographie. EH-online traf Prof. U. Fischer, Brustzentrum Göttingen, auf drei Fragen zu diesem spannenden Thema.
Bildgebende Verfahren tragen dazu bei, dass Sportmediziner genauer und zielgerichteter behandeln können. Gerade chronische Schmerzen sowie Überlastungen, die vom Sport ausgelöst werden, sind ein Fall für die Radiologie. Dies betonte Dr. Wolfgang Krampla, Radiologe und Privatdozent vom Donauspital Wien, in der Pressekonferenz zum Auftakt des 92.Deutschen Röntgenkongresses in Hamburg.
Radiologie ist Vielfalt! - unter diesem Motto startete heute der 92. Deutsche Röntgenkongress (DRK) mit einem wissenschaftlichen Programm, das diesem Anspruch alle Ehre macht. "Die Vielfältigkeit des Kongresses zeichnet sich nicht allein durch die knapp 800 Vorträge, Workshops und Refresherkurse aus, die noch bis einschließlich Samstag auf der Agenda stehen. Im Fokus der diesjährigen…
Trotz vollem Terminkalender, sollten Sie diese Veranstaltungen am zweiten Kongresstag nicht verpassen.
Brustkrebsdiagnostik wird auch in diesem Jahr eines der Top-Themen des Deutschen Röntgenkongresses sein und damit auch die Frage, ob und wann die MRT ins Spiel kommt. Diese Frage diskutierten bereits im Mai rund 500 Fachleute in Frankfurt am Main auf dem Konsensustreffen Mammadiagnostik.
Für die Besucher des 92. Deutschen Röntgenkongresses gibt es in diesem Jahr Vieles neu zu entdecken – und das nicht nur, weil die Veranstaltung von der Spree an die Elbe gezogen ist: Auf rund 5.000 Quadratmetern präsentieren 130 Aussteller ihre Novitäten rund um die diagnostische Bildgebung und Bildverarbeitung. Wer jedoch mehr sehen möchte, der stattet Sectra in der Zeit vom 02.-03. Juni…
Vom 1. bis 4. Juni findet in Hamburg der 92. Deutsche Röntgenkongress statt, der gleichzeitig der 6. gemeinsame Kongress mit der Österreichischen Röntgengesellschaft ist. Zusammen mit ihrem österreichischen Partner erwartet die Deutsche Röntgengesellschaft als Ausrichterin des traditionsreichen Kongresses rund 7.000 Teilnehmer an Elbe und Alster.