
Der Mensch im Mittelpunkt
„Es darf uns nicht auf Dauer geben. Es darf uns eigentlich gar nicht geben!“, sagt Ulrike Berger von der Praxis ohne Grenzen in Rendsburg. Aber es gibt sie doch
„Es darf uns nicht auf Dauer geben. Es darf uns eigentlich gar nicht geben!“, sagt Ulrike Berger von der Praxis ohne Grenzen in Rendsburg. Aber es gibt sie doch
700 Apotheken in Deutschland haben eine Initiative gegen die Risiken von Wechselwirkungen unterschiedlicher Medikamente gestartet.
Die Art und Weise, wie in einem Gesundheitssystem die Finanzierung und Verordnung von Arzneimitteln geregelt ist, hat Auswirkungen darauf, wie viele Patienten die Therapieziele erreichen
Die Joint Commission International (JCI) gibt die Veröffentlichung der fünften Auflage ihrer International Accreditation Standards for Hospitals bekannt.
Rauchverbote im öffentlichen Raum machen sich für die Herzgesundheit bezahlt. Das zeigt eine aktuelle Schweizer Studie, die heute beim Kongress der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) in Amsterdam präsentiert wurde.
Das Veranstaltungsformat ist neu und richtet sich insbesondere auch an die Medienvertreter: In sogenannten Öffentlichkeitsforen greift die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) auf ihrer 65. Jahrestagung in Dresden kontroverse Themen aus der Urologie auf.
Die Geschäftsführung der Maria Hilf RLP gGmbH hat heute offiziell den Start einer zehnjährigen Technologiepartnerschaft zwischen den beiden Häusern Herz-Jesu-Krankenhaus Dernbach und dem Klinikum Mittelmosel in Zell mit GE Healthcare, einem der weltweit führenden Medizintechnikhersteller, bekannt gegeben.
Sechs vorbildliche Gesundheitsprojekte wurden jetzt für den prestigeträchtigen, mit 10.000 Euro dotierten European Health Award 2013 nominiert. Der Preis wird vom österreichischen Bundesministerium für Gesundheit und vom Forum der Forschenden Pharmazeutischen Industrie (FOPI) unterstützt.
Der berufsbegleitende Studiengang „Management im Gesundheitswesen und Gesundheitsökonomie“ wird in einer Kombination zwischen Präsenz- und Online-Vorlesung angeboten, Präsenzzeiten sind dabei auf ein Minimum beschränkt. Der Studiengang wurde von der Ärztekammer Nordrhein mit 182 Fortbildungspunkten (CME) anerkannt.
Die wirtschaftliche Lage deutscher Universitätskliniken verschlechtert sich. Darauf weist die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) hin. Denn neben Forschung und Lehre leistet die Universitätsmedizin immer mehr in der Krankenversorgung.
„Zwischen Ökonomie und Fortschritt“ ist das Motto des 15. Hauptstadtkongresses für Anästhesiologie und Intensivtherapie (HAI) mit Pflegesymposium und erstmals mit Rettungsdienstforum.
IT gehört für Gesundheitseinrichtungen heute in der Regel zur täglichen Arbeit.
Für die neue zentrale Notaufnahme des Unfallkrankenhauses Berlin (ukb) hat Dräger mit der Deckenversorgungseinheit (DVE) Movita ein neues Doppelarmsystem entwickelt.
Eine große Mehrheit der Ärzte in Deutschland (93 Prozent) nutzt die elektronische Krankenakte, so eine neue Studie von Accenture, für die 3.700 Ärzte in Deutschland und sieben weiteren Ländern befragt wurden.
Für das Jahr 2013 erwartet knapp die Hälfte der Universitätsklinika ein negatives Jahresergebnis, lediglich 20 % der Klinika prognostizieren noch schwarze Zahlen – das ist eine alarmierende Botschaft an die medizinführenden Universitäten.
Marketing und Entwicklung der B. Braun Melsungen AG, Melsungen initiierten vor einigen Jahren ein Entwicklungsprojekt.
Die BayArena in Leverkusen - eigentlich die Heimat der Werkself - verwandelte sich vergangenen Samstag in ein Meer aus Grün und Blau.
Die Dosierung eines Medikamentes berechnen, Laborwerte interpretieren, zur Sicherheit einen Blick in die Leitlinie werfen – derzeit verfügbare Apps mit medizinischem und gesundheitlichem Bezug decken ein breites inhaltliches Spektrum ab und können den Arbeitsalltag erleichtern.
Neuer Präsident der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie (DGCH) ist Professor Dr. med. Joachim Jähne, Chefarzt der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie am Diakoniekrankenhaus Henriettenstiftung in Hannover.
Dr. Eckhard Meiners hat zum 01.06.2013 die Gesamtgeschäftsführung der TRUMPF Medizin Systeme GmbH + Co. KG übernommen.
Bestechen und bestechen lassen – für niedergelassene Vertragsärzte ist das im Hinblick auf ihren Beruf nach geltendem Recht nicht strafbar. Doch das soll sich ändern.
Veröffentlichung des ersten Berichts zur Ernährung von Schulkindern in Industrie- und Entwicklungsländern
Immer wieder wird gegen Israel der Vorwurf erhoben, dass Araber in diesem Land kaum eine Chance auf Gleichberechtigung haben. Jetzt wurde einer von ihnen – Dr. Aziz Darawshe – zum Direktor der Notaufnahme des Hadassah Medical Centers in Jerusalem gewählt.
Technische Innovationen erleichtern und verbessern das Leben, diese Erkenntnis ist seit der industriellen Revolution Allgemeingut. Auch in der Gesundheitsversorgung leisten sie einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung von Effizienz und Effektivität. Dennoch ist die öffentliche Haltung gegenüber neuen technischen Entwicklungen in der Medizin oft kritisch.
Wie schon nach Tschernobyl stieg im Gefolge der Katastrophe von Fukushima die Nachfrage nach Geiger-Zählern stark an. Radiologen der Medizinischen Hochschule Hannover haben jetzt untersucht, ob sich auch moderne Smartphones zur Abschätzung ionisierender Strahlung eignen. Ergebnis: Es funktioniert. Aber ein amtliches Personendosimeter können die Handys nicht ersetzen.