News • Prostatakrebs

Vorsorge-App für Patienten und Fachleute

Die Angst vor Prostatakrebs ist gross und doch sehen viele Männer von einem Besuch beim Urologen ab. Dass bei der weitverbreiteten Tumorerkrankung gerade die Früherkennung lebensrettend sein kann, gerät gerne in Vergessenheit. Die neuentwickelte ProstateCheck-App der Stiftung Prostatakrebsforschung Schweiz macht einerseits die Früherkennung rechtzeitiger und effizienter, andererseits…

Photo

News • IT mobil

Schnellere Erstversorgung bei Katastrophen

Ein neues System soll zukünftig die Opfer-Erstsichtung bei Großunfällen beschleunigen: Anstelle von herkömmlichen Papierkarten versehen Helfer die Verletzten mit farbigen elektronischen Armbändern. Diese dienen zur Ortung der Verletzten und übermitteln zudem Vitaldaten. Überdies hinaus wird eine S.O.S-Handy-App für verschüttete oder eingeschlossene Personen gezeigt, die auch ohne…

Photo

Artikel • IT

Enwicklungen im Gesundheitsmarkt lösungsorientiert begegnen

Der sich verändernde Gesundheitsmarkt führt zu immer neuen Anforderungen an Versorger und Medizintechnik. Entwicklungen wie die der digitale Revolution, spielen ebenfalls eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Gesundheits-versorgung. Beides hat enormen Einfluss auf die Radiologie und die Bildnach-verarbeitung und stellt sie vor die Herausforderung, ortsunabhängig, effizient, kollaborativ…

Photo

News • Wettbewerb

Die Medica App Competition

Auf der Medica 2014 wird zum dritten Mal ein Live-Wettbewerb um die beste Medical App für den Einsatz im Arzt- und Klinikalltag ausgetragen - die Medica App Competition.

Photo

Artikel • PACS & mehr!

Ein bunter Strauß an Themen sorgt für neue Einblicke und gute Unterhaltung

Das digitale Zeitalter ist längst in den Krankenhäusern angekommen – mit allen wirtschaftlichen und strukturellen Folgen. Nicht verwunderlich also, dass das zum sechsten Mal ausgerichtete Seminar „PACS & mehr!“ unter Vorsitz von Prof. Mildenberger (Universitätsmedizin Mainz) viele Besucher angelockt hat.

Photo

News • Social Media

Krankenhäuser nutzen Facebook eher selten

Auch im Gesundheitswesen eröffnen soziale Netzwerke neue Interaktionsmöglichkeiten zwischen den Akteuren. Unter den Stichworten Health 2.0 und Medicine 2.0 werden Facebook und Co. zunehmend für Kunden- und Patientenkontakte genutzt, zu Information, Meinungsaustausch und als Marketinginstrument.

Photo

Anwenderzentrum eGesundheit in Bochum eröffnet

Der Einsatz von Telematik und Telemedizin kann zu einer hochwertigen gesundheitlichen Versorgung von Patientinnen und Patienten beitragen. Um Best Practice-Beispiele moderner Informations- und Kommunikationstechnologien einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen, wurde am vergangenen Freitag das „Anwenderzentrum eGesundheit“ durch NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens eröffnet.

54 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren