Photo

Artikel • Operationsroboter

Roboter-assistierte Chirurgie hält Einzug in Viszeralchirurgie

Nicht weniger als 600.000 roboterchirurgische Eingriffe wurden im Vorjahr weltweit durchgeführt. Der Großteil davon waren urologische Eingriffe, insbesondere radikale Prostatektomien. In den USA werden seit einigen Jahren 85 Prozent dieser Eingriffe mit einem roboter-assistierten Operationssystem durchgeführt, bei dem der Operateur ein vergrößertes 3D-Bild aus dem Inneren des Körpers…

Photo

Artikel • Chirurgie 4.0

Autonome Operationsroboter sind noch Vision

Dass sich auch die Chirurgie in Zukunft verändern wird, zeichnet sich vor dem Hintergrund von Herausforderungen wie Big Data, Automation und künstlicher Intelligenzen deutlich ab. Im Interview berichten Prof. Dr. Hubertus Feußner, Leiter der interdisziplinären Forschergruppe „Minimalinvasive interdisziplinäre therapeutische Intervention“ an der TU München und Prof. Dr. Christoph…

Photo

Interview • Management

Digitalisierter OP: Daten ohne Medienbruch verfügbar machen

Im Operationssaal sind neben dem Personaleinsatz definierte Prozesse und Zuständigkeiten wichtig. Das OP-Barometer 2015, das alle zwei Jahre von der Frankfurt University of Applied Sciences herausgegeben wird, zeigte allerdings, dass nur 47 Prozent der befragten Pflegekräfte im Operations- und Anästhesiebereich mit dem Organisationsgrad von OP-Abteilungen zufrieden sind. Wie digitale…

Photo

News • DKTK Berlin

Anschub für die Krebstherapie mit Tumoren aus der Petrischale

Krebserkrankungen können durch unterschiedliche genetische Veränderungen des menschlichen Erbmaterials entstehen. Eine Herausforderung der Medizin besteht darin, für jeden Patienten eine auf diese genetischen Unterschiede zugeschnittene Behandlung zu finden. Wissenschaftler des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) am Charité Comprehensive Cancer Center Berlin…

Photo

News • Mikroskop, Röntgen, Nuklearmedizin

Internationaler Tag der Medizinischen Physik

Die Ulmer Medizinphysiker Dr. Peter Kletting und Prof. Dr. Gerhard Glatting von der Universitätsklinik für Nuklearmedizin erhalten den Preis für den besten wissenschaftlichen Beitrag der Zeitschrift für Medizinische Physik 2015. Sie entwickelten in ihrem Team einen Algorithmus, mit dem sich die Molekulare Radiotherapie bei verschiedenen Krebsarten individueller auf jeden einzelnen Patienten…

News • Personalschulung gefordert

Fehlinvestition Hightech-OP?

Immer mehr Kliniken in Deutschland modernisieren ihre Operationssäle. Der sogenannte „Hybrid OP“ erweitert den Arbeitsplatz des Chirurgen um bildgebende Verfahren wie zum Beispiel die Angiographie oder CT und stellt ihm manchmal auch ein robotisches Assistenzsystem zur Seite. Die „Hightech“-Ausrüstung kann aber schnell zu einer Fehlinvestition werden, wenn sie das Personal wegen…

Photo

News • Neues Begutachtungsassessment

atacama Software veröffentlicht kostenlosen Pflegegradrechner

Zum 01.01.2017 werden mit der Einführung des Zweiten Pflegestärkungsgesetzes die bisher geltenden Pflegestufen auf die Pflegegrade gemäß des Neuen Begutachtungsassessments (NBA) umgestellt. Zur Berechnung der Pflegegrade stellt der Bremer Softwaredienstleister und Pflegespezialist atacama Software ab sofort einen kostenfrei nutzbaren Online-Rechner zur Verfügung.

Photo

News • Erwärmen und bestrahlen

Neues Verfahren soll Tumore gezielter bekämpfen

Durch die Kombination von Strahlentherapie und fokussiertem Ultraschall wollen Forscher Tumorerkrankungen in Zukunft effektiver behandeln. Am 1. Oktober 2016 startete dazu das Kooperationsprojekt SONO-RAY des Innovationszentrums für computerassistierte Chirurgie (ICCAS) der Universität Leipzig und des OncoRay - Nationales Zentrum für Strahlenforschung in der Onkologie in Dresden. Das Projekt…

Photo

News • Tricktherapie mit Schilddrüsenhormon

Die Leber bekommt ihr Fett weg

Ein neu entwickelter Wirkstoff benutzt ein natürliches Hormon, um ein anderes gezielt in Leberzellen einzuschleusen – um dort den Stoffwechsel ankurbeln und damit die sogenannte Fettleber zu beheben. Zu den durchaus erwünschten „Nebenwirkungen“ gehören vermindertes Körpergewicht, verbesserter Cholesterinstoffwechsel und weniger Gefäßverkalkung. Basierend auf einem neuartigen Konzept…

News • Neurologie

Schlaganfall muss neurologischen Erkrankungen zugeordnet werden

Die medizinischen Argumente dafür, dass Schlaganfall eine Erkrankung des Gehirns ist, sind absolut überzeugend." Das ist die zentrale Botschaft eines dringenden Appells führender Neurologie-Experten in der Fachzeitschrift Lancet.1 Die Autoren thematisieren darin ihre massiven Bedenken über einen aktuellen Entwurf der ICD, der internationalen Klassifikation von Erkrankungen, in dem…

Photo

News • Zweistufige Therapie

Maßgeschneiderte Strategie gegen Glioblastome

Bei Glioblastomen handelt es sich um unheilbare, bösartige Hirntumore. Meistens überleben die Betroffenen nur wenige Monate. Jeder Tumor ist dabei auffallend verschiedenartig, weshalb sie sich nur schwer behandeln lassen. Forscher der Universität Bonn haben nun eine vollkommen neue Methode entwickelt, die zu maßgeschneiderten zweistufigen Therapien führen soll. An Tumorproben eines Patienten…

Photo

Artikel • Leber

Die Thermoablation – ein vernachlässigtes Verfahren

In Deutschland werden viel zu wenige Thermoablationen in der Leber durchgeführt“, kritisiert Prof. Dr. Thomas Helmberger, Chefarzt des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie, Neuroradiologie und Nuklearmedizin am Klinikum Bogenhausen. Laut dem bundesweiten Register der Deutschen Gesellschaft für Interventionelle Radiologie (DEGIR) werden im Land nicht einmal 3.000…

Photo

Artikel • Chemo oder Radio?

Welches Embolisationsverfahren wann bei Lebertumoren?

Nur etwa ein Viertel der Patienten, die unter Leberkrebs leiden, sind operabel. Als alternative therapeutische Möglichkeit bleibt – neben der Ablation – nur die Embolisation. Das am häufigsten angewendete Embolisationsverfahren beim hepatozellulären Karzinom (HCC) ist die transarterielle Chemoembolisation (TACE), die eine Kombination aus gefäßverschließender Intervention und…

Photo

Artikel • Altes neu entdeckt

Intervention bei Venenthrombosen

Thrombosen in den Venen sind eine Volkskrankheit. Treten sie in jungen Jahren auf, können sie ohne Behandlung zu Berufsunfähigkeit und Invalidisierung führen. „Doch soweit muss es nicht kommen“, ist Prof. Dr. Josef Tacke, Facharzt für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie am Klinikum Passau, überzeugt und erläutert eine Methode, die lange vernachlässigt wurde, trotz…

Photo

Artikel • Neuro

Thrombektomie bei Schlaganfall - Neuerdings für viele attraktiv

"Seit Anfang 2015 haben wir endlich wissenschaftliche Evidenz dafür, dass es sinnvoll ist, bei Patienten mit einem Verschluss einer Hirnbasisarterie nach einem Schlaganfall den Thrombus mechanisch zu aspirieren oder mit einem Stent-Retriever herausziehen“, bekräftigt Prof. Dr. Ansgar Berlis, Chefarzt für Diagnostische und Interventionelle Neuroradiologie an der Klinik für Diagnostische…

News • Volkskrankheit Trauma

Schwerstverletzte brauchen ganzheitliche körperliche und psychische Betreuung

Jährlich leiden mehr als acht Millionen Menschen in Deutschland an den Folgen eines Unfalls oder einer körperlichen Verletzung. Häufig leidet auch die Psyche unter traumatischen Belastungen: Experten schätzen, dass fast jeder fünfte Bundesbürger von seelischen Traumafolgen betroffen ist. Trotz der hohen Patientenzahlen fehlt es in Deutschland bislang an einer ganzheitlichen…

537 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren