News • Schmerzpräsident fordert:

Qualitätsindikatoren im Gesundheitswesen einführen

„Ein Umdenken in der medizinischen Versorgung ist nötig“, fordert Professor Dr. Michael Schäfer, Präsident der Deutschen Schmerzgesellschaft e. V., anlässlich des diesjährigen Deutschen Schmerzkongresses. „Die Strukturen des Gesundheitswesens müssen auch in der Schmerzversorgung konsequent an der Behandlungsqualität ausgerichtet werden.“ Dazu müsse die Qualität der Behandlung…

Photo

News • USA

Eine Weltmacht vor der Entscheidung

In der Woche vom 03. bis 07. Oktober fand in New York die 15. Verhandlungsrunde über das Freihandelsabkommen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten von Amerika statt. Bei der gemeinsamen Pressekonferenz haben die Chefunterhändler beider Seiten beteuert, dass während dieser Verhandlungsrunde bedeutende Fortschritte in vielen Bereichen erzielt worden sind. Zeitgleich fand…

News • Population Health Management

Siemens Healthineers und IBM Watson Health schließen globale Allianz

IBM und Siemens Healthineers haben eine fünfjährige, globale strategische Allianz im Bereich "Population Health Management" (PHM) geschlossen. Die Allianz verfolgt das Ziel, Krankenhäuser, Gesundheitssysteme, integrierte Gesundheitsnetzwerke aber auch andere Gesundheitsdienstleister dabei zu unterstützen, eine evidenzorientierte medizinische Versorgung (englischer Fachbegriff: value…

Photo

Cyber-Security von zunehmender Bedeutung für Medizintechnik-Hersteller

Am 4. Oktober trafen sich die Mitglieder des Fachverbandes Medizintechnik von SPECTARIS zur Jahrestagung. Im Fokus stand in diesem Jahr die neue europäische Medizinprodukteverordnung (MDR), die zum Teil massive Auswirkungen auf die Hersteller von Medizintechnik haben wird. Nach über vier Jahren kontroversen Beratungen befindet sich die MDR auf der Zielgeraden und soll voraussichtlich Anfang des…

News • Gutachten

Arztpraxen betriebswirtschaftlich nicht tragfähig

Dass sich immer weniger Haus- und Fachärzte in eigener Praxis niederlassen, ist inzwischen kein Geheimnis mehr: Gerade in ländlichen Regionen werden die Wege für die Patienten immer weiter. Doch oft wird in der Debatte über die Gründe für diese Entwicklung um den heißen Brei herumgeredet. Fakt ist: Einem freiberuflich tätigen Arzt in der eigenen Praxis ist es heutzutage nicht möglich,…

News • Politik

Antibiotika-Resistenzen: „Wichtiger Schritt nach vorn“

Zu dem Antrag der Fraktionen der CDU/CSU und SPD im Deutschen Bundestag erklärt der Vorstandsvorsitzende des Verbandes der Diagnostica-Industrie (VDGH), Matthias Borst, heute: „Der VDGH begrüßt die Absicht der Regierungsfraktionen, Antibiotika-Resistenzen durch gemeinsame Anstrengungen zu vermindern. Wir haben Bundesgesundheitsminister Gröhe die Unterstützung unserer Industrie zugesagt.…

Photo

News • EHFG 2016

Diskussionsforum zu Seniorenwirtschaft und Migration in Europa

Morgen beginnt das seit nahezu 20 Jahren führende Diskussionsforum zu sämtlichen Aspekten der europäischen Gesundheitspolitik, das European Health Forum Gastein (EHFG), das heuer vom 28.-30. September stattfindet. Das diesjährige Thema lautet „Demografie und Diversität in Europa – Neue Lösungen für das Gesundheitswesen“. Unter anderem halten der europäische Kommissar für Gesundheit…

Photo

Artikel • Wiederaufbereitung

Qualifikation des Personals entscheidend

Die Wiederaufbereitung von Medizinprodukten wird in Europa vollkommen uneinheitlich gehandhabt. Das hat eine Umfrage der Europäischen Kommission in den 27 Mitgliedstaaten der EU ergeben. Geäußert haben sich Politiker, Hersteller von Medizinprodukten, Wiederaufbereiter sowie Ärzte, Kliniken und andere interessierte Kreise. Report: Anja Behringer

Photo

News • Innovation

Rollstuhlroboter »MeBot« erklimmt Treppen selbstständig

Mit dem MeBot hat das »Human Engineering Research Lab (HERL)« aus Pittsburgh den ersten Rollstuhlroboter entwickelt, der selbstständig Treppen und Bordsteine überwinden kann. Die dafür unterstützende Radarmesstechnik hat das Fraunhofer IPA integriert. Beim 1. Cybathlon der ETH Zürich am 8. Oktober in Kloten, Schweiz, tritt die Innovation gegen andere Systeme an.

Photo

News • Deeskalationstrainer

Strategien für heikle Situationen im Klinikalltag

Angst, Unsicherheit oder Schmerzen lassen Patienten im Krankenhaus nicht immer rational, besonnen und verständnisvoll reagieren. Das hat Folgen für das Klinikpersonal, das sich manchmal auch mit angespannten Situationen, aufgebrachten oder aggressiven Patienten auseinandersetzen muss. Aber wie ist darauf zu reagieren? Wie sich verhalten, damit es gar nicht erst zu so einer Situation kommt?…

Photo

News • Ausbildung

Bund gefährdet Weiterentwicklung von Gesundheitsberufen

Kabinett beschließt Bericht zu Modellklauseln zur akademischen Erstausbildung von Hebammen, Logopäden, Physiotherapeuten und Ergotherapeuten. NRW- Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) fordert den Bund dazu auf, die Berufszweige Hebammenkunde, Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie bei der Hochschul-Ausbildung nicht länger gegenüber den Pflegeberufen zu benachteiligen.

Photo

News • Infektionen

Wie kommen multiresistente Bakterien ins Krankenhaus?

In Deutschland sterben bis zu 15.000 Patienten im Jahr an Krankenhausinfektionen, so schätzt das Nationale Referenzzentrum für die Überwachung dieser Infektionen. Eine große Rolle spielen hier die multiresistenten Bakterien, denen die gängigen Antibiotika nichts mehr anhaben können. Doch wo kommen diese Keime her? Dieser Frage gingen DZIF-Wissenschaftler von der Uniklinik Köln nach und…

News • Versorgung

Krankenhausinfektionen: Die Ausbildung der Ärzte macht den Unterschied

Bei der Behandlung von Krankenhausinfektionen kommt Infektiologen eine Schlüsselrolle zu. Das zeigt eine Auswertung mehrerer internationaler Studien. Sie ergab, dass etwa bei der durch Staphylococcus aureus ausgelösten Blutstrominfektion (Sepsis) die Behandlung durch einen Infektiologen die Sterblichkeit der Patienten um rund die Hälfte senkt. Das Bakterium Staphylococcus aureus gehört zu den…

Photo

News • Statistik

Antibiotikaverordnungen: Bayern auf Platz sechs

Die niedergelassenen Ärzte verschrieben vergangenes Jahr rechnerisch jedem Erwerbstätigen in Bayern 4,3 Tagesdosen Antibiotika. "Das war zwar rund ein Achtel weniger als im Bundeschnitt (4,9 Tagesdosen). Dennoch liegt der Freistaat nur auf Platz sechs im Bundesländervergleich", sagt Christian Bredl, Leiter der Techniker Krankenkasse (TK) in Bayern. Er bezieht sich auf den aktuellen…

News • Webinar

MediQuick bietet ein Online-Seminar im Bereich Hygienemanagement an

Im Oktober 2016 bietet MediQuick in Kooperation mit B. Braun ein deutschsprachiges Hygienemanagement Webinar unter der Leitung des Top- Referenten Stefan Franke, Anwendungsspezialist Hygiene der B. Braun Melsungen AG, an. Die hygienebasierten Lerninhalte können unabhängig von Zeit und Ort, flexibel von Zuhause, unterwegs oder vom Arbeitsplatz besucht werden.

Photo

News • Urologen warnen

Volksleiden Nykturie oft ein Alarmsignal

Allnächtlich aufzuwachen, weil die Blase den Gang zur Toilette fordert, ist ein verbreitetes Leiden - und ein gefährliches zugleich: Zum einen werden die Folgen der regelmäßigen Unterbrechung des Nachtschlafes zum Wasserlassen, fachsprachlich Nykturie genannt, unterschätzt. Zum anderen sind die nächtlichen Toilettengänge häufig ein Alarmsignal, das auf eine behandlungsbedürftige…

Photo

News • Patientensicherheit

Medikationsfehler gemeinsam vermeiden

Von leichten Gesundheitsstörungen über schwere Erkrankungen bis hin zum Tod: Fehler bei der Medikamentengabe können viele – und teilweise gravierende – Folgen haben. Der 2. Internationale Tag der Patientensicherheit am 17. September 2016 will deshalb unter dem Motto „Gemeinsam Medikationsfehler vermeiden" mehr Bewusstsein für die Risiken bei der Anwendung von Medikamenten schaffen.

Photo

Artikel • Welttag des Gehirns

Keine Gesundheit ohne mentale Gesundheit

Die alternde Bevölkerung ist in einigen Ländern bereits Realität und voraussichtlich im Jahr 2047 wird sie es weltweit sein, dann wird die Anzahl der Alten an der Weltbevölkerung die der Jungen übertreffen. Weitreichende soziale, gesundheitliche und ökonomische Konsequenzen sind vorhersehbar, nicht zuletzt eine Zunahme von neurologischen Erkrankungen, wie Schlaganfall, Demenz und…

Photo

News • Krankenhäuser

Zukünftig weniger Exzellenzzentren

Flexibler, spezialisierter, vernetzter denken, das empfiehlt die Studie „Hospital of the Future: A new Role for leading Hospitals in Europe“ des Center for Research in Healthcare Innovation Management (CRHIM) an der IESE Business School. Die Studienautoren Dr. Magda Rosenmöller, Prof. Jaume Ribera und Gabriel Antoja von der IESE sowie Pablo Borrás, Executive Director bei Accenture…

News • „Pille für den Mann“

Hormonexperten: Verstärkte Forschung zu neuen männlichen Verhütungsmitteln

Heutzutage gehört Empfängnisverhütung für viele Paare zur Lebensplanung. Sie möchten entscheiden, ob und wann sie ein Kind bekommen. Nach wie vor sind es vor allem die Frauen, die sich um die Verhütung kümmern. Dabei könnte es schon längst andere Verhütungsmittel für den Mann geben. In Paris kamen daher im Mai 2016 internationale Hormonexperten zusammen und verabschiedeten ein Manifest…

Photo

News • Ende der Blockade

Rettungsgasse: So kann man Leben retten!

Die Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU) begrüßt die Initiative des Gesetzgebers, die Vorgaben zur Bildung einer Rettungsgasse in der Straßenverkehrsordnung (StVO) mittels einer verständlichen Verhaltensregel zu vereinfachen. Autofahrer müssen die Rettungsgasse künftig immer unabhängig von der Anzahl der Fahrbahnen zwischen dem äußerst linken und dem…

551 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren