Digitalisierung

„Medizinische Apps und kognitive Systeme verbessern die Patientenversorgung“

Die Digitalisierung und mobile Kommunikationen werden die Gesundheitsversorgung in den nächsten Jahren revolutionieren. Dazu gehören medizinische Apps ebenso wie kognitive Systeme, die aus großen Datenmengen Muster erkennen und individuelle Therapievorschläge ableiten können. Das veranschaulichten die Experten des BVMed-Events „Die Digitalisierung der Gesundheit“ am 6. Juli 2016 in Berlin. Nach Ansicht von BVMed-Geschäftsführer und Vorstandsmitglied Joachim M. Schmitt steht die Medizinproduktebranche vor einem „Sensoren-Boom“. Alle Medizintechnologien der Zukunft würden auch Daten generieren, vom modernen Pflaster bis zum intelligenten Implantat.

v.l.n.r. Prof. Dr. David Matusiewicz, Antje Niemeyer, Prof. Dr. Herbert...
v.l.n.r. Prof. Dr. David Matusiewicz, Antje Niemeyer, Prof. Dr. Herbert Rebscher und Dr. Markus Müschenich.
Quelle: bvmed.de

Die digitale Transformation im Gesundheitswesen habe begonnen und werde zu disruptiven Innovationen führen, so Prof. Dr. David Matusiewicz, Dekan der FOM Hochschule für Ökonomie und Management in Essen und Inhaber des Lehrstuhls für Gesundheitsmanagement Er beschrieb einführend, wie Apps, Telemedizin, Selftracking und Wearables das Gesundheitswesen verändern. „Wearables“ seien dabei nicht neu. „Es gab vor Jahrhunderten schon Taschenuhren oder den Abakus als Rechenhilfe. Und gebremst wurde auch damals schon“, so Matusiewicz. Die digitale Transformation im Gesundheitswesen habe begonnen „und wird zu disruptiven Innovationen führen“. Beispiele wie Kodak, Yahoo oder Blackberry zeigen, dass der Anschluss schnell verloren gehen kann. Im Gesundheitswesen werden Milliarden von Daten generiert. Aber die Selbstverwaltung blockiere und bremse in vielen Bereichen. Die elektronische Gesundheitskarte sei technisch kein Problem, aber ein hochpolitisches Thema. Matusiewicz dazu: „Digitalisierung ist heute noch nicht in der Etablierungs-, sondern noch in der Profilierungsphase.“ Die Entwicklung gehe aber rasant weiter. Patienten ergoogeln sich Informationen. Die Erwartungshaltung an die Ärzte und die medizinische Behandlung steigen. „Wir werden nicht nur den gläsernen Patienten bekommen, sondern auch den gläsernen Arzt, dessen Therapien hinterfragt werden. Bei der Digitalisierung geht es nicht um die Substitution des Arztes, sondern um die technische Unterstützung der ärztlichen Tätigkeit. 29 Prozent der Tätigkeiten von Gesundheitsberufen könnten heute bereits von Computern übernommen werden“, so der Digitalisierungsexperte. Die digitale Revolution werde das Gesundheitssystem von Grund auf verändern, es müssten aber Lösungen für wichtige Herausforderungen gesucht werden. Dazu gehören die zu hohen bürokratischen Hürden für neue Leistungserbringer, die Befürchtung höherer Zusatzbeiträge der Krankenkassen oder die fehlende Marktübersicht und Zahlbereitschaft der Patienten.

Die Trends und Zukunftsmodelle in der Internetmedizin beleuchtete Dr. Markus Müschenich. Er ist Facharzt für Kinderheilkunde und Jugendmedizin, sowie Gründer und Managing Partner von FLYING HEALTH, einer „Startup-Manufaktur“. Gute Medizin sei „Information und Kommunikation“. Digitalisierung und mobile Kommunikation seien deshalb „eine Steilvorlage“. Wer „mobile Kommunikation“ beherrsche, habe auch im Gesundheitsmarkt einen Vorteil. „Deshalb sind Apple und Google große Gesundheits-Player“, so Müschenich. Google kaufe Wissenschaftler aus dem medizinischen Bereich ein und stelle mittlerweile auch Hardware her. Apple könne schon ein gesamtes Fallmanagement abbilden – bis hin zur elektronischen Patientenakte auf dem iPhone und dem Notfalldatensatz auf der Apple-Watch, die im Ernstfall automatisch Informationen zur Verfügung stellt. „Apple macht das, was die Gematik machen soll, schneller und besser.“ In den USA kooperiert beispielsweise die Mayo Clinic mit Apple bei der elektronischen Patientenakte und digitalen Versorgungsprogrammen. Aufgrund der digitalen Angebote steigt die Zahl der Patientenkontakte enorm. „Digitale Medizin wird damit automatisch global“, so Müschenich. Aus dem Datenschatz ergeben sich für Apple zudem neue Geschäftsmodelle. Ein weiterer Trend sind „Health Companiens“, die elektronische Patientenakten mit weiteren Anwendungen und Hilfestellungen verbinden. Beispiele hierfür sind „Onelife Family“ mit speziellen Angeboten für Schwangere oder „mySugr“ für Diabetiker. „mySugr“ wird bereits von 750.000 Diabetikern weltweit genutzt. Dabei werden gute medizinische Apps mittlerweile von einzelnen Krankenkassen erstattet.

Antje Niemeyer, IBM Watson Health Leader für Deutschland, Österreich und Schweiz, ging auf kognitive Assistenzsysteme im Gesundheitsmarkt ein. IBM Watson Health wurde 2015 als eigenes Geschäftsfeld gegründet. Ziel ist es, Erkenntnisse und Muster aufzuzeigen, die heute noch nicht erkannt werden können. Ein Beispiel ist das Zusammenführen von publiziertem Wissen und individuellen Daten, beispielsweise für die Krebstherapie. Kognitive Systeme müssen von Experten trainiert werden. Sie verarbeiten die natürliche Sprache, um die Komplexität unstrukturierter Daten zu verstehen. Sie erzeugen und bewerten Hypothesen durch Anwendung fortgeschrittener Analysemethoden. Zu Watson gehört auch „evidenzbasiertes Lernen“, um sich auf der Basis der Ergebnisse zu verbessern „und so mit jeder Iteration und Interaktion intelligenter zu werden“, so Niemeyer. Kognitive Systeme können also Inhalte verstehen und Muster erkennen. So kann Watson beispielsweise Onkologen helfen, bessere Behandlungsmöglichkeiten zu identifizieren und individuelle Krebsbehandlungspläne zu erstellen. Im medizintechnischen Bereich kooperiert IBM beispielsweise mit Medtronic, Johnson & Johnson oder Novo Nordisk. Zusammen mit Medtronic baut IBM gemeinsam „eine sichere und offene Innovationsplattform für Diabetespatienten auf“. Die kontinuierlich gemessenen Werte des Diabetesgerätes werden in Echtzeit mit anderen Daten kombiniert und verglichen, um Muster zu erkennen.


Quelle: BVMed - Bundesverband Medizintechnologie e.V.

11.07.2016

Verwandte Artikel

Photo

News • MEDICA CONNECTED HEALTHCARE FORUM

Vernetzung im Gesundheitsbereich hat viele Facetten

Vernetzung aus dem Krankenhaus in die Schule: Die Themen beim MEDICA CONNECTED HEALTHCARE FORUM gehen weit über das hinaus, woran man spontan beim Stichwort Vernetzung denkt. An den neuen…

Photo

Artikel • Körperdatenplattformen

Bring-your-own-device in die Arztpraxis

Mit den Wearables drängt eine neue Geräteklasse in sensible Bereiche der Benutzer ein: Permanent am Körper getragen und ‚always on‘, sorgen diese für einen stetigen Datenstrom. Monika…

Photo

Sponsored • In Zukunft übergreifend

Welche Chance die Einführung der ePA für Krankenhäuser bietet

Gerrit Schick, Head of Health Informatics, Philips GmbH Market DACH, spricht über die elektronische Patientenakte und die Möglichkeiten, die die ePA Krankenhäusern bietet. "Für klinische…

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren