Prävention

Photo

News • Welche Atemschutzmaske ist die richtige?

FFP2, FFP3 oder Communitymaske? Online-Maskenberater hilft bei der Wahl

Schutzmasken sind ein wesentlicher Bestandteil, um die Verbreitung von Covid-19 zu verhindern. ACE Instruments bietet seinen Kunden einen eigenen Maskenberater, der online bei der Suche und Auswahl des optimal passenden Mund-Nasen-Schutzes unterstützt. Je nach Zweck, Kontakthäufigkeit (insbesondere bei Risikogruppen) und gewünschter Wiederverwendbarkeit spricht der digitale Fachberater nach…

Photo

News • Arterielle Hypertonie

Bluthochdruck schadet auch dem Gehirn - früher als gedacht

Eine arterielle Hypertonie schädigt in vielen Fällen die Organe, lange bevor Patienten ihre Erkrankung bemerken. Zu den geschädigten Organen gehört auch das Gehirn. Einer aktuellen US-Studie zufolge zeigen sich die negativen Auswirkungen von seit der Jugend erhöhten Blutdruckwerten in einem beeinträchtigten Gangbild und reduzierter kognitiver Leistung wie etwa Vergesslichkeit. Vor diesem…

Photo

News • Covid-Schutz am Arbeitsplatz

"Schutzhimmel" soll Coronaviren bremsen

Menschen, die viele Kunden an der Kasse oder an einem Schalter bedienen müssen, tragen ein besonders hohes Risiko, an Covid-19 zu erkranken. Am Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP wurde deshalb eine Art Luftschleuse entwickelt, die die Arbeitsplätze durch einen steten Luftstrom von der Umgebungsluft abschirmt. Dieser sogenannte "Schutzhimmel" wird auf der digitalen Messe BAU…

Photo

News • Kooperations- und Servicevertrag von Bayer und CureVac

Covid-19-Impfstoffkandidat CVnCoV entsteht in Gemeinschaftsarbeit

Bayer hat einen Kooperations- und Servicevertrag mit CureVac N.V. unterzeichnet, einem biopharmazeutischen Unternehmen, das in klinischen Studien eine neue transformative Medikamentenklasse auf Basis von Messenger-Ribonukleinsäure (mRNA) entwickelt. Im Rahmen dieser Vereinbarung wird Bayer bei der weiteren Entwicklung und Bereitstellung des Covid-19 Impfstoffkandidaten CVnCoV von CureVac sowie…

Photo

News • Krankheitsverlauf, Risiken, Komplikationen

Die Subtypen der Prädiabetes

Prädiabetes ist nicht gleich Prädiabetes: Bei Menschen im Vorstadium des Typ-2-Diabetes gibt es sechs klar abgrenzbare Subtypen, die sich in der Krankheitsentstehung, dem Risiko für Diabetes und der Entwicklung von Folgeerkrankungen unterscheiden.

Photo

News • Bei Bluthochdruck

Verringern ACE-Hemmer das Risiko schwerer Covid-19-Verläufe?

Patienten mit Bluthochdruck erkranken häufig schwer an Covid-19 - jetzt haben Wissenschaftler des Universitätsklinikums Leipzig eine mögliche Ursache gefunden. Sie fanden heraus, dass diese Patienten bereits eine Voraktivierung ihrer Immunzellen zeigen. Bei einer Covid-19 Erkrankung führt diese bereits laufende chronische Infektionsreaktion der Zellen dann mutmaßlich zu einer…

Photo

News • "Kognitiver Assistent"

KI soll zukünftig OP-Risiken mindern

Wissenschaftler des Universitätsklinikum Heidelberg entwickeln einen „Kognitiven medizinischen Assistenten“. Der Algorithmus soll das individuelle Operationsrisiko des Patienten im Vorfeld erkennen, Therapieentscheidungen erleichtern und Komplikationen vorbeugen. Das Projekt wird vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg mit 2 Millionen Euro gefördert.

Photo

News • Infektionsschutz

Schützen Klarsichtmasken ausreichend vor Corona & Co?

Ein Forscherteam der Hochschule München hat die Eignung von Klarsichtmasken als Mund-Nase-Bedeckung untersucht. „Mit unserem Versuchsaufbau können wir genau vermessen, wie die Ausbreitung von Aerosolen durch Masken dieser Art beeinflusst wird“, sagt Prof. Dr. Christian Schwarzbauer, Professor für Medizintechnik und Mediziniformatik an der HM und wissenschaftlicher Leiter dieser Pilotstudie.

Photo

News • Gesunder Lebensstil

Diabetes-Vorsorge schützt auch vor Krebs

Zum Weltdiabetestag am 14. November informiert das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) über die Zusammenhänge zwischen Krebs und Diabetes – und warum ein gesunder Lebensstil das Risiko für beide schwere Erkrankungen zugleich senken kann. Diabetes Typ 2 ist weltweit auf dem Vormarsch: Nach Angaben der WHO waren 1980 rund 108 Millionen Menschen von der schweren Stoffwechselerkrankung…

Photo

News • Unterschätzte Retinopathie

Wie Diabetespatienten Augenschäden vorbeugen können

Eine diabetische Retinopathie entwickelt sich lange Zeit unbemerkt. Zu Sehstörungen kommt es erst, wenn die Netzhaut des Auges bereits behandlungsbedürftige Schäden aufweist. Regelmäßige Augenarzttermine gehören zu einer leitliniengerechten Diabetestherapie dazu, werden jedoch zu selten umgesetzt, kritisiert die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG). Wie das Augen-Screening im Idealfall…

Photo

Interview • Internationales Forschungsprojekt

Wissenschaftler entschlüsseln Erbgut maliger Lymphome

Ein gigantisches Projekt: 1300 Wissenschaftler aus 37 Ländern haben das Erbgut von 38 Krebsarten untersucht. Sie fanden heraus, dass sich in den Genen schon sehr früh erste Hinweise auf eine spätere Krebserkrankung finden. Das eröffnet neue Möglichkeiten für die Therapie. Auch Leipziger Wissenschaftler waren an der Untersuchung beteiligt, vor allem an der Analyse des DNA-Materials. Wir…

Photo

News • Virologen nehmen Stellung

COVID-19: Was tun, wenn der Impfstoff erst einmal da ist?

Die Bemühungen, eine Impfung gegen COVID-19 zu entwickeln, laufen weltweit mit höchster Intensität. Die Vielzahl der aktuell untersuchten Impfstoffkandidaten, die ersten Ergebnisse aus tierexperimentellen Studien und Immunantworten in klinischen Studien am Menschen haben die Wahrscheinlichkeit beträchtlich erhöht, dass in absehbarer Zeit ein vorläufiger Verträglichkeits- und…

Photo

News • Qualitativ unzureichende Schutzmasken

Experten warnen: Viele KN95-Masken schützen nicht vor COVID-19

Bis zu 70 Prozent der KN95-Masken entsprechen nicht den US-Standards für Wirksamkeit. Zu diesem Ergebnis kommt eine Analyse von ECRI, der größten US-Organisation für Patientensicherheit. Damit steigt das Risiko einer Ansteckung mit dem Coronavirus für Pflegeanbieter und Patienten in Krankenhäusern und anderen Gesundheitsorganisationen, die Masken aus China importiert haben.

Photo

News • Grundstein für passive Impfung

Forscher finden hochwirksame Antikörper gegen SARS-CoV-2

Forschende des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) und der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben hochwirksame Antikörper gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 identifiziert und verfolgen nun die Entwicklung einer passiven Impfung. Gleichzeitig entdeckten sie dabei, dass manche SARS-CoV-2-Antikörper auch an Gewebeproben verschiedener Organe binden, was…

Photo

News • Tonsillotomie-Studie

Wann müssen die Mandeln komplett raus?

In einer prospektiven, kontrollierten, multizentrischen Studie, die am Universitätsklinikum Jena geleitet wird, testen HNO-Ärzte, ob eine Teilentfernung der Gaumenmandeln genauso gut gegen wiederkehrende Halsentzündungen hilft wie die vollständige Entfernung. Der Gemeinsame Bundesauschuss beauftragte die Erprobungsstudie für die Nutzenbewertung der Operationsverfahren.

Photo

News • Forschungsteam untersucht Krankheitsverläufe

Schlaganfall: Hohe Sterblichkeitsrate und Wiederholungsgefahr

Nach einem Schlaganfall variieren die Überlebenschancen und das Risiko eines zweiten Anfalls innerhalb der folgenden Jahre stark – je nach Auslöser. Das haben Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg und der Universität Würzburg in einer gemeinsamen Studie herausgefunden. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Stroke veröffentlicht.

Photo

News • Mobiler Luftfilter

Photokatalytischer HEPA-Filter macht Viren und Bakterien unschädlich

Ein neuentwickelter Luftfilter reinigt auf Grundlage einer durch UV-Licht ausgelösten chemischen Reaktion mit Hilfe von freigesetzten Sauerstoffradikalen nachhaltig die Raumluft, indem er Toxine, Viren und Bakterien nachweislich zu 99,9% zersetzt und neutralisiert. Die Filtertechnologie wird unter dem Namen AiroDoctor nun auch auf dem europäischen Markt durch die Firma ScreenSource vertrieben.

Photo

Video • 'Holobalance'-Studie

VR-Fitness für Senioren soll Stürze verhindern

Stürze sind bei älteren Menschen häufig und können schwerwiegende Konsequenzen haben, bis hin zur Pflegebedürftigkeit. Körperliche Aktivität sowie Kraft- und Gleichgewichtstraining senken das Sturzrisiko vor allem dann, wenn sie gut angeleitet werden. Jetzt untersuchen Forschende des Universitätsklinikums Freiburg in einem EU-Projekt, ob ältere Menschen von einem virtuellen…

Photo

News • Awareness-Kampagne

Diabetes: "Fußpass" soll Amputationen verhindern

Das diabetische Fußsyndrom (DFS) verursacht jährlich rund 40.000 Amputationen in Deutschland. Rund die Hälfte könnte durch vorherige Präventionsmaßnahmen und alternative medizinische Therapien begrenzt oder gar verhindert werden, doch diese sind nicht immer allen Betroffenen und Behandelnden bekannt.

Photo

Video • COVID-19-Info-Kampagne

Corona mal anders: Möge die Maske mit euch sein

Darth Vader setzt seine „Macht“ für eine gute Sache an der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) ein: Trotz sinkender Infektionszahlen gilt: Das Tragen des Mund-Nasen-Schutzes in der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) darf weiterhin auf keinen Fall vernachlässigt werden. Das ist Pflicht für alle Mitarbeiter der UMG und auch für Patienten und deren Begleitpersonen. Der Corona-Krisenstab…

Photo

News • Statische Gefäßanalyse

Lässt sich das COVID-19-Risiko an den Augen ablesen?

Eine zentrale Herausforderung der Corona-Pandemie ist es, Risikopersonen zu identifizieren. So können sie vor einer Ansteckung mit dem Virus und möglichen schweren COVID-19-Verläufen geschützt werden. Laut Robert-Koch-Institut zählen dazu besonders Personen mit Grunderkrankungen, wie z.B. Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Herzschwächen, Diabetes, Bluthochdruck sowie Gefäßerkrankungen. Der…

Photo

News • Umstrittene Prävention

Nach Schlaganfall oder Herzinfarkt: Aspirin schützt – aber nicht jeden

Nach einem Schlaganfall oder einem Herzinfarkt wird den Patienten oft Aspirin verordnet, um einem erneuten Gefäßverschluss entgegenzuwirken. Ob die Gabe des Blutverdünners auch in der Primärprävention sinnvoll ist – also bei Menschen, die noch kein kardiovaskuläres Ereignis erlitten haben – ist dagegen umstritten. Mediziner um PD Dr. Thorsten Keßler vom Deutschen Herzzentrum München…

260 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren