Datenmanagement

Photo

Sponsored • Structured Reporting

Geführte Bildanalyse und Therapiebeurteilung in der Radiologie

i-SOLUTIONS Health und Mint Medical geben pünktlich zum Deutschen Röntgenkongress ihre enge Zusammenarbeit bekannt und zeigen vom 4.–6. Mai 2016 in Leipzig erstmalig die Integration der Lösung ‚mint Lesion‘ in das RIS RadCentre von i-SOLUTIONS Health. Tief in den RadCentre Befundungsworkflow eingebunden, ermöglicht die neuartige integrierte Lösung eine strukturierte, geführte…

Photo

Artikel • Diskussion

Big Data - mehr als nur Hype

Die Daten müssen besser aufbereitet werden! Gleich die erste Antwort von Annika Kaltenhauser (Ergosign GmbH) gab die Richtung vor bei der Abschlussdiskussion der conhIT Kongress Session 16 in Berlin. Nino Mangiapane aus dem Bundesministerium für Gesundheit, der zusammen mit Sebastian Claudius Semler (TMF) die Debatte über „Big Data in der Medizin - Hype oder Chance?“ leitete, hatte nach…

Photo

Artikel • Schmerzmedizin

Big Data nutzbar machen – Visualisierung als Instrument

Große Mengen an Daten in sehr kurzer Zeit zu erfassen und zu verwerten- das ist Big Data. Doch was fängt man mit dieser riesigen Menge aufgezeichneter Daten an? Annika Kaltenhauser von der Ergosign erläuterte in ihrem conhIT-Vortrag „Big Data meets Data Visualisation - Wie Schmerzmedizin von Visualisierung profitieren kann“ exemplarisch, wie eine gute Visualisierung zur effizienten…

Photo

Artikel • Register

Vergleichen, ohne an den Pranger zu stellen

Warum verläuft die Genesung eines Patienten mit einer schlechten Prognose auf der einen Intensivstation so gut und warum verstirbt in einer anderen Klinik ein Patient an unerwarteten Komplikationen? Diese und ähnliche Fragen stellen sich nicht nur Patienten und Angehörige, sondern auch Ärzte und Krankenpfleger der Intensivmedizin. Mit DIVI-REVERSI, dem Register Versorgungsforschung…

Photo

Interview • Systemmedizin

„IT ist eine Ressource wie Wasser oder Strom!“

Systemmedizin, also die Implementierung von Systembiologie in medizinische Konzepte, Forschung und klinische Praxis, macht sich vor allem den technischen Fortschritt in der Informationstechnologie zu nutze. Die damit einhergehenden neuen Möglichkeiten, Daten zu nutzen, beeinflussen Medizin und Gesellschaft, glaubt Prof. Dr. Heyo Kroemer, Dekan der Medizinischen Fakultät,…

Photo

Artikel • Monitoring

Seuchenbekämpfung 2.0: Mit Big Data Epidemien eindämmen

Mit dem Ausbruch einer Epidemie beginnt ein Wettlauf mit der Zeit, denn es zählt jede Stunde, um die Ausbreitung der Seuche zu bremsen. Bislang verlieren die Helfer viel Zeit, weil sie die zahlreichen Kontaktpersonen erfassen müssen, mit denen die Erkrankten zu tun hatten. Denn die medizinischen Mitarbeiter erstellen ihre Abfragen bisher durch Notizen auf Papierbögen. Wissenschaftler des…

Photo

Interview • Netzwerke

Entdecken, was Krankheiten verursacht

Mit Hilfe der Systembiologie können komplexe Vorgänge im Körper, wie die Entstehung von Krankheiten, dank Graphen und Netzwerken mathematisch dargestellt werden. Ziel ist es, die Entstehung und die auslösenden Faktoren von Krankheiten besser zu verstehen, um irgendwann in das geschädigte Netzwerk eingreifen und es wieder reparieren zu können. Doch die Natur hat über hunderte von Jahren an…

Photo

Artikel • Teamplay

Das Big Business mit Big Data

In der Diskussion um Big Data herrscht Einigkeit darüber, dass intelligente Maschinen unsere Welt nachhaltig verändern werden. Wie genau diese Veränderungen jedoch aussehen werden, ist weniger klar. Denn die vernetzte Datenverarbeitung bietet zwar viele Chancen, noch befindet sich die Entwicklung aber in ihren Anfängen. Auch in der Medizin setzt man große Hoffnungen daran, die kostbaren…

Photo

Interview • Algorithmen

Wenn der Computer die Diagnose stellt...

Ärzte müssen immer mehr und immer komplexere medizinische Bilddaten berücksichtigen, um Diagnosen zu stellen und Therapien zu überwachen. Eine effektive Unterstützung soll ein neuer Ansatz bieten, an dem das Fraunhofer-Institut für Bildgestützte Medizin MEVIS in Bremen sowie die der Diagnostic Image Analysis Group (DIAG) in Nijmegen arbeiten. „Das Projekt ‚Automation in Medical…

Photo

SPECTARIS spricht sich gegen „TTIP Light“ aus

In dieser Woche treffen die Verhandlungsführer der EU und der USA in Brüssel zusammen, um sich über die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) zu beraten. Es handelt sich dabei bereits um die 12. Verhandlungsrunde. Die Gespräche werden sich rund um die drei wichtigsten Teile des Abkommens drehen: Marktzugang, Zusammenarbeit in Regulierungsfragen und Vorschriften. Auch…

Photo

News • Kliniknahe Krebsforschung

Joint Funding Wettbewerb für herausragende Therapie- und Diagnoseverfahren

Der enorme Wissenszuwachs in der Krebsforschung stellt Ärzte und Wissenschaftler vor die Frage, wie Patienten von den neuen Erkenntnissen möglichst rasch profitieren können. Der Joint Funding Wettbewerb des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) setzt hier neue Impulse, um den Wissenstransfer in die Kliniken zu beschleunigen. In diesem Jahr zeichnete das Konsortium…

Photo

Interview • Bilddatenverarbeitung

Innovationen jenseits der Hardware

Die Entwicklung der Hardware schreitet rasant voran, jedes Jahr werden neue technologische Innovationen hervorgebracht. Doch auch ein Blick jenseits der Hardware wird zunehmend wichtiger, denn Verbesserungen auf der einen Seite produzieren nutzbarere Ergebnisse auf der anderen Seite, die zudem adäquat strukturiert, analysiert und gespeichert werden müssen. Einen solchen Blick auf die sich…

Photo

Sponsored • CCP

Die Vue Clinical Collaboration Platform

Carestream informiert auf dem Garmisch Kongress über seine neue Vue Clinical Collaboration Platform (CCP), die fortschrittliche Workflow Fähigkeiten verspricht, um klinische Daten, die in unterschiedlichen System generiert und gespeichert werden und die zum Teil nur als bislang isolierte Daten und Bildformate zur Verfügung stehen, in einer zentralen virtuellen Patientenakte abrufbar zu machen.

Photo

News • Neue Daten

Krebs in Deutschland

Im Jahr 2012 sind in Deutschland 252.060 Männer und 225.890 Frauen an Krebs erkrankt. Das zeigt die aktuelle Schätzung des Zentrums für Krebsregisterdaten im Robert Koch-Institut (RKI). Diese und viele weitere Ergebnisse enthält die gerade veröffentlichte 10. Ausgabe von „Krebs in Deutschland“. Der Bericht wird gemeinsam vom RKI und der Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in…

Photo

News • E-Health

Telemedizin gehört in die Regelversorgung

Internationale Studien zeigen, dass der Blutdruck von telemedizinisch versorgten Patienten besser eingestellt ist als bei Patienten unter Standardbetreuung. Zur telemedizinischen Versorgung gehört auch, dass die zu Hause gemessenen Blutdruckwerte automatisch elektronisch an den Arzt übertragen werden, der die Therapie steuert. Das Telemonitoring des Blutdruckes verbessert die Datenqualität und…

Photo

News • Epilepsie

Ausgefeilte Datenanalyse ersetzt riskante Hirn-Stimulation

Bei Epilepsie weist das Gehirn eine erhöhte Erregung auf. Diese Grunderregung des Gehirns ohne vorherige Stimulation zu messen, ist jetzt erstmals einem Forscherteam unter Beteiligung des Universitätsklinikums Freiburg gelungen. In der der Fachzeitschrift Proceedings of the National Society (PNAS) präsentieren sie die neue mathematische Analyse für EEG-Messungen der Hirnströme. Das Verfahren…

Photo

News • MEDICA CONNECTED HEALTHCARE FORUM

Vernetzung im Gesundheitsbereich hat viele Facetten

Vernetzung aus dem Krankenhaus in die Schule: Die Themen beim MEDICA CONNECTED HEALTHCARE FORUM gehen weit über das hinaus, woran man spontan beim Stichwort Vernetzung denkt. An den neuen Laufzeittagen von Montag bis Donnerstag deckt das Forum in Messehalle 15 im Rahmen der mit gut 4.800 Ausstellern weltgrößten Medizinmesse MEDICA 2015 (16. bis 19. November) ein breites inhaltliches Spektrum…

Photo

News • Kreuzbandriss

App treibt medizinische Forschung weltweit voran

Medizinische Forschung braucht Daten, um aussagekräftige Ergebnisse zu erhalten und Behandlungsmethoden zu verbessern. Doch leider ist es oftmals schwierig Studienteilnehmer zu finden. Die Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie am Universitätsklinikum Freiburg (Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. Norbert Südkamp) ist als erste universitäre Einrichtung in Deutschland mit einer neuen App zur…

Photo

News • Höchstgeschwindigkeits-Datenbank

Optimale Chemotherapie schneller ermitteln

Auf einer Wissenschaftler-Tagung zum Thema „Big Data in der Medizin“ hat das gastgebende Hasso-Plattner-Institut (HPI) eine neue Lösung präsentiert, mit der in Minutenschnelle die für einen Krebspatienten optimale Chemotherapie ermittelt werden kann. Bislang dauerte es oft Wochen, bis Onkologen den weltweit wachsenden Bestand an Daten über Untersuchungs- und Test-Ergebnisse ausgewertet…

123 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren