Mutationen in Blutzellen treiben entzündliche Prozesse voran. Sie gelten nun als neuer Risikofaktor für Herzpatienten (Symbolbild).

© Dr_Microbe – stock.adobe.com

News • Gen-Veränderungen im Blut

CHIP: Gefahr für Herzpatienten

Eine große Studie im European Heart Journal zeigt, dass „Klonale Hämatopoese unbestimmten Potenzials“ (CHIP) bei koronarer Herzkrankheit weit verbreitet ist und die Lebenserwartung deutlich verkürzt.

Mit zunehmendem Alter können sich Blutstammzellen im Knochenmark genetisch verändern, sodass sich bestimmte Blutzellen stärker vermehren und im Blut anreichern. Fachleute sprechen in diesem Fall von klonaler Hämatopoese unbestimmten Potenzials (CHIP). Lange Zeit galt CHIP vor allem als Risikofaktor für Blutkrebs. Eine aktuelle Studie im European Heart Journal zeigt nun, dass CHIP bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK) häufig vorkommt, Herz und Gefäße schädigen kann und die Lebenserwartung der Betroffenen reduziert. 

Indem wir CHIP systematisch erkennen und verstehen, können wir das individuelle Risiko besser einschätzen und langfristig neue, gezielte Therapien entwickeln

Heribert Schunkert und Dr. Moritz von Scheidt

Ein internationales Forschungsteam, geleitet von Dr. Moritz von Scheidt am TUM Klinikum Deutsches Herzzentrum und vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK), untersuchte die genetischen Daten von mehr als 8.600 Patienten mit koronarer Herzkrankheit. Bei rund 30% dieser Patienten wurden CHIP-Mutationen festgestellt. Im Vergleich zu Betroffenen ohne CHIP war ihr Risiko, innerhalb von drei Jahren zu sterben, um fast 40% höher. Am häufigsten waren Veränderungen in den Genen TET2, DNMT3A und ASXL1 nachweisbar. 

Neben der bereits bekannten entzündungsfördernden Wirkung von TET2-CHIP-Mutationen konnte experimentell ein bislang unbekannter Mechanismus identifiziert werden. Die mutierten Immunzellen nahmen vermehrt Cholesterin auf, verwandelten sich in sogenannte Schaumzellen und verstärkten so die lokale Entzündung sowie das Fortschreiten der Plaquebildung in den Gefäßen. Diese Prozesse führten zu instabilen Ablagerungen in den Herzkranzgefäßen, die leichter aufbrechen können – eine zentrale Ursache für Herzinfarkte. Somit ist klar, dass CHIP direkt zur Verschlechterung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen beiträgt. 

„Unsere Ergebnisse zeigen, dass CHIP ein bislang unterschätzter Risikofaktor für Herzpatienten ist. Indem wir CHIP systematisch erkennen und verstehen, können wir das individuelle Risiko besser einschätzen und langfristig neue, gezielte Therapien entwickeln“, betonen Prof. Heribert Schunkert, Direktor der Klinik für Herz- und Kreislauferkrankungen am TUM Klinikum Deutsches Herzzentrum und Dr. Moritz von Scheidt, Leiter der Studie. 

Bislang gibt es keine spezifischen Screening- oder Therapieempfehlungen für Betroffene. Um CHIP in Deutschland systematisch zu erfassen, wurde das Deutsche CHIP Register e.V. gegründet. Der gemeinnützige Verein ist patientenzentriert organisiert und verfolgt das Ziel, ein Screening sowie eine individuelle Risikoeinschätzung zu ermöglichen. Betroffene erhalten Empfehlungen zur Optimierung ihres persönlichen Risikoprofils und können langfristig begleitet werden. Dr. Moritz von Scheidt ist Vorstand des Deutschen CHIP Register e.V. und setzt sich dafür ein, dass Forschungsergebnisse möglichst schnell in die Praxis gelangen – zum direkten Nutzen der Betroffenen. 


Quelle: Deutsches Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung 

09.10.2025

Verwandte Artikel

Photo

News • Mutationen auf der Spur

Forscher analysieren Blutproben von fast 750.000 Personen

Forscher der Université de Montréal haben ein internationales Konsortium ins Leben gerufen, um weltweit das Blut von hunderttausenden Menschen zu untersuchen. Mit diesem Projekt sollen Fragen dazu…

Photo

News • Hoffnung für 'Bluter'

Hämophilie: kommt bald die Gentherapie?

Bisher waren die etwa 6000 Menschen in Deutschland, die an einer schweren Hämophilie A oder B leiden, auf regelmäßige Infusionen mit Gerinnungsfaktoren angewiesen. Neben neuartigen therapeutischen…

Photo

News • Nicht invasive Tumordiagnostik

Per NGS Pankreaskrebs früher erkennen

Ein neues, nicht invasives diagnostisches Verfahren soll aggressive Tumore in der Bauchspeicheldrüse im Frühstadium mit hoher Präzision erkennen und so die Behandlungsprognose erheblich verbessern.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren