Radiologie

Photo

News • Kinder in der Radiologie

MRT-Kontrastmittel: Neue Studie spricht für Sicherheit

Untersuchungen bei Kindern mit Magnetresonanztomografie und Kontrastmittel sind in einigen Situationen unumgänglich. Umso wichtiger ist, dass das eingesetzte Kontrastmittel möglichst gut verträglich ist. In einer Untersuchung zum Einsatz von makrozyklischem Gadolinium bei Kindern fanden Kinderradiologen aus Düsseldorf keine Anzeichen für Ablagerungen des MRT-Kontrastmittels im Nervensystem.

Photo

News • Telemedizin

CHILI Teleradiologie-Portal beim Innovationspreis IT 2017

Die Initiative Mittelstand hat das CHILI Teleradiologie-Portal zu einer der besten Innovationen in der Kategorie E-Health gekürt. Das Neue an diesem Ansatz ist die konsequente Nutzung von webbasierten Techniken in einer der wichtigsten Anwendungen der Telemedizin. Wo sich Teleradiologie-Systeme von Wettbewerbern auf die digitale Übertragung der Bilder beschränken, bildet das CHILI…

Photo

Artikel • Ausbildung

EU-weit nur noch wenige Ausreißer

Der Beruf des Radiologietechnologen hat in vielen europäischen und auch nicht-europäischen Ländern einen festen Platz im Berufsgefüge erobert. Die akademische Ausbildung trägt dem komplexen Aufgabenbereich Rechnung. Michaela Rosenblattl, M.Ed., die Leiterin des Studiengangs Radiologietechnologie an der Fachhochschule Wiener Neustadt, berichtet über die Situation in Österreich. Als…

Photo

Artikel • MRT

Neue Technologie berücksichtigt individuelle Besonderheiten

Pünktlich zum ECR wartet Siemens Healthineers mit einer Innovation auf. Magnetom Vida, der neue 3-Tesla-High-End-Magnetresonanztomograph (MRT) mit der BioMatrix-Technologie, wurde am gestrigen Dienstag am Universitätsklinikum Tübingen weltweit erstmals öffentlich vorgestellt. Die neue BioMatrix-Technologie geht automatisch auf anatomische und physiologische Besonderheiten ein und bietet eine…

Photo

Artikel • Medizin interdisziplinär

Treffen sich ein Mediziner, ein ITler und ein Biologe…

ETIM 2017 – Artificial intelligence and bioprinting“ heißt die Konferenz, die Professor Michael Forsting, Direktor des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Chief Medical Officer der IT-Abteilung im UK Essen zusammen mit Professor Jochen Werner, Ärztlicher Direktor des UK Essen, am 10. und 11. Februar 2017 veranstaltet. Die Veranstaltung soll „Medizinern und…

Photo

Artikel • Mustergültig ausgebildet

Einfluss der Musterweiterbildungsordnung auf die Radiologie

Es ist noch lange nicht spruchreif, das Regelwerk, das die Weiterbildung für den Fachbereich Radiologie zukünftig definiert. Dennoch lohnt sich ein Schulterblick auf den aktuellen Stand. Professor Dr. Gerald Antoch, Direktor des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie am Universitätsklinikum Düsseldorf, ist Leiter der radiologischen Arbeitsgruppe, die sich intensiv mit…

Photo

Artikel • Gynäkologische Notfälle

Die individuelle Differenzialdiagnose

Mit dem akuten Abdomen sehen sich Radiologen relativ häufig konfrontiert. Seltener als gastrointestinale Fälle sind gynäkologische Notfälle, die jedoch eine ähnliche Symptomatik aufweisen, allerdings potentiell lebensbedrohlich sind, weil sie Rupturen oder Nekrosen nach sich ziehen können und gerade bei jungen Frauen fertilitätsbedrohend sind. Aus diesem Grund hebt Prof. Rahel Kubik-Huch,…

Photo

Sponsored • RIS

Stichwort „Intuition“

Ein Radiologie-Informationssystem (RIS) ist für den Radiologen unverzichtbar, übernimmt es doch höchst komplexe Aufgaben, vom Patientenmanagement bis hin zum Befundungsprozess. Unterm Strich zählt dabei vor allem eins: Effizienz. Mit dem webbasierten System Xplore des französischen Herstellers EDL kommt jetzt eine neue Lösung auf den deutschen Markt, in der mehr als 25 Jahre Entwicklung und…

Photo

Artikel • Radiologie

Volldigitalisierung auf Knopfdruck

Die Installation einer Komplettlösung für die diagnostische Radiologie zur Vernetzung von sechs Standorten eines Klinikkonzerns, um damit Bilddaten aller Modalitäten zu verarbeiten, zu verwalten und zu archivieren, ist „eine echte Herausforderung“, so Prof. Dr. Peter Landwehr, Chefarzt der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Diakovere Henriettenstift. Mit dem…

Photo

Interview • Big Data

Automatisierung hilft Radiologen, macht sie nicht obsolet

Die Milliarden an medizinischen Befunden und radiologischen Bildern, die weltweit jährlich erstellt werden, sind in Qualität, Detailgenauigkeit und Struktur ebenso so unterschiedlich wie die Situationen, in denen sie entstehen. Trotz gegenteiliger Annahmen liegen medizinische Daten in vielen Einrichtungen oft nur in unstrukturierter Form vor, was die Effizienz der Gesundheitssysteme erheblich…

Photo

Artikel • Verlaufskontrolle

Maschinelles Lernen hilft Radiologen

Um anhand von Bildaufnahmen zu prüfen, wie sich ein Tumor im Laufe einer Krebstherapie entwickelt, sind Ärzte bislang vor allem auf ihr Augenmaß angewiesen. Ein neues Programmpaket von Fraunhofer-Forschern macht Veränderungen in den Bildern sichtbar und erleichtert Medizinern die Arbeit mittels Deep Learning. Die Experten stellen die Software vom 27.11. bis 2.12. auf der weltgrößten…

Photo

Interview • The President's Speech

Es zählt der Antrieb, besser zu werden

Mit bewährten Formaten und neuen Ideen geht der RadiologieKongressRuhr 2016 an den Start. Kongresspräsident Univ. Prof. Dr. Dieter Liermann, Direktor des Instituts für Diagnostische, Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin am Universitätsklinikum Marien Hospital Herne, begleitet die Tagung seit ihrem Entstehen und berichtet über das aktuelle Angebot und künftige Pläne.

News • Pädiatrie

Weniger Strahlenbelastung, mehr Lebensqualität für Kinder

Die 53. Jahrestagung der internationalen Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie (GPR) ging in Stuttgart erfolgreich zu Ende. Über 300 Teilnehmer aus Fachgebieten der Pädiatrischen Radiologie und Pädiatrie trafen sich zum wissenschaftlichen Austausch sowie zu Fortbildungskursen für MTRA und Ärzte. Der Kongress der Fachgesellschaft der deutschsprachigen Kinderradiologen wurde vom…

Photo

Interview • Fehlerkultur bei MTRA

Weiterbildung ist das A und O

"Fehler begleiten die Arbeit der MTRA“, weiß Michael Wiertz, Vorstand der Vereinigung Medizinisch-Technischer Berufe. Im Gespräch erklärt er, wann eine radiologische Aufnahme als misslungen gilt, welche Fehlerquellen typisch sind und wie MTRA diese am besten vermeiden können.

Photo

Artikel • Vitalität

Mit simplen Kniffen die Ischämiediagnostik erleichtern

In der Ischämie und Vitalitätsdiagnostik mit MRT und CT spielt die praktische Anwendung eine große Rolle. Prof. Dr. Jörn Sandstede, Facharzt für Radiologie in der Radiologischen Allianz in Hamburg, weiß um die Kniffe, die diese Art der Diagnostik für Patienten und Radiologen einfacher und angenehmer machen.

Photo

Artikel • Altes neu entdeckt

Intervention bei Venenthrombosen

Thrombosen in den Venen sind eine Volkskrankheit. Treten sie in jungen Jahren auf, können sie ohne Behandlung zu Berufsunfähigkeit und Invalidisierung führen. „Doch soweit muss es nicht kommen“, ist Prof. Dr. Josef Tacke, Facharzt für Diagnostische Radiologie und Neuroradiologie am Klinikum Passau, überzeugt und erläutert eine Methode, die lange vernachlässigt wurde, trotz…

Photo

Artikel • Chemo oder Radio?

Welches Embolisationsverfahren wann bei Lebertumoren?

Nur etwa ein Viertel der Patienten, die unter Leberkrebs leiden, sind operabel. Als alternative therapeutische Möglichkeit bleibt – neben der Ablation – nur die Embolisation. Das am häufigsten angewendete Embolisationsverfahren beim hepatozellulären Karzinom (HCC) ist die transarterielle Chemoembolisation (TACE), die eine Kombination aus gefäßverschließender Intervention und…

211 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren