Labor

Photo

News • Organoide

'Mini-Därme' spüren Schwachstellen von Darmkrebs auf

Darmkrebs zeichnet sich unter anderem dadurch aus, dass es große Unterschiede zwischen den Tumoren einzelner Patienten gibt – auf genetischer Ebene und daher auch beim Ansprechen auf die Therapie. Forscher des Deutschen Konsortiums für Translationale Krebsforschung (DKTK) haben eine Methode entwickelt, um diese Unterschiede besser identifizieren zu können.

Photo

Video • Infektiös

Forscher klonen Coronavirus im Labor

Forschende der Virologie und Veterinärbakteriologie der Universität Bern haben das neue Coronavirus (SARS-CoV-2) geklont. Diese synthetischen Klone werden nun von Forschergruppen weltweit eingesetzt, um Corona-Proben zu testen, antivirale Medikamente zu finden, und möglichst rasch Impfstoffe zu entwickeln. Die in Bern entwickelte Methode kann zukünftig auch für die Bekämpfung anderer…

Photo

News • Corona-Forschungskooperation mit Wuhan

Schwere COVID-19-Verläufe früh erkennen

Viele COVID-19-Erkrankungen verlaufen mild. Aber etwa zehn Prozent der Erkrankten entwickeln eine schwere Lungenentzündung und benötigen intensivmedizinische Versorgung. Um frühzeitig die richtigen therapeutischen Schritte einleiten zu können, ist es wichtig, potentiell gefährdete Patienten zu identifizieren. Gemeinsam mit chinesischen Kollegen am Wuhan Union Hospital haben Wissenschaftler…

Photo

Artikel • Im Zentrallabor

Neue und alte Herausforderungen in der Labormedizin

Das Zentrallabor der Medizinischen Hochschule Hannover ist breit und vielfältig aufgestellt. Dank modernster Technik mit einem hohen Automatisierungsgrad können damit täglich mehr als 3.000 Proben, vor allem Blut und Urin, untersucht werden. Was sind die Herausforderungen für ein Labor dieser Größenordnung? Prof. Dr. rer. nat. Ralf Lichtinghagen (Klinischer Chemiker (European Specialist in…

Photo

Artikel • Paradigmenwechsel beim Point-of-Care-Testing

IT-Sicherheit von POCT-Geräten – nicht alles ist super

Eine hohe Qualität der Analytik und immer bessere Verfahren und Reagenzien für die optimale Patientenversorgung zu erreichen, darum ging es bisher im Bereich POCT. In einem modernen Klinikumfeld rückt die IT-Sicherheit von POCT-Geräten aber immer stärker in den Fokus. Nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund branchenspezifischer Sicherheitsstandards (BSI-Gesetz). PD Dr. Thomas Streichert,…

Photo

News • Labor / Prä-Analytik

SARSTEDT wird Mehrheitsaktionär von Timedico A/S

SARSTEDT AG & Co. KG, ein weltweit führender Anbieter von Verbrauchsmaterialien und Geräten für Medizin und Wissenschaft, und Timedico A/S, ein Unternehmen, das ein innovatives one-touch Blutproben-Transportsystem entwickelt und vermarktet, gaben heute bekannt, dass SARSTEDT AG & Co. KG 80% der Anteile an Timedico erworben und sich ein Recht auf den baldigen Erwerb weiterer 20%…

Photo

News • Gegen die Pandemie

Corona-Forschung: Gewebemodelle für schnelle Wirkstofftests

Die durch SARS-CoV-2 verursachte Pandemie schränkt öffentliches Leben und Wirtschaft in bisher ungekannter Weise ein. Entsprechend groß sind die weltweiten Forschungsanstrengungen, die Wissenslücken in Bezug auf den neuen Erreger zu füllen und wirksame Therapien zu entwickeln. Auch in Würzburg arbeiten Forscher des Fraunhofer-Translationszentrums für Regenerative Therapien gemeinsam mit…

Photo

Interview • Kampf gegen COVID-19

Den Weg für mehr Tests aus der ganzen Welt freimachen

Im Kampf gegen die Corona-Pandemie gehen viele medizinische Berufsgruppen momentan an den äußersten Rand ihrer Belastungsgrenze. Eine davon ist die Gruppe der Laborärzte. Mehr als 300.000 Tests auf das Virus SARS-CoV2 oder COVID-19, wie es auch genannt wird, werden aktuell pro Woche in deutschen Laboren durchgeführt. Und der Testbedarf steigt weiter an. So liegt die Befürchtung nahe, dass…

Photo

News • COVID-19-Diagnostik

Corona-Test: Pool-Methode steigert Kapazität enorm

Forschern des Blutspendedienstes des Deutschen Roten Kreuzes in Frankfurt um Prof. Erhard Seifried und dem Institut für Medizinische Virologie des Universitätsklinikums der Goethe-Universität Frankfurt um Prof. Sandra Ciesek ist es gelungen, ein Verfahren zu entwickeln, das es ermöglicht, die Testkapazitäten zum Nachweis von SARS-CoV-2 ab sofort dramatisch weltweit zu erhöhen.

Photo

News • COVID-Tests für Privatzahler

Labor-Experten mahnen solidarischen Umgang mit Ressourcen an

Die rasante Entwicklung der Fallzahlen von SARS-CoV-2 stellt für alle medizinischen Einrichtungen sowie für die Kollegen, die sich täglich im Gesundheitswesen zur Bewältigung dieser Krise einsetzen, eine besondere Herausforderung dar. Die Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) weist in dieser Situation auf besorgniserregende Entwicklungen beim Umgang mit…

Photo

News • Aceton-Sensor

Atemtest für Diabetes aus dem 3D-Drucker

Die Herstellung hochempfindlicher Sensoren ist aufwendig: Viele verschiedene Prozessschritte und die nahezu staubfreie Umgebung spezieller Reinräume sind dafür nötig. Ein Forschungsteam aus der Materialwissenschaft der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel (CAU) und der Biomedizintechnik der Technischen Universität Moldawien hat jetzt ein Verfahren entwickelt, um äußert sensible und…

Photo

News • Labor-Kapazitäten aufrechterhalten

Experten fordern: Bei Corona-Tests Maß halten

Die Corona-Pandemie stellt das deutsche Gesundheitswesen und die Gesellschaft vor große Herausforderungen. Insbesondere die fachärztlichen Labore arbeiten mit Hochdruck jeden Tag – zum Teil im Dreischichtbetrieb – daran, die steigenden Anforderungszahlen von Tests auf das Coronavirus SARS-CoV-2 zu bewältigen. Dafür gab es während der jüngsten Pressekonferenz des…

Photo

News • COVID-19-Forschung

Coronavirus: Labor-Kooperation mit Wuhan zahlt sich aus

Die Ausbreitung des Coronavirus (SARS-CoV-2) schreitet immer schneller voran. In ihrem 2017 gegründeten gemeinsamen Labor in Wuhan untersuchen deutsche und chinesische Wissenschaftler das neuartige Virus. Über die Auswertung von Proben und Daten hoffen sie, dabei zu helfen, schnellstmöglich effektive Wege für das Behandlungsmanagement und die Therapiemöglichkeiten von Infizierten zu finden.…

Photo

News • Industrie vs COVID-19

Mit Labortests das Coronavirus in Schach halten

„Die Life-Science-Research- und die Diagnostika-Industrie stehen bereit, den weiteren Ausbruch des Coronavirus zu bekämpfen.“ Dies erklärt Ulrich Schmid, Vorstandsvorsitzender des Verbandes der Diagnostica-Industrie (VDGH) angesichts der aktuellen Situation. Nach den Angaben der Weltgesundheitsorganisation (WHO) sind derzeit fast 90.000 Menschen weltweit mit dem Virus SARS-CoV-2 infiziert,…

Photo

News • Im Labor

Seltene Erkrankungen: Diagnostik und Digitalisierung sind essenziell

"Für Menschen mit seltenen Erkrankungen (SE) leistet moderne Labordiagnostik einzigartige Arbeit", sagt der Geschäftsführer des Verbandes der Diagnostica-Industrie (VDGH), Dr. Martin Walger, anlässlich des Internationalen Tages der Seltenen Erkrankungen am 29. Februar. "Sie gibt Patienten langgesuchte Antworten und zunehmend auch eine Chance auf adäquate medizinische…

Photo

Artikel • Atemluft-Diagnostik

Breathomics: mehr als nur heiße Luft

Bei der Diagnostik der Nase nachgehen: Auf der Medica sprachen Dr. Beniam Ghebremedhin und Dr. Simona Cristescu über Breathomics (von engl. breath = Atemluft) und ihre Anwendungsmöglichkeiten in der Diagnostik. Die Experten erklärten auf dem Labmed-Forum der Messe, wie das, was ein Patient ausatmet, Rückschlüsse auf Erkrankungen zulässt.

Photo

News • SMART-CARE

Mit Hightech-Analytik besser erkennen, ob der Krebs zurückkehrt

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert mit zunächst acht Millionen Euro das interdisziplinäre Forschungsprojekt SMART-CARE, das vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und vom Universitätsklinikum Heidelberg (UKHD) koordiniert wird. Ziel des Vorhabens ist es, mit hochmoderner Massenspektrometrie nach Biomarkern zu fahnden, die einen Rückfall oder ein Fortschreiten von…

Photo

News • Winziger 3D-Druck

Forscher entwickeln Nadelspitzen-großes Miniaturlabor

Während in der Elektrotechnik die Miniaturisierung schon weit vorangeschritten ist, füllt die Analyse- und Prozesstechnik in Medizin und Biochemie heute noch ganze Labore. Forschende der Universität Stuttgart und des Center for Free-Electron Laser Science (CFEL) in Hamburg haben nun eine Methode entwickelt, mit der sich ein Labor auf die Größe einer Nadelspitze miniaturisieren lässt. Sie…

Photo

News • Prostatakrebs-Vorsorge

Ist der PSA-Test doch besser als sein Ruf?

Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat kürzlich empfohlen, dass die gesetzliche Krankenversicherung kein Screening auf das prostataspezifische Antigen (PSA) anbieten und erstatten sollte. Denn nach Auswertung der Studienlage kommen die Wissenschaftler in ihrem 86-seitigen Vorbericht zu dem Ergebnis, dass der Schaden einer solchen Untersuchung größer…

Photo

News • Nachweis von BKV und EBV

Portfolio für Transplantationsmedizin erweitert

Ab sofort bringt Roche die Tests cobas EBV und cobas BKV auf den Mittel- und Hochdurchsatzsystemen cobas 6800 und cobas 8800 für die Transplantationsmedizin in den deutschen Markt. Mit dem bereits verfügbaren Nachweis für das humane Cytomegalievirus (CMV) stehen mit den Tests für das Epstein-Barr-Virus (EBV) und das humane Polyomavirus 1 (BKV) nun die drei relevanten Parameter der…

211 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren