
Die eine oder keine
Diffuse Lungenerkrankungen machen ihrem Namen alle Ehre: Sie sind recht schwer zu greifen.

Diffuse Lungenerkrankungen machen ihrem Namen alle Ehre: Sie sind recht schwer zu greifen.

Bei Verdacht auf eine angeborene genetische Erkrankung des Kindes können werdende Mütter eine Fruchtwasseruntersuchung vornehmen lassen, eine Amniozentese

In diesem Jahr hatte Siemens Healthcare zum dritten Mal zu einem Wettbewerb für Computertomographie-Bilder aufgerufen.

Am Kongresssamstag wählen die Redner zum Refresherkurs „Diagnostik von Sprunggelenk und Fuß“ ein ungewöhnliches Vortragskonzept. Sie suchen das Gespräch untereinander und mit dem Publikum. Unter dem Motto „Orthopädisch-radiologischer Dialog“ bietet sich den Radiologen die Gelegenheit, mit dem auch international bekannten Facharzt Prof. Dr. Andreas Imhoff, Vorstand der Abteilung für…

Die Interventionelle Radiologie befindet sich beim Thema Gefäße in einem ständigen Wettstreit mit den Gefäßchirurgen. Umso wichtiger, dass angehende Radiologen das Rüstzeug für diesen Teilbereich der Radiologie erwerben, selbst wenn er in ihrer praktischen Ausbildung vielleicht keine Rolle spielt.

Das Kniegelenk zählt zu den häufigsten muskuloskelettalen Indikationsstellungen in der Bildgebung. Es ist ständig hohen Belastungen ausgesetzt, sodass nicht nur erhöhte Verletzungsgefahr besteht, sondern auch das Risiko von Verschleiß und degenerativen Erkrankungen.

Herzlich willkommen zur 66. Jahrestagung der Bayerischen Röntgengesellschaft e.V. mit MTRA-Tagung in Bamberg. Radiologia bavarica traf den Kongresspräsidenten, Prof. Dr. Markus Lenhart, zum Gespräch über die Inhalte und Intentionen des diesjährigen Kongresses.

Für seine Verdienste um die Bayerische Röntgengesellschaft wird Prof. Feuerbach in diesem Jahr als 10. Preisträger mit der Grashey-Medaille ausgezeichnet. Das ist eine große Ehre für ihn, wie er im Interview mit der radiologia bavarica verriet.

Neue Tracer und technische Innovationen für die beiden Hauptarme der Nuklearmedizin – PET und SPECT – haben zu einer beachtenswerten Erweiterung der wissenschaftlichen und klinischen Anwendungen geführt, erläutert Visiting Professor (Wroclaw Medical University) Dr. med. Michael Cordes, Sprecher der Geschäftsführung des Radiologisch-Nuklearmedizinischen Zentrums (RNZ) Nürnberg.

Sprechen Sie Schädelbasis? Sich mit der komplexen Anatomie im Schädelinneren vertraut zu machen, ist in etwa so wie eine Fremdsprache zu lernen.

Verschiedene Ursachen können dazu führen, dass der Fluss des Liquors in den vier Ventrikeln des Gehirns und in den äußeren Liquorräumen nur ungenügend erfolgt. Diese Liquorzirkulationsstörungen sind glücklicherweise selten. Dies kann allerdings dazu führen, dass das Thema im radiologischen Praxisalltag allzu leicht in Vergessenheit gerät.

Kein anderes Gelenk ist so komplex aufgebaut wie das der Schulter. Seine einzigartige Anatomie ermöglicht eine enorme Bewegungsfreiheit. Gleichzeitig macht der komplizierte Aufbau des Schultergelenks die Befundung zur echten Herausforderung, die selbst gestandenen Radiologen einiges abverlangt, weiß Prof. Dr. Werner Kenn.

Die konventionelle Röntgenaufnahme des Thorax ist eine der häufigsten radiologische Untersuchung überhaupt, denn sie ist kostengünstig, schnell und überall im Krankenhaus verfügbar. Trotzdem fehlt gerade bei dieser diagnostischen Modalität vielen Befundern die Erfahrung.

Für Prof. Birgit Ertl-Wagner, Oberärztin und Leiterin des Bereichs Magnetresonanztomographie am Institut für Klinische Radiologie im Klinikum Großhadern der Ludwig-Maximilians-Universität München, gilt diese Weisheit besonders für das Auffinden von Anlagestörungen des Gehirns.

Nach wie vor lehnen viele Urologen eine MRT der Prostata als zu aufwendig und zu unspezifisch ab. Dabei bleiben 30 Prozent der Prostatakarzinome bei einer Erstbiopsie unentdeckt und es gibt Fälle, bei denen bis zu fünf Biopsie-Sitzungen nötig waren, bevor der Tumor überhaupt entdeckt wurde. „Die meisten Patienten möchten sich dies verständlicherweise ersparen."

Wenn die Mannschaft des VfB Stuttgart in dieser Bundesligasaison auf das Spielfeld kommt, hoffen sowohl Trainer als auch Fans auf fitte Spieler und viele Tore.

Epilepsie gehört zu den häufigsten neurologischen Erkrankungen. In Deutschland leiden etwa 0,7 bis 0,8 Prozent der Bevölkerung, also rund 600 000 Menschen, an dem Krampfleiden.

Neuroradiologen sind längst nicht mehr ausschließlich Diagnostiker, die Krankheiten des Zentralnervensystems mittels Bildgebung beurteilen.

Aktuelle Studienergebnisse eines Forscherteams aus Essen und Oberhausen zeigen, dass bei Knochenbrüchen von Kindern eine Ultraschalluntersuchung zur Diagnostik sinnvoll eingesetzt werden kann – nicht nur beim Schlüsselbeinbruch, beim Bruch des Schädeldachs und Brüchen der unteren Gliedmaßen, sondern auch bei Unterarm- und Ellenbogenbrüchen.

Ein Forscherteam an der Ruhr-Universität Bochum hat eine Pilotstudie zur Angst bei Kindern und Eltern vor geplanten MRT-Untersuchungen erstellt. Das Team des Kinderradiologen PD Dr. med. Christoph Malte Heyer hat 50 Kinder zwischen sechs und 13 Jahren und deren Eltern zunächst getrennt voneinander untersucht, um ihre Angst zu beurteilen.

Bildgebenden Verfahren für die Diagnose von koronaren Herzerkrankungen wird in einer neuen Leitlinie der Europäischen Gesellschaft für Kardiologie (ESC) eine zunehmende Bedeutung eingeräumt.

In der Gesundheits-IT scheint ein wahrer Glaubenskrieg entfacht zu sein: Da stehen sich Generalisten und Spezialisten vehement gegenüber und proklamieren jeder für sich die IT-Landschaft in Krankenhäusern und Praxen.

Welche technologischen Sprünge sind in der Medizintechnik zu erwarten? Inwieweit lassen sich Diagnosen und Therapien für Patienten individuell maßschneidern?

Vom 26. bis 28. September findet am Universitätsklinikum Jena die 50. Jahrestagung der Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie (GPR) e. V. statt. Seitdem vor über 100 Jahren die erste Röntgeneinrichtung 1897 in einem Kinderspital in Graz in Betrieb genommen wurde, hat die „Bedeutung der Röntgenstrahlen für die Kinderheilkunde“ – so der Titel der ersten Forschungsarbeit vor über 100…

Mit einer erfolgreichen Auftaktveranstaltung macht der Teleradiologieverbund Ruhr nun auch offiziell den Schritt an und über den Rhein. Bis Ende des Jahres soll das Netzwerk auch zwischen Kleve und Jülich etabliert werden, so dass die angeschlossenen Kliniken und Praxen Patientenbilder miteinander kommunizieren und somit bei der medizinischen Versorgung der Patienten noch stärker und schneller…