Datenmanagement

Photo

Artikel • Verlaufskontrolle

Maschinelles Lernen hilft Radiologen

Um anhand von Bildaufnahmen zu prüfen, wie sich ein Tumor im Laufe einer Krebstherapie entwickelt, sind Ärzte bislang vor allem auf ihr Augenmaß angewiesen. Ein neues Programmpaket von Fraunhofer-Forschern macht Veränderungen in den Bildern sichtbar und erleichtert Medizinern die Arbeit mittels Deep Learning. Die Experten stellen die Software vom 27.11. bis 2.12. auf der weltgrößten…

Photo

Artikel • Transformation

Die Zukunft der datengetriebenen Medizin

Wie Fortschritte in der Informationstechnologie das Gesundheitswesen transformieren können, stellen Wissenschaft und Industrie auf der Medica in zahlreichen Veranstaltungen vor. Um nichts weniger als die Zukunft der datengetriebenen Medizin ging es Dr. Bruno Michel, Manager Smart System Integration bei IBM Research Zürich, in seinem Vortrag auf der Pressekonferenz der DGIM zur Medica Education…

Photo

Artikel • Ernüchterndes Fazit

Deutschland verliert den Anschluss bei der Digitalisierung

Der föderale Aufbau des Gesundheitswesens in Deutschland zeigt sich als nicht sehr förderlich für das Voranschreiten der eHealth Landschaft. Ein Blick über die Grenzen nach Dänemark und in die Schweiz offenbart obendrein, wie zügig andere Länder bei der Umsetzung ihrer Digitalisierungsstrategie vorwärtskommen. „Deutschland ist ziemlich abgehängt, weil es niemanden gibt, der die…

Photo

Artikel • Teleradiologie

Schnelle Zweitmeinung per Datenstreaming

Die Bundeswehr erprobt neue Konzepte der Übermittlung von radiologischem Bildmaterial. Dr. Stephan Waldeck, Direktor der Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie am Bundeswehrkrankenhaus Koblenz berichtete am Medica-Dienstag im Rahmen der Education Conference über das sogenannte Datenstreaming. Durch diese Form des Datenaustauschs kann in wenigen Minuten ortsunabhängig eine…

Photo

Interview • Personalisierte Medizin

„Wir müssen ein digitales Gesundheitsnetzwerk aufbauen“

Bei Medizinern, Forschern und Unternehmen gilt Big Data als eine aussichtsreiche Technologie, um die medizinische Forschung voranzutreiben und damit die Gesundheitsversorgung der Patienten zu verbessern. „Big Data-Analysen ermöglichen es uns, Therapieentscheidungen anhand der Konstitution des Patienten stärker zu individualisieren, sprich personalisierte Medizin zu praktizieren“, ist sich…

Photo

Interview • Vernetzung

„Veränderung ist wesentliche Herausforderung für dauerhafte Interoperabilität“

Der Begriff ‚Interoperabilität‘ ist derzeit in aller Munde. Doch was genau versteht man darunter? Welche Bedeutung hat diese für das Gesundheitssystem und welche Gefahren birgt fehlende Interoperabilität? Dies beantwortet Andreas Grode, Abteilungsleiter Innovation bei der gematik Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH, im Interview. Interview: Sascha Keutel

Photo

News • Datenmanagement

labfolder arbeitet mit Max-Planck-Gesellschaft zusammen

Die labfolder GmbH und die Max-Planck-Gesellschaft geben heute die Unterzeichnung einer Lizenzvereinbarung bekannt, die es den 11.000 Wissenschaftlern innerhalb der Max-Planck-Gesellschaft erlaubt, die digitale Plattform für Labordatenmanagement von labfolder zu nutzen. Damit wird weltweit erstmals ein Labordatenmanagement-Tool auf Ebene einer Forschungsorganisation übergreifend für alle…

Photo

Artikel • Vernetzt

Kognitive Chirurgie – Ein steiniger Weg

Dass sich die Chirurgie in Zukunft verändern wird, zeichnet sich vor dem Hintergrund von Herausforderungen wie Big Data deutlich ab. Doch wie weit diese Veränderungen greifen werden, ist derzeit kaum überschaubar. Ein relativ junges Forschungsfeld befasst sich mit der umfassenden Vernetzung aller bei einer Operation eingesetzten Komponenten. Professor Beat Müller, Mitinitiator des von der…

Photo

News • Watson

Mit Twitter-Daten Grippewelle vorhersagen

Die Osnabrücker Kognitionswissenschaftler und ihre Studierenden entwickeln neue und intelligente Expertensysteme, die im Alltag helfen, die Flut an täglichen Informationen effektiv zu nutzen. Um mit großen Datenmengen arbeiten zu können, ist das Institut für Kognitionswissenschaft der Universität Osnabrück eine Kooperation mit IBM eingegangen und erhält für seine Forschungsvorhaben zur…

Photo

Artikel • Hybrid-OP

Mobile C-Bögen erweitern Schnittstelle für bildgestützte 3D-Navigation

Ziehm Imaging erweitert die Schnittstelle NaviPort, mit der hochauflösende Bilddaten in die chirurgische Navigationstechnologie integriert werden können, auf sein neuestes Flaggschiff, den Ziehm Vision RFD 3D. Damit ist ab sofort auch die neueste Generation der mobilen C-Bögen mit Flachdetektortechnologie von Ziehm Imaging an die Navigation angebunden. Der Ziehm Vision RFD 3D ist der weltweit…

Photo

News • Medical Data Start-up

Strukturierte Befundung in Radiologie nimmt weiter Fahrt auf

Der Markt für Produkte und Services im Bereich Health-IT wächst rasant. Die Empolis Information Management GmbH, führender Anbieter von Smart Information Management Software, die Kunden branchenbezogen bei der digitalen Transformation unterstützt, trägt dieser Entwicklung proaktiv Rechnung: Mit dem innovativen Start-up Smart Reporting GmbH wurde eine strategische Partnerschaft geschlossen.…

Photo

News • Uro-Kodex

Urologen definieren Standards im Umgang mit Patientendaten

Die moderne IT generiert tagtäglich riesige Mengen an Patientendaten: Big Data ist in aller Munde und bietet auch in der Medizin große Chancen, wertvolle Informationen abzuleiten. Bisher fehlt es aber an den notwendigen Voraussetzungen, um diffuse Datenmengen in häufig nicht miteinander kompatiblen Systemen für die Verbesserung der Gesundheitsversorgung nutzbar zu machen. Die Deutsche…

Photo

News • Digitalisierung

„Medizinische Apps und kognitive Systeme verbessern die Patientenversorgung“

Die Digitalisierung und mobile Kommunikationen werden die Gesundheitsversorgung in den nächsten Jahren revolutionieren. Dazu gehören medizinische Apps ebenso wie kognitive Systeme, die aus großen Datenmengen Muster erkennen und individuelle Therapievorschläge ableiten können. Das veranschaulichten die Experten des BVMed-Events „Die Digitalisierung der Gesundheit“ am 6. Juli 2016 in…

Photo

Interview • KIS-RIS-PACS

EU-Datenschutz-Grundverordnung: „Umfassende Gesetzesänderung gibt es nicht zum Nulltarif“

Die voranschreitende Digitalisierung bringt nicht nur technische Innovationen mit sich. Sie erfordert auch grundlegende Neuregelungen im Umgang mit ihnen, insbesondere, was den Datenschutz betrifft. Nachdem das IT-Sicherheitsgesetz und das eHealth-Gesetz in Kraft getreten sind, steht nun die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) vor der Tür. Sie sieht weitestgehend die Vereinheitlichung des…

Photo

Interview • Strukturierte Befundung

Mit Templates einfacher und schneller befunden

Die Entwicklungen an Tools für die „Strukturierte Befundung“ in der Radiologie schreiten stetig voran. Für Dr. Daniel Pinto dos Santos, Facharzt für Radiologie an der Universitätsmedizin Mainz, bedeutet sie „ein Paradigmenwechsel in der täglichen Arbeit. Denn Befunde werden nicht mehr als Freitext geschrieben, sondern mittels Befundvorlagen in mehr oder weniger tabellarischer Form…

Photo

News • Management

Digitaler Wandel verändert Krankenhausbetrieb massiv

Abteilungen werden aufgelöst oder verschmolzen, Informationsprozesse zentralisiert, Verwaltungsabläufe verschlankt: Die Digitalisierung hat massiven Einfluss auf die Organisation des Krankenhausbetriebs, so das Ergebnis einer Prozessanalyse, die CURATIS durchgeführt hat. Danach ist bei den untersuchten Häusern die Produktivität von Prozessen im Bereich der Diagnose und Datenverwaltung durch…

Photo

DICOM-Bilder automatisiert einlesen und ans PACS übertragen

Die ADR AG, Hersteller und Distributor von CD/DVD-Brenn- und Kopiersystemen, stellt die Import-Station DISCUS DMC.Import für Klinik und Arztpraxis vor. Sie liest DICOM-basierte Patientendaten und Untersuchungsbilder von mobilen Datenträgern mit hoher Geschwingkeit ein und überträgt sie vollautomatisiert in PACS-Netzwerkumgebungen. Als echtes Alleinstellungsmerkmal bietet das System einen…

Photo

Artikel • Fokus Zuweiser

Strukturierte Befundung: Was braucht der Radiologe?

Das Thema „Strukturierte Befundung“ liegt derzeit sehr im Trend. Vor allem in der Radiologie gibt es zunehmend Ansätze, rein deskriptive Befunde durch definierte und standardisierte Vorlagen abzulösen. Noch hat sich in Deutschland kein einheitliches Vorgehen durchgesetzt, im klinischen Bereich werden jedoch verschiedene Ansätze ausgelotet. Welche Möglichkeiten die Industrie bereits bietet…

Photo

News • Arzt-Patienten-Beziehung

Patienten sollten vollen Zugang zu ihren Daten erhalten

Wenn Patienten vollen Zugriff auf ihre medizinischen Befunde und die Notizen des Arztes zu ihrer Erkrankung erhalten, verbessert dies die Arzt-Patienten-Beziehung erheblich. Dies hat eine Gruppe von Forschern der Universität Witten/Herdecke (UW/H) und der Harvard University (Boston, USA) herausgefunden. Zudem stärkt die erhöhte Transparenz in der Behandlung die Mitarbeit und das…

148 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren