Kleine Retter

Schnelle Hilfe im Notfall

Bei einem medizinischen Notfall bleibt oft wenig Zeit. Viele Menschen trauen sich aber nicht, aktiv zu helfen. Deshalb hat die Stiftung Warentest zusammen mit erfahrenen Medizinern die übersichtlichen Erste-Hilfe-Anleitungen „Die kleinen Retter“ entwickelt, drei Bände zu den Themen Erste Hilfe bei Kindern, Erste Hilfe im Straßenverkehr und Erste Hilfe auf Reisen. Mit ihnen wird man im Notfall die Nerven behalten und kann dann die richtigen Maßnahmen ergreifen.

Photo: Schnelle Hilfe im Notfall
Quelle: Stiftung Warentest

Was tun bei Augen­verletzungen, Verbrennungen, Brüchen, Insektenbiss, Kreis­laufkollaps oder Schlag­anfall? Der kleine Retter ist eine Anleitung zur ersten Hilfe. Einfache und verständliche Illustrationen erklären, was in kritischen Situationen zu tun ist. Alle Informationen sind für medizi­nische Laien auf den ersten Blick nach­voll­zieh­bar.

Die kleinen Retter – drei Bände, die Leben retten können: Erste Hilfe im Straßenverkehr – mit Anleitungen zur stabilen Seiten­lage, Herz­massage und Druck­verband; Erste Hilfe auf Reisen mit Infos zu Magen-Darm-Infekten, Sonnen­schutz und giftigen Tieren und Erste Hilfe bei Kindern erklärt, was zu tun ist bei Vergiftung, Verbrennungen oder einem Elektrounfall.

Die Auto­rin Dr. Jessica Braun ist Allgemein­ärztin und Notfall­medizinerin. Sie hat diese Bücher zusammen mit dem Autor Marcus von Jordan geschrieben.

Die kleinen Retter haben 64 Seiten und sind ab 21. März zum Preis von 7,90 Euro im Handel erhältlich oder können online unter www.test.de/shop bestellt werden:
www.test.de/erstehilfe-kinder
www.test.de/erstehilfe-strassenverkehr
www.test.de/erstehilfe-reisen

Quelle: Pressemitteilung Stiftung Warentest

 

21.03.2017

Mehr zu den Themen:

Verwandte Artikel

Photo

News • DGAI-Jahresbericht

Reanimation im Krankenhaus: Mit Daten Überlebenschancen steigern

Patienten mit Herz-Kreislauf-Stillstand erhalten in deutschen Kliniken zwar schnell eine Reanimation, die Überlebensrate bleibt dennoch gering. Der neue DGAI- Jahresbericht zeigt…

Photo

Video • Training in der virtuellen Realität

Im VR-Schockraum Leben retten lernen

Die Notfallmedizin kommt im Medizinstudium oft zu kurz, da Notfälle in der Realität kaum geübt werden können. Ein virtueller Schockraum soll helfen, die Kompetenzen der Studierenden zu stärken.

Photo

News • Auto-Daten für die Notfallmedizin

„Digitale Rettungskette“ hilft nach schweren Verkehrsunfällen

Um Notfalleinsätze gezielter vorzubereiten und Patienten nach einem schweren Verkehrsunfall schneller und besser zu helfen, wollen Forscher Auto-Unfalldaten in eine digitale Rettungskette einbinden.

Verwandte Produkte

Newsletter abonnieren