Infektionen

Photo

News • Informationskampagne

Wie lange Antibiotika einnehmen? – Einfache Faustregeln greifen zu kurz

Vielen Menschen ist folgende Regel geläufig: Ein Antibiotikum sollte auch noch nach dem Verschwinden der Symptome und stets bis zum Ende der Packung eingenommen werden. Doch diese Faustregel ist überholt. Untersuchungen der letzten Jahre liefern immer mehr Belege, dass bei vielen Infektionen eine kürzere Einnahmezeit genauso wirksam ist. Eine kürzere Therapie hat zudem den Vorteil, dass…

Photo

Interview • Multiresistente Keime

"Erreger kennen keine Grenzen mehr"

Im Interview mit European Hospital verrät PD Dr. med. Beniam Ghebremedhin, Facharzt für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie am Helios Universitätsklinikum Wuppertal, wie sich Migration auf Infektionen auswirkt und an welchen Stellschrauben im Kampf gegen multiresistente Keime gedreht werden muss, um dieses Problem in den Griff zu bekommen.

Photo

News • Multiorganerkrankung

Cystische Fibrose: chronische Infektionen mit Lungenkeim verhindern

Entgegen früherer Annahmen sind auch die Atemwege inklusive der Lunge nicht steril, sondern vergleichbar mit dem Darm eine ökologische Nische für eine Vielzahl von Mikroorganismen, die zum Teil noch unbekannt sind. Ist diese Lebensgemeinschaft – das Mikrobiom – im Gleichgewicht, geht es dem Menschen gut, nehmen bestimmte schädliche Keime überhand, kann es zu Lungenentzündungen und…

Photo

News • Bakterielle Infektionen

Zentraler Schalter der Immunabwehr gefunden

Wissenschaftler der Medizinischen Hochschule Hannover haben zusammen mit Kollegen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf einen wichtigen Schalter der Immunabwehr gefunden und charakterisiert: das Enzym MK2, das eine entscheidende Rolle bei Leben und Tod von Zellen spielt.

Photo

News • Frühdiagnose unverzichtbar

Hepatitis eliminieren!

Am 28. Juli ist wieder Welt-Hepatitis-Tag. Ziel von Ärzten und Wissenschaftlern ist es, dass bis 2030 die Virus-Infektionen mit Hepatitis B und C drastisch eingedämmt werden, deshalb lautet das Motto in diesem Jahr „Hepatitis eliminieren!“.

Photo

News • Europäische Studie

Kaffee - der neue Schutz gegen Entzündungen?

Kaffee hatte lange einen schlechten Ruf – zu Unrecht. Erneut haben zwei Studien gezeigt, dass Kaffee weder ein Krebsrisiko darstellt noch sonstige negative Auswirkungen auf die Gesundheit hat. Im Gegenteil, die aktuellen Auswertungen deuten sogar positive Nebenwirkungen an, denn rein statistisch leben Kaffeetrinker länger.

Photo

News • Globale Gesundheit

G20-Fazit: Gemeinsam grenzüberschreitende Krisen meistern

Beim G20-Gipfel in Hamburg hatte die globale Gesundheitspolitik einen deutlich stärkeren Stellenwert als bisher, das machte nicht nur das erstmals stattfindende Treffen der Gesundheitsminister der teilnehmenden Länder deutlich. Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe spricht nach dem Gipfel über die die wichtigsten gesundheitspolitischen Vereinbarungen der Staats- und Regierungschefs.

Photo

News • Testverfahren

Luminex erhält CE-IVD-Kennzeichnung für ARIES Norovirus Assay

Die Luminex Corporation gibt bekannt, dass das Unternehmen die CE-IVD-Kennzeichnung für das ARIES Norovirus Assay erhalten hat, ein einfach anzuwendendes, von der Probe bis zum Resultat durchgängiges Testverfahren für die schnelle Erkennung und Differenzierung von Norovirus der Genogruppe I und II in Stuhlproben von Personen, die akute Symptome einer Gastroenteritis aufweisen.

Photo

News • Globale Erwärmung

Bringt der Klimawandel Tropenviren bald auch nach Europa?

Chikungunya ist eine von Stechmücken übertragene Viruserkrankung, die vor allem in den Tropen vorkommt. Forscher an der Universität Bayreuth und am Europäischen Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten in Stockholm haben jetzt ermittelt, wie der Klimawandel die weitere Ausbreitung des Chikungunya-Virus begünstigt.

Photo

News • Knochenmark-Transplantation

Virusinfektionen von Spendern beeinflussen Erfolg

Stammzellen im Knochenmark versorgen uns ein Leben lang mit neuen Blut- und Immunzellen. Sind sie defekt – etwa durch eine Erbkrankheit oder Blutkrebs – ist die Transplantation von Knochenmarkzellen eines geeigneten Spenders meist die einzige Therapieoption. Der Fokus der Forschung liegt dabei vor allem auf der Gesundheit des Empfängers.

Photo

News • Virale Strategien

Wie Herpesviren den Wettlauf mit dem Immunsystem gewinnen

Krankheitserreger wie Bakterien und Viren fordern das Immunsystem ununterbrochen heraus. Sie gelangen mit der Atemluft oder durch Kontakt mit Speichel, Blut oder anderen Sekreten in den Körper, wo sie das Immunsystem durch eine Vielzahl von Mechanismen erkennt und bekämpft. Meist gelingt es, die Infektion unter Kontrolle zu bringen und die Krankheitserreger zu eliminieren. Doch Viren einer…

Photo

News • Makrophagen

Hefe-Köder löst Alarm gegen Krebszellen aus

Pharmazeuten und Molekularbiologen der Universität des Saarlandes ist es gelungen, Immunzellen, so genannte Makrophagen, dazu zu bringen, dass sie Alarm schlagen und die körpereigene Abwehr auf Krebszellen-Jagd schicken. Dabei benutzen die Forscher um Professor Alexandra K. Kiemer und Dr. Frank Breinig für den Menschen unbedenkliche Hefe als Köder: Sie verstecken in den Hefezellen genetische…

145 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren