Radiologie

Photo

Artikel • Die Technik macht's

Lymphknoten-Diagnostik: Tuning beim Ultraschall

Zwischen Sonografie-Geräten aus den frühen 2000er Jahren und aktuellen Systemen liegen Welten, die bei der Diagnose von Lymphknotenveränderungen den entscheidenden Unterschied ausmachen, konstatiert PD Dr. Stefan Meng, Radiologe im Zentralröntgeninstitut des Wiener Kaiser-Franz-Josef-Spitals.

Photo

Interview • MTRA-Ausbildung

Spezialisiert den Durchblick behalten

Die MTRA-Ausbildung steht in Deutschland vor der Aufgabe, tiefgreifenden fachlichen Veränderungen gerecht zu werden. Prof. Dr. Martin Alfrink, Studiengangsleiter „Medizinische Radiologie-Technologie“ der IB-Hochschule Berlin und Facharzt für Strahlentherapie, erklärt im Interview, welche Lücken in der Ausbildung geschlossen werden müssen und warum Weiterbildung obligatorisch ist.

Photo

Artikel • Pädiatrie

Aua, Bauchweh! - Abdominale Notfälle im Kindesalter

Wissen Sie, was eine Purpura Schönlein- Henoch ist? Wenn nicht, sind Sie sicher kein Kinderradiologe. In der Pädiatrie gibt es Krankheitsbilder, die man bei Erwachsenen selten bis gar nicht findet, genau wie Krankheitsbilder, die auch bei Erwachsenen vorkommen, die man jedoch völlig anders handhabt.

Photo

Artikel • Leberintervention

Perspektiven der SIRT – wer profitiert und warum?

Die selektive interne Radiotherapie (SIRT) wird häufig nur in ihrer palliativen Dimension betrachtet. Inzwischen dringt das Verfahren allerdings zunehmend in den kurativen Bereich vor, wie Prof. Dr. Jens Ricke, Inhaber des Lehrstuhls für Radiologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Direktor der Klinik und Poliklinik für Radiologie am Klinikum der LMU berichtet.

Photo

Artikel • Update Pankreas

Reden wir Klartext

Jeder Befund in der Radiologie ist auf seine Art strukturiert. Die Betonung liegt „auf seine Art“. Denn frei formulierte Befundberichte sind so individuell wie ihre Verfasser. Dass dadurch auch Fehlkommunikation entstehen kann, ist vorprogrammiert. Das geht besser, meint Prof. Dr. Andreas Schreyer, stellvertretender Direktor des Instituts für Röntgendiagnostik am Universitätsklinikum…

Photo

Artikel • Klartext...

Warum die strukturierte Befundung mehr als ein Trend ist

Jeder Befund in der Radiologie ist auf seine Art strukturiert. Die Betonung liegt „auf seine Art“. Denn frei formulierte Befundberichte sind so individuell wie ihre Verfasser. Dass dadurch auch Fehlkommunikation entstehen kann, ist vorprogrammiert. Das geht besser, meinen Prof. Dr. Andreas Schreyer, stellvertretender Direktor des Instituts für Röntgendiagnostik am Universitätsklinikum…

Photo

Interview • Tarnkappen-Täter

Die Leber ist eine Meisterin des Mimikry

Prof. Dr. Thomas Kröncke, Chefarzt der Diagnostischen und Interventionellen Radiologie am Klinikum Augsburg, beschäftigt sich seit mehr als 17 Jahren mit Lebererkrankungen. Im Interview verrät er, welche Erkrankungen das Organ gerne maskiert und warum die Fettleber zum nationalen Problem geworden ist.

Photo

Sponsored • RadCentre Dose View

Strahlendosis professionell verwalten und analysieren

Mit RadCentre Dose View bietet i-Solutions Health ein professionelles Dosismanagement innerhalb seines Radiologie-Informationssystems (RIS), das alle gesetzlichen Vorgaben erfüllt und durch lückenlose Dokumentation in Verbindung mit vordefinierter Auswertung der Strahlenexposition zur steigenden Qualität in der Radiologie beiträgt.

Photo

Artikel • Mensch gegen Maschine

Der Computer übernimmt das Ruder - oder doch nicht?

Das Rezept für eine spannende Session bei einem Kongress ist simpel: Man nehme eine kontroversielle These, einen Proponenten, der diese These verteidigt und einen Opponenten, der dagegen argumentiert. Auf dem 33rd annual meeting of the European Society of Magnetic Resonance in Medicine and Biology (ESMRMB) in Wien wurde eine solche brandheiße Debatte inszeniert: „Mensch gegen Maschine in der…

Photo

News • Datenverarbeitung

Grönemeyer Institut für MikroTherapie setzt auf RadCentre Analytics

Im Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Bochum steuert seit Dezember 2015 das Radiologie-Informationssystem RadCentre von i-SOLUTIONS Health auf Seiten der Datenverarbeitung alle diagnostischen Abläufe. Neben dem diagnostischen Workflow bildet die RIS-Lösung alle Prozesse von der Terminplanung über die Therapie und Abrechnung bis hin zur Unternehmenssteuerung ab. Für Letztere bereitet…

Photo

Sponsored • „Trendreport Radiologie“

Umfrage auf dem RöKo 2017 – Mitmachen und gewinnen

Wo sehen Radiologie-Experten die zentralen Handlungsfelder im Hinblick auf Prozesse, Organisation, IT sowie diagnostische und therapeutische Methoden? Welche Veränderungen und Herausforderungen sind für sie besonders relevant? Können sie ihre Ziele hinsichtlich Patienten- und Mitarbeiterzufriedenheit, IT- und Prozessoptimierung sowie Wirtschaftlichkeit erreichen und sind sie gut für die…

Photo

Artikel • Gute Aussichten

Radiologie im Wandel – Ein Blick in die Zukunft

Neue Verfahren wie die Hyperpolarisations-MRT, die Rolle von Artificial Intelligence und die engere Zusammenarbeit zwischen Radiologen und Pathologen zeigen: Die Radiologie befindet sich im Wandel. Dieser Change Prozess spielt neben den üblichen Themen beim diesjährigen 98. Deutschen Röntgenkongress ebenfalls eine Rolle. So sind die Onkologische Bildgebung, Interventionelle Onkologie, Neue…

Photo

News • Big Data

Computer, bitte assistieren Sie!

Unter dem Schlagwort Radiomics hat das Zeitalter der Big Data-Analytik jetzt auch in der Radiologie begonnen. Durch die computergestützte Auswertung sämtlicher Bilddaten, die bei der radiologischen Untersuchung anfallen, erhält der Radiologe wichtige Zusatzinformationen für die Diagnose oder für die genauere Beschreibung krankhafter Strukturen. Big Data ist aber kein Selbstzweck: Es muss…

236 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren