Photo

News • Sichere übergreifende Kommunikation

ZTG GmbH entwickelt einen Protokollierungsserver für elektronische Fallakte

Wie kann ein Protokollierungsserver bei der sicheren Verwendung der elektronischen FallAkte (EFA) Unterstützung leisten? Diese Frage wird am ZTG-Gemeinschaftsstand auf der diesjährigen MEDICA (16. bis 19. November 2015, Messe Düsseldorf) anhand eines Fallbeispiels erörtert. Besucherinnen und Besucher sind herzlich eingeladen, sich vor Ort in Halle 15, Stand D05 über den durch die ZTG GmbH…

Photo

News • Online-Plattform

Netzwerk übermittelt Daten von Schwerverletzten bundesweit

Über das internetbasierte Netzwerk TKmed (Telekooperation in der Medizin) tauschen Unfallchirurgen und Radiologen lebenswichtige Informationen aus. In Kürze sollen auch Patienten Zugriff auf ihre Daten erhalten. Für die Entwicklung der Online-Plattform erhält der Medizininformatiker Professor Dr. Ing. Martin Staemmler im Rahmen des Deutschen Kongresses für Orthopädie und Unfallchirurgie…

Photo

News • Wettbewerb

Aachen: Telenotarzt-Dienst erhält Auszeichnung

Im Rahmen des Oldenburger Notfallsymposiums am 10. Oktober wurden herausragende Projekte in Deutschland, Österreich und der Schweiz zur Qualität im Rettungsdienst ausgezeichnet. Für die Einführung des Telenotarzt-Dienstes, der telemedizinischen Unterstützung im Regelrettungsdienst, erhielt der Aachener Rettungsdienst für besondere Qualität im Rettungsdienst den 2. Platz. Priv.-Doz. Dr.…

Photo

News • Herzschwäche

Bessere Lebensqualität für ältere Patienten auf dem Land

Telemedizinische Überwachung über größere Distanzen kann die Beschwerden älterer Herzinsuffizienz (Herzschwäche)-Patienten verringern. Sie können wieder aktiver ihren Alltag gestalten, Lebensqualität und Allgemeinbefinden verbessern sich ebenso wie das Sicherheitsgefühl. Und die erzielte Senkung der Herzfrequenz könnte langfristig einen positiven Einfluss auf die Prognose haben,…

Photo

Sponsored • Portfolio

Die Gesundheit im Blick - Zentral und leistungsstark

Agfa HealthCare wird für 21 Kliniken des Landesverbundes Niederösterreich ein landesweites medizinisches Archiv schaffen, das zentral alle PACS- und Kardiologie-Bilddaten archiviert. Damit wird ein Langzeitarchiv aus derzeit proprietären Daten ersetzt. Der neue XERO Viewer der Agfa HealthCare wird als Universalviewer im Archiv zur Verfügung stehen.

Photo

Sponsored • Check-up

Liebgewordene Gewohnheiten kommen auf den Prüfstand

Seit 16 Jahren arbeitet die radiologische Praxis München-Nord mit dem Radiologieinformationssystem (RIS) von medavis. Die Anwender sind eingespielt, der digitale Workflow läuft stabil. Die Inhaber haben sich nicht trotzdem, sondern vielmehr gerade deshalb für einen „Check-up“ entschieden.

Photo

News • Initiative TraumaNetzwerk DGU®

Unfallchirurgen spannen Notfallnetz über ganz Deutschland

Der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU) ist innerhalb von zehn Jahren mit der Initiative TraumaNetzwerk DGU® die Etablierung einer bundesweit hochwertigen Schwerverletztenversorgung gelungen. Rund 600 Traumazentren erfüllen die Qualitätsvorgaben der DGU und sind in 51 zertifizierten TraumaNetzwerken (TNW) zusammengeschlossen. Die 51. Zertifizierungsurkunde übergibt die DGU…

Photo

News • Internetplattform

Neues Modul „Darmkrebs“ online

Die Internetplattform www.krankheitserfahrungen.de hat ein neues Modul: Es widmet sich dem Thema „Darmkrebs“, der zweithäufigsten Krebserkrankung in Deutschland. Eine Arbeitsgruppe am Institut für Psychologie der Universität Freiburg und an der Berlin School of Public Health der Charité-Universitätsmedizin Berlin hat die Inhalte erarbeitet. Das Bundesministerium für Gesundheit hat das…

Photo

News • Telemedizin

Videokonsultation könnte schon bald Versorgung verbessern

Der Berufsverband der Deutschen Dermatologen (BVDD) und die Deutsche Dermatologische Gesellschaft (DDG) haben nach umfangreicher Diskussion mit externen Experten von Kassenärztlicher Bundesvereinigung, Bundesärztekammer, Gematik, Juristen und Technikern ein Positionspapier zur Telemedizin in der Dermatologie entwickelt. Das Dokument bringt die Anforderungen an die Qualität und die…

Photo

News • „Starke Infos für Jungen“

Urologen starten neue Webseite

„Starke Infos für Jungen“ bieten die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) und der Berufsverband der Deutschen Urologen e.V. (BDU) inzwischen nicht nur in gedruckter Form, sondern ab sofort auch online auf einer Website für Jungen.

Ziehm Imaging präsentiert neuen Ziehm Remote Service

Selbst ein vorübergehender Ausfall medizinischer Geräte führt häufig zu einem kostenintensiven Stillstand im OP. Der Ziehm Remote Service von Ziehm Imaging bietet Kliniken jetzt die Möglichkeit einer direkten Ferndiagnose und -wartung für eine optimierte Systemverfügbarkeit. Die Ziehm Remote Service Funktion ist ab sofort für die neueste Gerätegeneration der mobilen C-Bögen des…

Photo

News • Selftracking

Gesundheit unter Selbstkontrolle

Die Smartwatch erinnert Nutzerinnen und Nutzer daran, sich mehr zu bewegen, Fitness-Apps schlagen Übungen vor, das Smartphone zeichnet Herzfrequenz und Kalorienverbrauch auf: Einer der am stärksten wachsenden Bereiche bei den Smartphone-Anwendungen ist die Gesundheit. Mehr als 100.000 Apps beschäftigen sich mittlerweile mit Gesundheits- oder Medizinthemen. Ein Forscherteam der Universität…

Photo

News • Höchstgeschwindigkeits-Datenbank

Optimale Chemotherapie schneller ermitteln

Auf einer Wissenschaftler-Tagung zum Thema „Big Data in der Medizin“ hat das gastgebende Hasso-Plattner-Institut (HPI) eine neue Lösung präsentiert, mit der in Minutenschnelle die für einen Krebspatienten optimale Chemotherapie ermittelt werden kann. Bislang dauerte es oft Wochen, bis Onkologen den weltweit wachsenden Bestand an Daten über Untersuchungs- und Test-Ergebnisse ausgewertet…

Photo

RFID im Gesundheitswesen

Radiofrequenz-Identifikation (RFID) findet schnell Einzug in das Gesundheitswesen und die Pharmaindustrie, vor allem bei der Nachverfolgung von Gütern, Lieferketten- und Bestandsverwaltung. Der Markt für intelligente RFID-Schaltschränke wird insbesondere von der Nachfrage nach einer Bestandsverwaltung angetrieben, die den Verlust bzw. das Verlegen von medizinischen Geräten, Lieferungen oder…

Photo

News • Techniker Krankenkasse

Apps bahnen sich Weg in Gesundheitsversorgung

Der Trend zu "Wearables" und "Selftracking" ist keine bloße Spielerei, sondern stärkt den selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Umgang mit der Gesundheit: Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des Universitätsklinikums Freiburg im Auftrag der Techniker Krankenkasse (TK), die heute in Berlin vorgestellt wurde. Die Wissenschaftler untersuchten, welche Angebote es bereits…

Photo

Artikel • XDS + XDM

Auf dem Weg zur europaweit nutzbaren DICOM E-Mail

Seit Anfang 2015 gibt es eine gemeinsame Arbeitsgruppe von IHE Deutschland und der Deutschen Röntgengesellschaft DRG mit dem Ziel, DICOM E-Mail als international verbindliches IHE-Profil zu etablieren und damit die europaweite Zusammenarbeit im Gesundheitswesen zu verbessern. Basis hierfür wird das IHE-Profil XDM (Cross Enterprise Document Media Interchange) sein. Dr. Marc Kämmerer,…

Photo

Interview • Datenmodell

Portal für medizinische Formulare

In der Medizin werden Prozesse zur Abstimmung von Datenmodellen momentan durch einen Mangel an Transparenz stark behindert. Das Team um Prof. Martin Dugas, geschäftsführender Direktor des Instituts für Medizinische Informatik an der Westfälischen Wihelms-Universität Münster, hat aus diesem Grund ein Open Access-Portal für medizinische Datenmodelle (MDM) ins Leben gerufen. Interview:…

Photo

Interview • Workflow

Zu viel Software, zu wenig Zeit für deren Inhalte

Unzählige Anwendungsverfahren überhäufen die digitale Welt und täglich kommt neue Software hinzu oder bestehende verändert sich. Daher ist es kein Wunder, dass vor allem im geschäftlichen Bereich die thematische Auseinandersetzung der Nutzer mit den Inhalten dieser Anwendungen leidet. Genau hier sieht Michael Thoss, Leiter der Informationstechnik der DRK Kliniken Berlin und…

Photo

Interview • Portale in der Schweiz

Semantische Interoperabilität mit Zuweisern benötigt

Das Bedürfnis nach interoperablen Lösungen ist groß, auch in der Schweiz. Denn immer häufiger erfolgt die bildgebende Diagnostik beim Hausarzt und auch in kleineren Spitälern ganz oder teilweise über eine externe Radiologie. Eine Lösung mit Radiologie Portalen ist dabei aus eHealth-Perspektive ein unbefriedigender Ansatz, da auf der Seite des Zuweisers die IT-Infrastruktur nicht wirklich…

93 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren