three scientists in white lab coats at a microscope
"In der Praxis hacken wir uns in eine Zelle ein, um ihre Verdrahtung umzukehren und sie in die Lage zu versetzen, sich auf die Erhaltung ihrer DNA zu konzentrieren", sagt Visnes.

Bildquelle: SINTEF

News • Enzymaktivierung

'DNA-Reparatur' weckt Hoffnung bei Erbkrankheiten

Forscher am norwegischen Forschungszentrum SINTEF haben auf der Suche nach Methoden zur Früherkennung von Krankheiten Enzyme aktiviert, die Proteine reparieren, die durch Erbkrankheiten wie einige Arten von Hautkrebs geschädigt wurden.

Ein Standardansatz zur Behandlung von Krankheiten, den auch das internationale Team genutzt hat, besteht darin, effektiv zu verhindern, dass biologische Funktionen das Körpergewebe schädigen. Dies geschieht normalerweise durch die Einführung von Molekülen, die sich mit schädlichen Proteinen verbinden und diese neutralisieren. Ziel der Forscher war es, mit einem Enzym die Entwicklung von Infektionskrankheiten zu verhindern, statt die Infektion selbst zu blockieren. Sie entdeckten jedoch, dass das Enzym, das sie untersuchten, sehr aktiv war. Es begann, geschädigte Erbinformationen in den untersuchten Zellen zu reparieren. "Mit einfachen Worten ausgedrückt haben wir versucht, ein Schloss zu deaktivieren, indem wir Kaugummi hineingestopft haben, nur um festzustellen, dass sich die Tür weit öffnete, statt blockiert zu werden", so SINTEF-Forscher Torkild Visnes, der in den Bereichen Biotechnologie und Nanomedizin arbeitet und Teil des Teams ist.

Die Forscher veröffentlichten ihre Erkenntnisse im Fachjournal Science.

Zum Beispiel können wir uns vorstellen, beschädigte Proteine zu reaktivieren, die mutiert sind und zu Erbkrankheiten geführt haben

Torkild Visnes

"Wir haben jetzt das Wissen und die Methoden, die wir brauchen, um nach anderen Molekülen zu suchen und sie zu entwerfen, die ähnliche Auswirkungen auf andere Proteine von Interesse haben", sagt Visnes. "Dies könnte uns neue Möglichkeiten bieten, enzymatische Prozesse zu modifizieren." In der Praxis bedeute dies, dass sich neue chemische und biologische Funktionen in Zellen einführen lassen, die Reparaturarbeiten übernehmen und so Krankheiten verhindern. "Besonders spannend ist, dass wir möglicherweise chemische Reaktionen einführen können, die sonst in der Natur nicht auftreten", fügt er hinzu. 

"Wir werden unser neues Wissen nun nutzen, um andere Enzyme zu aktivieren. Zum Beispiel können wir uns vorstellen, beschädigte Proteine zu reaktivieren, die mutiert sind und zu Erbkrankheiten geführt haben", erklärt Visnes. Es gebe auch industrielle Anwendungen. Wichtige industrielle Proteine und Enzyme könnten aktiviert und mit neuen Funktionen versehen werden, damit sie effektiver arbeiten und Aufgaben ausführen, die sie derzeit nicht schafften. 


Quelle: SINTEF/pressetext

20.07.2022

Mehr aktuelle Beiträge lesen

Verwandte Artikel

Photo

News • Genetik

"Genschere" hemmt Viren in menschlichen Zellen

Wissenschaftler des IMC Krems zeigen, dass mittels CRISPR-Cas9 auch Viren wie zum Beispiel Adenoviren in Zellkulturen gehemmt werden können

Photo

News • Warum werden wir krank?

Verbindungen zwischen Genetik und Epigenetik klären über umweltbedingte Krankheiten auf

Eine Studie hilft, umweltbedingte Erkrankungen besser zu verstehen und könnte sogar neue Biomarker und Wirkstoffziele für klinische Studien ausfindig machen.

Photo

News • Doppelhelix mit Potenzial

DNA: viel mehr als nur ein Speicher für Gen-Infos

Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) untersuchen, wie aktive DNA-Moleküle mit therapeutischem Potenzial funktionieren.

Verwandte Produkte

MolGen – PurePrep 96

Extraction

MolGen – PurePrep 96

MolGen
Sarstedt – Low DNA Binding Micro Tubes

Research Use Only

Sarstedt – Low DNA Binding Micro Tubes

SARSTEDT AG & CO. KG
Sarstedt – White Multiply PCR Plates

Amplification

Sarstedt – White Multiply PCR Plates

SARSTEDT AG & CO. KG
Newsletter abonnieren