Schmerz

Photo

News • BICD2-Syndrom

Neue seltene Muskelkrankheit entdeckt

Eine neue seltene Muskelkrankheit haben Forscher der Ruhr-Universität Bochum (RUB) entdeckt. Ursache für die vererbbare Erkrankung ist ein Defekt im Gen BICD2, der sich in veränderten zellulären Transportprozessen in Skelettmuskelzellen äußert. Betroffene leiden an Muskelschwäche in den Beinen, einem unsicheren Gang und der ständigen Gefahr zu stolpern.

Photo

Artikel • Interventionelle Radiologie

Pain Points – Die MRT zeigt den Weg vom Symptom zur Quelle

Haben Sie die Videos gesehen? Oder den 20-seitigen Artikel in Radiology gelesen? Dann wissen Sie, dass Sie auf dem MR 2017 Garmisch einen ausgewiesenen Experten des hoch spezialisierten Bereichs „Wirbelsäulenintervention“ treffen werden: Dr. William Palmer, Leiter der Abteilung Muskuloskelettale Radiologie & Intervention am Massachusetts General Hospital, einem Lehrkrankenhaus der…

News • Schmerzpräsident fordert:

Qualitätsindikatoren im Gesundheitswesen einführen

„Ein Umdenken in der medizinischen Versorgung ist nötig“, fordert Professor Dr. Michael Schäfer, Präsident der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V., anlässlich des diesjährigen Deutschen Schmerzkongresses. „Die Strukturen des Gesundheitswesens müssen auch in der Schmerzversorgung konsequent an der Behandlungsqualität ausgerichtet werden.“ Dazu müsse die Qualität der Behandlung…

Photo

News • Medikation

Opiat ohne Nebenwirkung

Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) hat ein neues Opioid-Schmerzmittel entwickelt. Das Besondere: Das neue Analgetikum scheint kaum schwerwiegende Nebenwirkungen zu verursachen. Bisher wurde der Wirkstoff erfolgreich in Modellversuchen getestet.

Photo

Sponsored • Regionalanästhesie

Beachtliche Erleichterungen durch Ultraschallführung

Ultraschallgeführte Regionalanästhesie bringt Vorteile in der spezialisierten Orthopädie- und Unfallchirurgie an der Park-Klinik Manhagen bei Hamburg. Chefanästhesist Dr. Ulf Großmann erklärt: „Wir setzen bei chirurgischen Eingriffen routinemäßig Regionalanästhesie zur postoperativen Schmerzlinderung ein. Bislang geschah das mithilfe von Nervenstimulatoren. Doch mit dem zunehmenden…

Photo

Artikel • Schmerzmedizin

Big Data nutzbar machen – Visualisierung als Instrument

Große Mengen an Daten in sehr kurzer Zeit zu erfassen und zu verwerten- das ist Big Data. Doch was fängt man mit dieser riesigen Menge aufgezeichneter Daten an? Annika Kaltenhauser von der Ergosign erläuterte in ihrem conhIT-Vortrag „Big Data meets Data Visualisation - Wie Schmerzmedizin von Visualisierung profitieren kann“ exemplarisch, wie eine gute Visualisierung zur effizienten…

Photo

News • Kuschelhormon

Oxytocin: doppelt wirksam gegen Schmerz

„Kuschelhormon“ und Neurotransmitter: Das Neuropetid Oxytocin kann beide Rollen spielen: Als Hormon wirkt es im Körper und löst etwa Wehen aus oder leitet den Milchfluss ein. Im Gehirn wirkt Oxytocin als Botenstoff zwischen Nervenzellen, dämpft Ängste und beeinflusst das menschliche Sozialverhalten positiv. Seit kurzem vermuten Wissenschaftler auch, dass es als körpereigene Schmerzbremse…

Photo

Die App gegen Rückenschmerzen

Skoliose ist das Fachwort für eine Wirbelsäulenverkrümmung, die in Deutschland immerhin die häufigste orthopädische Behandlungsindikation bei Kindern und Jugendlichen darstellt. Vielen Kindern und Jugendlichen wird zur Therapie das Tragen eines rigiden Korsetts verordnet. Es soll der Verkrümmung und Verdrehung der Wirbelsäule mechanisch entgegen wirken. Die Heilungschancen sind gut –…

Photo

Artikel • Schmerztherapie

„Der Calvinist trägt kein Kreuz“

Verschleißerscheinungen im Bereich der Bandscheiben und der Zwischenwirbelgelenke, aber auch Fehlbelastungen der Wirbelsäule führen häufig zu einer Beeinträchtigung der Nervenwurzel und des umgebenden Gewebes mitsamt unliebsamen Folgen: Rückenschmerz. Neben anderen medizinischen Fächern ist auch die Radiologie gefordert. Prof. Dr. Thomas Helmberger, Chefarzt des Instituts für…

Photo

News • Volkskrankheit Schmerz

Versorgung in Deutschland defizitär!

Auf Einladung der Deutschen Schmerzliga e.V. (DSL), der Deutschen Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS) und des Berufsverbands der Ärzte und Psychologischen Psychotherapeuten in der Schmerz- und Palliativmedizin in Deutschland e.V. (BVSD) diskutierten beim „Nationalen Versorgungsforum Schmerz“ Schmerzmediziner, Parlamentarier des Deutschen Bundestags, Vertreter von Krankenkassen und…

Photo

News • Chronischer Schmerz

Prävention und Behandlung sind altersabhängig

Wehen, Geburt, Zahnen oder Krankheiten: Schmerz gehört zum Leben und begleitet jeden Menschen in jedem Lebensalter. Wenn Schmerz akut auftritt, warnt er und verweist auf die das Gefühl hervorrufende Körperpartie. Ohne Schmerz und seine Begleitung von Beginn des Lebens an könnten Menschen nicht überleben. Wird er aber ein chronischer Begleiter, suchen viele Menschen Rat bei einem…

Photo

News • Entzündliches Rheuma

NAKO will Vorbeugung und Früherkennung verbessern

20 Millionen Deutsche leiden an Krankheiten der Bewegungsorgane wie Arthrosen, Osteoporose oder chronischen Rückenschmerzen. Etwa 5 Millionen davon sind von schweren Arthrosen, 1,5 Millionen von entzündlichem Rheuma betroffen, einem Sammelbegriff, hinter dem sich mehr als 100 verschiedene Erkrankungen verbergen. Die rheumatoide Arthritis (RA) ist mit rund 550.000 Betroffenen die häufigste…

Photo

News • Monoklonale Antikörper

Migräne: Neue Medikamente zur Prophylaxe

Etwa jeder Zehnte in Deutschland leidet unter Migräne. Zur Vorbeugung der Anfälle stehen Patienten bisher Arzneimittel zur Verfügung, die sie meist täglich einnehmen müssen und die teilweise mit unangenehmen Nebenwirkungen wie Müdigkeit und Gewichtszunahme einhergehen. Bei der Suche nach neuen Wirkstoffklassen sind jetzt monoklonale Antikörper gegen den Botenstoff CGRP in den Fokus…

Photo

News • Chronische Schmerzen

Manuelle Medizin kann umfangreiche Diagnostik und Medikamente ersparen

Bei jedem zweiten Patienten mit Schmerzen am Bewegungsorgan können Orthopäden und Unfallchirurgen keine strukturelle Ursache finden. Ihnen soll die manuelle Medizin, die auch die Osteopathie beinhaltet, helfen. Bisher kommt das alternative Verfahren, bei denen der Arzt ausschließlich mit den Händen behandelt, vor allem bei Kreuzschmerzen zum Einsatz. Experten zufolge könnten weit mehr…

Photo

News • Brustkrebs-OP

Psychische Belastung sind Risikofaktoren für postoperativen Schmerz

Starke psychische Belastung und die Erwartung, nach der OP unter Schmerzen zu leiden, erhöhen die Wahrscheinlichkeit für akute Schmerzen nach einer Brustkrebsoperation. Das zeigt eine finnische Studie, die auf dem Kongress der Europäischen Schmerzföderation EFIC in Wien präsentiert wurde. Studienautorin Reetta Sipilä schlägt vor, besonders gestresste Patientinnen mit negativen Erwartungen…

Photo

News • Avatar als Pflegehelfer

Projekt zur Schmerz- und Emotionserkennung bei Senioren gestartet

Im Projekt SenseEmotion arbeiten Forscher aus Ulm und Augsburg an einer sensorbasierten Schmerz- und Emotionserkennung für pflegebedürftige Menschen. So soll eine Unterversorgung älterer und womöglich dementer Schmerzpatienten verhindert werden. Darüber hinaus soll ein in den Raum projizierbarer Avatar die Seniorinnen und Senioren "beraten" und ein Schmerztagebuch für das…

Photo

News • Photopharmakologie

Schmerz lass nach

LMU-Wissenschaftlern ist es gelungen, eine Serie von Molekülen zu entwickeln, mit denen Schmerzempfindungen lichtabhängig gesteuert werden können.

Photo

News • Schmerzversorgung 2030

Was kann die Welt von Münster lernen?

„Wer künftig den Anspruch hat, ohne Schmerzen im Krankenhaus liegen zu wollen, kommt an Münster nicht mehr vorbei“. Was Münsters Oberbürgermeister Markus Lewe im November 2012 prognostizierte, gilt inzwischen auch für alle anderen Bereiche der medizinischen Versorgung von Münsters Schmerzpatienten – vom Hausarzt über das Altenheim bis hin zum Hospiz. Fünf Jahre hat das…

23 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren