Zur Zukunftssicherung der Universitätsmedizin braucht es ein Umdenken

Stellungnahme des Kanzlerarbeitskreises Hochschulmedizin

Für das Jahr 2013 erwartet knapp die Hälfte der Universitätsklinika ein negatives Jahresergebnis, lediglich 20 % der Klinika prognostizieren noch schwarze Zahlen – das ist eine alarmierende Botschaft an die medizinführenden Universitäten.

Dieter Kaufmann, Vorsitzender des Kanzlerarbeitskreises Hochschulmedizin und...
Dieter Kaufmann, Vorsitzender des Kanzlerarbeitskreises Hochschulmedizin und Kanzler der Universität Ulm
Quelle: Universität Ulm

Der vom DRG-Vergütungssystem ausgehende wirtschaftliche Druck auf die Universitätsklinika sowie die budgetäre Deckelung der Erträge bei gleichzeitig steigenden Aufwandsentwicklungen, vor allem bei den Ärzten (TV-Ä), Energiekosten und Aufwendungen für innovativen medizinischen Bedarf, gefährden zunehmend auch die klinische Grundlage für erfolgreiche Lehre und Forschung. Die sich daraus ergebenden Leistungen vernachlässigen wesentliche Aufgaben von Universitätskliniken als Supramaximal- und Endversorger, die weit über die üblichen Aufgaben anderer Krankenhäuser hinausgehen. Die Klinikleitungen können so immer weniger die wissenschaftlichen Ziele der Medizinfakultäten unterstützen. Die krankenhauswirtschaftlichen Möglichkeiten, Forschung und Lehre nachhaltig zu gewährleisten, schmelzen zunehmend ab und lassen die hierzu erforderlichen klinischen Infrastrukturen schrumpfen. Strukturelle Entscheidungen aus krankenhausökonomischen Gründen limitieren so die akademische Lehre und mindern in zunehmend eingreifender Weise die klinische Forschung. Wichtige Fächer verschwinden, wie das Beispiel Endokrinologie zeigt, obwohl diese in hohem Maße auch ausbildungsrelevant sind.

Gründe für die alarmierenden krankenhauswirtschaftlichen Prognosen liegen in den gravierenden Unzulänglichkeiten im Finanzierungssystem, die wegen des massiven Investitionsstaus der Universitätskliniken noch verschärft werden. Hierauf haben kürzlich zu Recht der Medizinische Fakultätentag, der Verband Deutscher Universitätsklinken sowie der Ärztebund hingewiesen. Die erforderliche klinische Basis wird in bedrohlicher Weise beschränkt. Darüber hinaus werden im engen Finanzverbund von Klinik und Fakultät die für Forschung und Lehre bestimmten Mittel zweckentfremdet, um Defizite der Krankenversorgung auszugleichen.

Eine Situation, die wie auch der Fakultätentag und der Verband Deutscher Universitätskliniken beklagen, nicht weiter aufrechterhalten werden darf. Der Kanzlerarbeitskreis Hochschulmedizin der deutschen Universitäten teilt deshalb deren Sorge für die weitere Entwicklung der Universitätsmedizin in Deutschland. Die Universitätsklinika müssen von der Politik in die Lage versetzt werden, sowohl ihre Fähigkeit als Supramaximal- und Endversorger wiederzugewinnen, als auch die international wettbewerbsfähige Spitzenforschung sowie exzellente klinische Lehre angemessen zu unterstützen. Der Kanzlerarbeitskreis Hochschulmedizin fordert deshalb als einen wichtigen ersten Schritt hierzu die schnellstmögliche Einführung eines Systemzuschlags für die Universitätsklinik. Damit schließt er sich der dringenden Forderung der Gemeinsame Wissenschaftskonferenz wie auch der baden-württembergischen Wissenschaftsministerin Theresia Bauer an. 

12.07.2013

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Photo

News • Else Kröner Excellence Grants 2025

Förderprogramm bietet US-Medizinforschern neue Perspektive

Forscher im Bereich der Medizin haben es in den USA zunehmend schwer. Mit einer neuen Ausschreibung will die EKFS daher herausragenden Wissenschaftlern in Deutschland eine neue Perspektive geben.

Photo

News • Kostenexplosion im Gesundheitswesen

Budget-Engpässe machen Gesundheitsdienstleistern weltweit zu schaffen

Eine neue Analyse untersucht die wachsende Kluft zwischen verfügbaren Mitteln und anfallenden Kosten im Gesundheitswesen und welche Rolle Finanzierungsinstrumente bei ihrer Überbrückung spielen…

Photo

Prof. Nicole Frankenberg-Dinkel

Unterstützung für den Mikrobiologie-Nachwuchs

Professorin Nicole Frankenberg-Dinkel ist vergangene Woche zur Präsidentin der Vereinigung für Allgemeine und Angewandte Mikrobiologie (VAAM) gewählt worden. Sie leitet an der…

Newsletter abonnieren