Krankenhaus

Photo

News • Intensivmedizin

Corona-Pandemie: Website zeigt freie Beatmungsplätze

Die Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI), das Robert Koch-Institut (RKI) und die Deutsche Krankenhausgesellschaft (DKG) schalten gemeinsam das DIVI Intensivregister frei – eine Website, über die freie Beatmungsplätze in allen Kliniken Deutschlands registriert und abgefragt werden können. „Die Möglichkeiten einer maschinellen Beatmung von…

Photo

News • Virologen nehmen Stellung

Welches Desinfektionsmittel bei Coronavirus-Verdacht?

Die gemeinsame Kommission „Virusdesinfektion“ der Gesellschaft für Virologie (GfV) und der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung von Viruskrankheiten (DVV) hat eine Stellungnahme zum Einsatz von Desinfektionsmitteln bei Infektionsverdacht oder bei nachgewiesener Infektion mit dem neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 erarbeitet. Die Publikation ist ab sofort auf der Website der GfV einsehbar. Da…

Photo

News • Gedanke zu Auslastungsgrenzen

Coronavirus: Verdrängen Covid-19-Patienten andere Krankenhauspatienten?

In deutschen Krankenhäusern fehlen nach Angaben des Deutschen Krankenhausinstitutes 17.000 Pflegekräfte, auch auf Intensivstationen. Aus diesem Grund sind in der Vergangenheit bereits Intensivbetten gesperrt worden. Krankenhäuser haben sich tageweise von der Notfallversorgung abgemeldet, weil ihnen das Personal für die Patientenversorgung fehlte. Deutsche Krankenhäuser verfügen zwar über…

Photo

News • Lungenerkrankung ARDS

Vorbereitung auf Corona: Kliniken sollen Kapazitäten melden

Die Experten der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) sind sich einig: Nach den Ereignissen der vergangenen Tage lässt sich eine Pandemie mit dem neuen Coronavirus (SARS-CoV-2/COVID-19) nicht mehr ausschließen. „In diesem Fall muss mit einem beträchtlichen Aufkommen intensivstationär zu versorgenden Patienten gerechnet werden, die das gesamte…

Photo

News • Genug Betten, aber zu wenig Pflegepersonal

Sind deutsche Kliniken bereit für das Coronavirus?

Sollte die Zahl von Corona-Patienten in Deutschland steigen, gibt es voraussichtlich genug Akutbetten, aber zu wenig Pflegepersonal, um sie zu betreuen. Das errechnete jetzt Prof. Bernd Mühlbauer, der an der Westfälischen Hochschule Gesundheitsmanagement lehrt. Grundlage seiner Berechnungen ist die Spanne zwischen der durchschnittlichen Belegung der Krankenhäuser und ihrer möglichen maximalen…

Photo

News • Höhere Fallzahlen, geringere Sterblichkeit

Darmkrebs-OP: Warum sich Erfahrung bezahlt macht

Patienten mit Darmkrebs haben größere Überlebenschancen, wenn sie in Kliniken mit hohen Fallzahlen operiert werden. Denn dort bekommt man Komplikationen, die nach dem Eingriff auftreten können, besser in den Griff. Tumoren am Dickdarm, sogenannte kolorektale Karzinome, sind in Deutschland die zweit- bis dritthäufigsten Tumoren bei Frauen und bei Männern. Die operative Entfernung der…

Photo

Artikel • Infektiologie

Erfolgloser Kampf gegen Krankenhauskeime

Nach einer neuen Studie sterben in Deutschland mehr Menschen durch Infektionen als bei Verkehrsunfällen. Die erschreckenden Mortalitätsraten werden nicht nur durch nosokomiale Keime, sondern auch Infektionskrankheiten verursacht, die in Europa eigentlich als besiegt galten, wie Masern, TBC und neuerdings Syphilis. Das bedeutet neben steigenden Patientenzahlen auch finanzielle Millionenschäden.

Photo

News • Praxisleitfaden

So gelingt der Aufbau eines demenzsensiblen Krankenhauses

Jeden Tag werden in deutschen Krankenhäusern rund 76.000 ältere Patienten mit kognitiven Störungen behandelt. Meist besteht Ratlosigkeit, wie die steigende Zahl an Patienten mit der Nebendiagnose Demenz in Akutkrankenhäusern angemessen versorgt werden soll. Dringend sind Maßnahmen zur Erhöhung der Demenzsensibilität von Akutkliniken erforderlich. Nun wurde der Öffentlichkeit ein…

Photo

News • Krankheitslast durch nosokomiale Infektionen

RKI: Bis zu 20.000 Tote durch Krankenhaus-Infektionen

Das Robert Koch-Institut (RKI) hat zusammen mit Partnern aus Berlin und Stockholm eine aktuelle Schätzung zur Krankheitslast durch im Krankenhaus erworbene (nosokomiale) Infektionen vorgelegt. „Damit können wir die Auswirkungen nosokomialer Infektionen auf die Gesundheit der Bevölkerung genauer abbilden und verlässlichere evidenzbasierte Grundlagen für Maßnahmen bereitstellen“, betont…

Photo

Artikel • Strukturanpassungen im Gesundheitssystem

Mehr Wettbewerb bei Krankenhäusern oder Krankenkassen?

Kurz vor dem Europäischen Gesundheitskongress Ende September in München sorgte eine Pressemitteilung des Veranstalters für Aufregung im Bundeskartellamt. „Blockt das Bundeskartellamt sinnvolle Strukturanpassungen im Kliniksektor“ lautete die Überschrift. Im darauffolgenden Text war von 40 Krankenhausfusionen die Rede, die das Bundeskartellamt bisher verhindert haben soll. Vor dem…

Photo

News • Implementierung von Innovationsprojekten

Klinikum Stuttgart und Philips schließen Partnerschaft

Das Klinikum Stuttgart und das Gesundheitsunternehmen Philips haben eine umfassende Partnerschaft mit zehnjähriger Laufzeit abgeschlossen. Ziel ist die Implementierung von Innovationsprojekten, die der Qualität und Wirtschaftlichkeit der Patientenversorgung im Klinikum Stuttgart dienen sollen. Der Vertrag umfasst eine bedarfsorientierte, flexible Ersatz- und Neubeschaffung modernster…

Photo

News • Nosokomiale Infektionen

Nano-Oberflächen lassen Krankenhauskeime abrutschen

Wissenschaftler der Universität des Saarlandes und des Karlsruher Instituts für Technologie haben gemeinsam herausgefunden, wie Bakterien auf – in mikroskopischen Maßstäben – rauen Oberflächen haften. Das Team aus den Disziplinen Physik, Mikrobiologie und Mathematik entdeckte, dass aus der genauen Analyse der Beschaffenheit nano-strukturierter Oberflächen die Haftkraft direkt abgeleitet…

Photo

News • Digitale Infrastruktur

Telematik: ZfP Südwürttemberg setzt auf Nexus und Concat AG

Für den Anschluss an die Telematik-Infrastruktur (TI) wählte das ZfP (Zentrum für Psychiatrie) Südwürttemberg die Konnektor-Farm-Lösung der Concat AG. In einem Phasenmodell stehen zunächst die ermächtigten Ambulanzen im Fokus. Dies umfasst elf Betriebsstätten mit vier Konnektoren und 21 Kartenlesegeräten über fünf Standorte. Das ZfP Südwürttemberg versorgt jährlich etwa 18.000…

Photo

Sponsored • Bereit für die Zukunft

Das Kreisklinikum Siegen setzt auf MIPS vianova Labor

„Wir waren sehr zufrieden mit unserem Laborinformationssystem Promed-open, aber nach 25 Jahren war es Zeit für etwas grundlegend Neues", berichtet Rainer Denker, Leiter des Finanz- und Rechnungswesens am Kreisklinikum Siegen. Um das bestehende System durch ein möglichst leistungsfähiges und zukunftssicheres neues zu ersetzen, prüften die Verantwortlichen des Klinikums ausgiebig die…

Photo

News • Umfrage

Darum haben viele Angst vor dem Krankenhaus

Vergessenes OP-Besteck im Körper, Komplikationen durch fehlerhafte Medizinprodukte oder Infektionen mit Keimen – immer wieder kommt es in deutschen Krankenhäusern zu solchen Zwischenfällen. Laut Medizinischem Dienst der Krankenkassen (MDK) lag die offizielle Zahl der bestätigten Behandlungsfehler im vergangenen Jahr bundesweit bei knapp 3.500. Das verunsichert Patienten verständlicherweise…

Photo

Artikel • Infektiologie

Patienten-Isolierung: Der Mythos vom 'Wegsperren'

Wenn Patienten mit bestimmten Keimen infiziert sind, müssen sie isoliert werden. Damit sie die entsprechenden Maßnahmen akzeptieren, ist adäquate Aufklärung notwendig. „Isolierung bedeutet Absonderung des Patienten, um zu verhindern, dass bestimmte Keime übertragen werden“, weiß Dr. Michael Berktold, PhD, Institut für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie der Medizinischen…

Photo

News • Clostridium difficile

Forscher bringen Krankenhauskeim zur Strecke

Forscher aus Australien haben das Bakterium Clostridioides difficile, einen der gefährlichsten Krankenhauskeime, entwaffnet. Der Keim attackiert vor allem geschwächte Patienten, die an so heftigem Durchfall erkranken, dass sie oft sterben. Das Bakterium produziert Sporen, die im Dämmerschlaf liegen. Das erlaubt es ihnen, auch in Umgebungen zu leben, die für Bakterien tödlich sind. Das…

Photo

News • Desinfektion

O3Desi: Ozon killt gefährliche Keime

Eine Neuentwicklung aus der Fachhochschule Dortmund kann in Zukunft die Risiken von Spätfolgen nach Herz-Operationen deutlich mindern: Wissenschaftler der Forschungsschwerpunkte Computersimulation im Maschinenbau und BioMedizinTechnik setzen auf „O3Desi – Desinfektion durch Ozon“. Ozon ist ein hochreaktives Fluid, das Keime vernichtet. Diese Eigenschaft machten sich Prof. Dr. Marius Geller…

Photo

News • Vernetzung von Fachärzten

Virtuelles Krankenhaus in NRW: Pläne vorgestellt

Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann hat gemeinsam mit den ersten Mitgliedern des Gründungsausschusses seine Pläne zur Errichtung eines Virtuellen Krankenhauses in Nordrhein-Westfalen vorgestellt. Dabei handelt es sich um eine digitale Plattform, die künftig die fachärztliche Expertise landesweit bündeln und besser zugänglich machen soll.

Photo

Artikel • Nagelprobe für Klinik-IT

Datensicherheit – das sollten Sie wissen

Im Juni 2019 wurde bekannt, dass vier Kliniken in Rumänien einem Erpressungstrojaner zum Opfer gefallen sein sollen. Derlei Computerschädlinge verschlüsseln Patientendaten und verlangen die Zahlung eines Lösegelds für deren Freigabe – ob diese dann tatsächlich erfolgt, ist dabei keinesfalls sicher. Die Höhe der Lösegeldforderung bemisst sich nach den finanziellen Möglichkeiten und der…

Photo

News • Debatte um Krankenhaus-Schließungen

"Strukturelle Veränderungen sind notwendig"

Die Deutsche Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) begrüßt in ihrer aktuellen Stellungnahme die kritische Diskussion um eine Neuordnung der Deutschen Krankenhauslandschaft, die durch die aktuelle Bertelsmann-Studie ausgelöst wurde. Nach Ansicht der Fachgesellschaft ist es auch aufgrund des Personalmangels dringend notwendig, insbesondere in Ballungsräumen…

194 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren