Infektionen

Photo

News • Bakterielle Infektionen

Wie Zellen sich aktiv gegen Salmonellen wehren

Bakterielle Infektionen stellen eine enorme globale Bedrohung dar, weltweit nimmt die Verbreitung von Bakterienstämmen zu, die gegen gängige Antibiotika resistent sind. Forscher hoffen, neuartige Therapien zu finden, indem sie die Wechselwirkung zwischen Erreger und Wirt im Detail verstehen lernen. Nun haben Wissenschaftler der Goethe-Universität am Beispiel der Salmonellen-Infektion einen…

News • FSME und Borreliose

Bei Urlaubsplanung Zeckenschutz beachten

Sobald die Temperaturen an mehreren aufeinander folgenden Tagen auf sieben Grad Celsius oder wärmer steigen, werden Zecken aktiv. In Gräsern und Sträuchern lauern sie auf Spaziergänger und Wanderer. Ihr Stich überträgt Krankheiten wie Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) und Borreliose. In Deutschland gelten 146 Landkreise als Risikogebiete für FSME, aber ebenso Gebiete in Österreich…

Photo

News • Migrationsmedizin

Zwischen Traumata, Sprachbarrieren, Infektionen und Bürokratie

Seit dem Jahr 2015 sind über eine Million Flüchtlinge und Migranten nach Deutschland gekommen. Internisten und Allgemeinmediziner gehören dabei zu den ersten Anlaufstellen. Aktuelle Auswertungen der Krankheitsbilder zeigen ein typisches internistisches Krankheitsspektrum, angeführt von Infekten. Ein überproportional großer Teil der Geflüchteten leidet jedoch an psychischen Problemen. Mit…

Photo

News • Infektionsforschung

Kölner Infektiologen an Zulassung von neuem Wirkstoff gegen Krankenhausinfektion beteiligt

Unter Mitarbeit von Infektionsforschern der Uniklinik Köln hat die Europäische Kommission vor kurzem den Wirkstoff Bezlotoxumab zugelassen. Durch ihn ist es möglich, einer erneuten Clostridium difficile-Infektion (CDI) vorzubeugen. Die neue Substanz (Handelsname Zinplava) ist ein selektiver, vollständig humaner monoklonaler Antikörper und eröffnet eine Behandlungsoption mit hohem…

Photo

News • Infektionen

Helicobacter – Der Herrscher im oberen Verdauungstrakt

Infektionen mit Helicobacter pylori beeinflussen die mikrobielle Vielfalt in Mund und Dünndarm. Eine Infektion kann Magenkrebs verursachen. Eine Infektion mit dem Keim führt bei allen Betroffenen zu chronischen Magenschleimhautentzündungen, bei einem Teil der Infizierten zu Magenkrebs. Um das Zusammenspiel von Helicobacter mit der natürlich vorkommenden Mikroorganismengemeinschaft im oberen…

Photo

News • Infektionen

Lieferengpässe bei Antibiotika gefährdet Patientensicherheit

Derzeit kommt es auf dem deutschen und internationalen Arzneimittelmarkt erneut zu Lieferengpässen bei Antibiotika. Betroffen ist unter anderem die hochwirksame Wirkstoffkombination Piperacillin/Tazobactam. Lieferengpässe bei Antibiotika und anderen lebenswichtigen Arzneimitteln wie Krebs- und Notfalltherapeutika treten immer wieder auf und dauern teils Monate an.

Photo

News • Antibiotika gezielt verwenden

Die Infektionsmedizin muss gestärkt werden

Der Deutsche Bundestag hat am 1. Dezember 2016 beschlossen, die Antibiotika-Minimierung in der Human- und Tiermedizin und die Bekämpfung von Antibiotika-Resistenzen konsequent weiterzuverfolgen. Einen entsprechenden Antrag hatten die Fraktionen von CDU/CSU und SPD gestellt. Die Deutsche Gesellschaft für Infektiologie (DGI) begrüßt die Entscheidung.

News • Mit antibiotikahaltigen Knochenzement

Reduzierung des Infektionsrisikos bei Schenkelhalsfrakturen um 66%

Gute Nachricht zum Welt-Antibiotika-Tag am 18. November. Im Kampf gegen implantat-assoziierte Infektionen in der Orthopädie und Unfallchirurgie helfen antibiotikahaltige Knochenzemente von Heraeus als lokaler Wirkstoffträger Infektionen zu vermeiden. Das belegt eine neue randomisierte Studie aus Großbritannien, Hier führte der Einsatz von doppelt beladenem antibiotikahaltigem Knochenzement…

Photo

Artikel • Keimkiller

Säureschutzmantel bekämpft multiresistente Keime

„Die Gefahr an einer nosokomialen Infektion zu versterben, ist doppelt so hoch wie bei einem Verkehrsunfall ums Leben zu kommen“, veranschaulichte Prof. Dr. Josef Peter Guggenbichler, emeritierter Infektiologe der Universität Erlangen, die statistischen Daten. Noch immer werde das Risiko, an einer Infektion mit multiresistenten Keimen (MRSA) zu erkranken, unterschätzt und sei vielfach nicht…

Photo

Artikel • Zinkmolybdat

Nachhaltiger Keimkiller

Prof. Dr. Peter Guggenbichler kennt Hygiene-Probleme im Krankenhaus aus eigener Anschauung nur zu gut. Bis zu seiner Emeritierung im Jahr 2013 leitete der Professor an der Erlanger Kinderklinik 25 Jahre lang die Abteilung für Infektiologie und Präventivmedizin.

Photo

News • Infektionen

Wie Abwehrzellen sich orientieren

Wenn sich bestimmte Zellen des Immunsystems auf der Suche nach Krankheitserregern durch die Gewebe des Körpers bewegen, bilden sie dabei Ausstülpungen an ihrer Vorderseite. Wissenschaftler des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig haben nun gemeinsam mit Kollegen des Institute of Science and Technology Austria (IST) bei Wien herausgefunden, dass die Zellen ohne diese…

Photo

News • Vom Rhein nach Westafrika

Biologische Mückenbekämpfung hilft gegen Malaria

Eine am Oberrhein bewährte Methode zur Stechmückenbekämpfung kann in Afrika helfen, die durch Moskitos übertragene Tropenkrankheit Malaria einzudämmen. Das ist die Bilanz des Projekts „Ecologic Malaria Reduction for Africa“ (EMIRA) am Institut für Public Health des Universitätsklinikums Heidelberg. Die Manfred Lautenschläger-Stiftung hat das EMIRA-Projekt im westafrikanischen Burkina…

Photo

News • Lungenentzündungen

Doppel-Infektion macht Erreger aggressiver

Das Bakterium Streptococcus pneumoniae, ein verbreiteter Auslöser von Lungenentzündungen, ist für Grippe-Patienten noch deutlich gefährlicher als für Gesunde. Nach einer „Doppel-Infektion“ mit Grippeviren und Streptococcus pneumoniae verläuft die Erkrankung stets besonders schwer, oft sogar tödlich. Dabei variieren die Abwehrreaktionen des Körpers auf das Bakterium sehr stark, je nach…

Photo

News • Historie

Dem Erreger der Justinianischen Pest auf der Spur

Aus einem bereits vor 50 Jahren in Süddeutschland geborgenen Skelett ist es nun erstmals gelungen, das Genom des Erregers der Justinianischen Pest vollständig zu rekonstruieren. Das Forschungsteam um Johannes Krause und Michal Feldman vom Max-Planck-Institut für Menschheitsgeschichte in Jena sowie Michaela Harbeck von der Staatssammlung für Anthropologie und Paläoanatomie in München, hat…

Photo

News • Umfrage

Impfungen nicht mehr vergessen

Ein Forschungsteam des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig hat in einer Umfrage unter niedergelassenen Hausärzten und medizinischen Fachangestellten untersucht, inwieweit sie ihren Patienten Impfungen empfehlen. Das Ergebnis: Der häufigste Grund für ausbleibende Empfehlungen war schlichtes Vergessen.

Photo

News • Genau wie MERS

Erkältungsviren haben ihren Ursprung in Kamelen

Vier menschliche Coronaviren sind auf der ganzen Welt verbreitet und neben den bekannteren Rhinoviren verantwortlich für Erkältungen. Meist verlaufen diese Infektionen für den Menschen harmlos. Für eines der vier menschlichen Erkältungs-Coronaviren „HCoV-229E“ hat das Team um DZIF-Professor Christian Drosten, Institut für Virologie am Universitätsklinikum Bonn, nun den Ursprung…

News • Neurologie

Weitere neurologische Erkrankung als Zika-Folge identifiziert

Eine Gruppe von Wissenschaftlern aus Honduras, Venezuela und den USA hat jetzt erstmals eine sensorische Neuropathie als Folge einer akuten Zika-Infektion beschrieben. Damit ist diese Nervenerkrankung eine bisher nicht bekannte weitere neurologische Komplikation, die im Zusammenhang mit dem Zika-Virus auftreten kann.

News • Versorgung

Krankenhausinfektionen: Die Ausbildung der Ärzte macht den Unterschied

Bei der Behandlung von Krankenhausinfektionen kommt Infektiologen eine Schlüsselrolle zu. Das zeigt eine Auswertung mehrerer internationaler Studien. Sie ergab, dass etwa bei der durch Staphylococcus aureus ausgelösten Blutstrominfektion (Sepsis) die Behandlung durch einen Infektiologen die Sterblichkeit der Patienten um rund die Hälfte senkt. Das Bakterium Staphylococcus aureus gehört zu den…

Photo

News • Infektionen

Wie kommen multiresistente Bakterien ins Krankenhaus?

In Deutschland sterben bis zu 15.000 Patienten im Jahr an Krankenhausinfektionen, so schätzt das Nationale Referenzzentrum für die Überwachung dieser Infektionen. Eine große Rolle spielen hier die multiresistenten Bakterien, denen die gängigen Antibiotika nichts mehr anhaben können. Doch wo kommen diese Keime her? Dieser Frage gingen DZIF-Wissenschaftler von der Uniklinik Köln nach und…

120 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren