
Universitätsklinik Innsbruck entscheidet sich für ExacTrac 6.0
Die erste europäische Klinik installiert neue Brainlab Technologie mit einem Elekta-Linearbeschleuniger für besonders präzise und verträgliche Radiochirurgie.
Die erste europäische Klinik installiert neue Brainlab Technologie mit einem Elekta-Linearbeschleuniger für besonders präzise und verträgliche Radiochirurgie.
Auf dem 4. Beschaffungskongress der Krankenhäuser am 6./7. Dezember 2012 im Hotel de Rome in Berlin diskutierten Einkäufer, Gesundheitsökonomen, Verwaltungsdirektoren und Juristen über die Implementierung fortschrittlicher Prozesse in Krankenhäusern und die Beschaffung innovativer Produkte.
Maquet und Richard Wolf verkündeten eine nicht-exklusive regionale Vertriebspartnerschaft. Dank dieser Zusammenarbeit sind beide Unternehmen in der einzigartigen Lage ganzheitliche, effiziente und hochqualitative OP-Integrationslösungen für die Endoskopie anbieten.
Die Curagita AG in Heidelberg hat zum 1.11.2012 ihre Führungsspitze verstärkt, um sich auf weiteres Wachstum vorzubereiten.
SAP AG und MolecularHealth, ein führendes Unternehmen für klinisch-molekulare Informatik, werden künftig zusammenarbeiten. Ziel ist es, die Entscheidungsfindung von Onkologen sowie die Behandlungsqualität für Krebspatienten zu verbessern.
Die Elektromedizin-Branche ist ein wichtiger Faktor für die nachhaltige Finanzierbarkeit des Gesundheitssystems. Mit einem Umsatz von fast neun Mrd. Euro im Jahr 2011 hält die elektromedizinische Technik einen Anteil von fünf Prozent am Gesamtumsatz der deutschen Elektroindustrie von 178 Mrd. Euro.
Nicht nur die Automobilindustrie hat er revolutioniert, sondern auch die moderne Medizin.
280 Milliarden Euro stehen jährlich für die Gesundheitsversorgung in Deutschland zur Verfügung. Doch bei der Verteilung läuft vieles am Patienten vorbei.
Aus Sicht der Ärzteschaft hat das deutsche Gesundheitssystem an Qualität verloren, wie Umfragen aus dem Jahr 2011 besagen. Nur 18 Prozent der deutschen Hausärzte sind mit dem landeseigenen Gesundheitssystem zufrieden.
Die Ansprüche an westliche Gesundheitssysteme wachsen: Unser Lebensstil und höheres Lebensalter führen häufiger zu chronischen Erkrankungen wie Demenz, Diabetes, Herzleiden, Krebs oder auch psychische Krankheiten.
Mit einem Investitionsvolumen von 340.000 Euro für den ersten Bauabschnitt einer solarthermischen Anlage steigt die Asklepios Klinik Schaufling in die umweltverträgliche Energiegewinnung ein.
Künftig dürfen niedergelassene Vertragsärzte und Medizinische Versorgungszentren seltene oder schwer verlaufende Erkrankungen wie Mukoviszidose oder Krebs versorgen. Bislang war dies Krankenhäusern vorbehalten.
Trotz prall gefüllter Konten: Krankenkassen bauen zunehmend Leistungen ab. Auch kranke oder verletzte Kinder sind davon betroffen:
Im April 2012 hatte der indische Großkonzern Piramal die Molecular-Imaging-Pipeline von Bayer Healthcare übernommen; seither werden die erworbenen PET-Radiopharmaka in den Berliner Labors von Piramal Imaging weiter erforscht und entwickelt.
„Die duale Krankenhausfinanzierung ist in zehn Jahren endgültig am Ende“, prognostiziert der Gesundheitsunternehmer und Präsident des Gesundheitswirtschaftskongresses Prof. Heinz Lohmann. Diese Prognose lasse sich aus der in den vergangenen Jahren stetig abnehmenden Investitionsförderung durch die Bundesländer klar ableiten
Am 2. Mai wurde österreichweit das erste Angiographisystem Allura FD20/20 im Landeskrankenhaus in Innsbruck von Prof. Buchberger, Prof. Gizewski, Prof. Jaschke und Mitarbeitern der Radiologie, eröffnet. Das Angiographiesystem der Firma Philips ist derzeit das modernste Flachdetektorsystem das hervorragende Bildqualität mit hochentwickelten interventionellen Werkzeugen vereint.
Ein angenehmes Ambiente, natürliche Lichtverhältnisse, geringer Energieverbrauch und ökologische Materialien sind wichtige Kriterien für einen zukunftsweisenden Hausbau. Noch mehr, wenn es sich bei dem Gebäude um eine Gesundheitseinrichtung handelt. Als erste medizinische Einrichtung im deutschsprachigen Raum hat in Salzburg das künftige VAMED-Rehabilitationszentrum St. Veit am Montag für…
Die wirtschaftliche Situation der deutschen Krankenhäuser hat sich seit 2010 verschlechtert, mittlerweile dürften sich 15% im „roten Bereich“ mit erhöhter Insolvenzgefahr befinden.
Wir brauchen dringend ein neues Gesetz für die Pflege. Die bereits Anfang des Jahres von uns umfangreich geäußerte Kritik am Gesetzentwurf wurde bisher aber leider nicht ausgeräumt, bedauert der Verband der Krankenhausdirektoren Deutschlands (VKD).
Ein umfassender Paradigmenwechsel im deutschen und internationalen Gesundheitssektor sorgt für einen ungebremsten Bedarf an Kompetenz, Innovation und Exzellenz, um die Herausforderungen dieser komplexen Branche auch in Zukunft zu bewältigen.
In einem 2010 ergangenen und einiges Aufsehen erregenden Beschluss hat das Oberlandesgericht Braunschweig Vertragsärzte als „Beauftragte“ der Krankenkassen qualifiziert und damit als erstes Obergericht den Anwendungsbereich des § 299 Strafgesetzbuch (Bestechlichkeit und Bestechung im geschäftlichen Verkehr) auch für Vertragsärzte eröffnet.
Dedizierte-MRT in der akuten Traumadiagnostik. Ein falscher Tritt und schon hat man das Treppenende schneller als gewünscht erreicht. Bis zur Feststellung, ob bei dem Sturz beispielsweise die Fußgelenk-Bänder in Mitleidenschaft gezogen wurden, vergeht hingegen meist eine kleine Ewigkeit.
Noch sind Frauen in der Viszeralmedizin deutlich unterrepräsentiert, vor allem in Führungspositionen. Derzeit sind 16,5 Prozent der Mitglieder der Deutschen Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) weiblich, wie eine aktuelle Erhebung der Fachgesellschaft zeigt. Knapp vier Prozent der DGVS-Frauen sind Chefärztinnen.
Das Institut für Entgeltsystem im Krankenhaus (InEK) bildet Drug-Eluting Balloons (DEB) und Drug-Eluting Stents (DES) im laufenden Jahr nicht in den DRGs (Diagnosis Related Groups) ab. Dies bestätigte Professor Dr. Dierk Vorwerk, Direktor der Abteilung für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Klinikum Ingolstadt.
Wer kennt sie nicht, diese Unschuldsminen bei der Passagierkontrolle auf die Frage, ob etwas zu verzollen sei. Hier deckt der Zoll die vermeintlichen Kavaliersdelikte auf, überwiegend Zigaretten, Parfum oder Alkohol in nicht erlaubten Mengen. Um kriminellen Schmuggel im großen Stil geht es hingegen bei internationalen Warenimporten