
News • ToTrainU
Virtuelles Trainingshospital und digitaler Rettungswagen
In der virtuellen Welt für den Arztberuf trainieren: Diese Zukunftsvision ist für Medizinstudierende der Universität Ulm bereits Realität.
In der virtuellen Welt für den Arztberuf trainieren: Diese Zukunftsvision ist für Medizinstudierende der Universität Ulm bereits Realität.
Mit Mathematik gegen Mikroben: Das an der Charité entwickelte Cluster-Alarm-System (CLAR) erfasst automatisiert Häufungen von Erregern nosokomialer Infektionen und soll so abteilungsübergreifende Ausbrüche verhindern.
Die sogenannte „Risiko-standardisierte Krankenhaussterblichkeit“, errechnet aus Routine-Gesundheitsdaten, soll die Qualitätsbewertung von Krebsoperationen in Deutschland verbessern.
Angesichts mangelnder intensivmedizinischer Kapazitäten appellieren die deutschen Krebsorganisationen an die Bevölkerung, das Corona-Impfangebot wahrzunehmen und Kontaktbeschränkungen einzuhalten.
Der Aufsichtsrat der Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH hat in seiner jüngsten Sitzung Prof. Dr. Uwe Wagner einstimmig zum neuen Ärztlichen Geschäftsführer des Universitätsklinikums Marburg bestellt. Damit ist die fünfköpfige Geschäftsführung des UKGM wieder komplett. Prof. Wagner bleibt neben seiner Funktion als Ärztlicher Geschäftsführer weiterhin Direktor der Marburger…
Krankenhausinfektionsraten stagnieren, Infektionen mit multiresistenten Erregern nehmen sogar ab. Dennoch ist Prof. Dr. Petra Gastmeier davon überzeugt, dass sich die Krankenhaushygiene in den kommenden Jahren deutlich verändern wird und muss. Im Interview spricht die Direktorin des Instituts für Hygiene und Umweltmedizin der Charité über aktuelle Herausforderungen und künftige Trends.
Die digitale Anwendung M: IP® §21-Analysis von Hartmann und BinDoc bietet eine neue Transparenz über das Infektionsgeschehen sowie den dabei entstehenden Opportunitätskosten in der eigenen Klinik.
Die Einführung der Robotik in der minimalinvasiven Chirurgie hat eine große Dynamik ausgelöst. Experten gehen davon aus, dass diese Technologie die „Zukunft der Chirurgie“ bestimmen und darüber hinaus vielen Patienten Zugang zu minimal invasiven Operationen ermöglichen wird. Mit der Entwicklung der Technologie werden die Systeme immer kompakter, flexibler und kosteneffizienter. Auch im…
Digmed, eine auf das Gesundheitswesen spezialisierte Managementberatung und Anbieter für OP-Management-Software in Deutschland, Österreich und der Schweiz, bietet ab sofort Krankenhäusern unter der Marke OP-MaaS maßgeschneidertes OP-Management as a Service an. Damit reagiert das Unternehmen auf die stark steigende Nachfrage nach strategischer Beratung und der konkreten Umsetzung optimierter…
Dass Cyberattacken in Kliniken zu großen Schäden führen, hat unter anderem der groß angelegte Ransomware-Angriff auf die Universitätsklinik Düsseldorf im Herbst 2020 gezeigt. Mit dem Verhalten von Krankenhausmitarbeitenden bei einem simulierten Ernstfall beschäftigt sich eine kooperative Promotionsstudie zur Sicherheit vernetzter Medizingeräte im intensivmedizinischen Umfeld.
Für die deutschen Universitätsklinika war das Corona-Jahr 2020 auch finanziell ein schwieriges Jahr. Die aggregierten Jahresergebnisse 2020 der Uniklinika weisen ein Rekorddefizit von rund 544 Millionen Euro aus. Ohne die zusätzliche Unterstützung der Länder hätte das Defizit sogar fast eine Milliarde Euro betragen. „2020 war für die Uniklinika ein besonderes Jahr – in jeglicher…
Eine Studie nutzt KI und Mobilfunkdaten, um ein Prognosemodell für die kurzfristige Aufnahme von Covid-19-Patienten in Krankenhäusern 14 bis 21 Tage im Voraus zu erstellen.
Eine neue Softwarelösung der BinDoc GmbH und der Hartmann Gruppe soll Krankenhäuser bei der Verbesserung von Prozessen gegen nosokomiale Infektionen unterstützen. Mit dem digitalen Tool erhalten medizinische Einrichtungen zusätzliche Transparenz über das Infektionsgeschehen sowie den dabei entstehenden Opportunitätskosten in der eigenen Klinik und können damit konkrete Gegenmaßnahmen…
Heute startet die Recruiting-Kampagne der Universitätskliniken „Auf den Punkt:Intensiv“, in den Sozialen Medien.
Mit mehr als 15.000 Eingriffen pro Jahr machen die chirurgischen Disziplinen einen Großteil der Dienstleistungen im Baseler St. Claraspital aus. Deshalb gilt es, alle logistischen Prozesse rund um diese wichtige Ressource OP so effizient und qualitativ hochwertig zu halten wie irgend möglich. „Schon bei der Anmeldung des Patienten in der chirurgischen Sprechstunde muss alles stimmen, denn nur…
Medizinische Expertise standortunabhängig verfügbar machen – das ist der Grundgedanke des Virtuellen Krankenhauses (VKh) NRW. So kann etwa bei einem komplexen Fall ein Spezialist einbezogen werden, der die Fallakte sichtet und per Telekonsil sein Fachwissen beisteuert. Seit Kurzem läuft die Pilotphase des Projekts, in der finalen Version soll es landesweit verfügbar sein.
Das Universitätsklinikum Leipzig (UKL) hat zum wiederholten Male die Kriterien der bundesweiten "Aktion Saubere Hände" so eindrucksvoll erfüllt, dass ein Zertifikat in Gold vergeben werden konnte. "Ich bin sehr stolz, dass die Mitarbeiter des Klinikums sich trotz der Pandemie-Situation so ins Zeug gelegt haben, dass die vielen Anforderungen erfüllt wurden", so Prof. Dr.…
Gerrit Schick, Head of Health Informatics, Philips GmbH Market DACH, spricht über die elektronische Patientenakte und die Möglichkeiten, die die ePA Krankenhäusern bietet. "Für klinische Versorger kann die Einführung der elektronischen Patientenakte Mehrwerte bieten, die über die Nutzung der standardisierten Patientendaten hinausgehen – wenn sie als Startschuss für eine…
Gemeinsam mit dem Marktforschungsinstitut YouGov hat Avaya, ein weltweit führendes Unternehmen für Kommunikations- und Contact-Center-Lösungen, im Frühjahr dieses Jahres eine Studie zur digitalen Kommunikation in Krankenhäusern umgesetzt.
Rund 500 Teilnehmer – die hohe Zahl in der Ferienzeit unterstrich die Bedeutung dieses Themas für Krankenhäuser und Anbieter der Gesundheits-IT. Mit einem „Deep dive“ brachten Health Innovation Hub (HIH) und HIMSS im August Klarheit zum letzten Puzzleteil des Krankenhauszukunftsgesetzes (KHZG) – die Messung des digitalen Reifegrades laut §14b. Vertreter des Konsortiums der…
Sie sind an der Türklinke, im Waschbecken und am Boden: Jedes Zimmer wird von ganz bestimmten Arten von Bakterien besiedelt – natürlich auch im Krankenhaus. Ein Forschungsteam aus Jena und Berlin untersuchte über ein halbes Jahr lang, wie Bakterien Stationszimmer in einem Klinikneubau besiedeln. Darunter sind auch Krankheitserreger, deren Menge jedoch relativ konstant bleibt. In der jetzt im…
KIM ist das kommunikative Herzstück der Telematikinfrastruktur (TI). Denn endlich gibt es die sichere E-Mail, die im Klinikalltag bislang gefehlt hat. Der KIM-Dienst von Arvato Systems heißt kim+, weil er mehr kann als von der gematik vorgegeben.
Noch ist künstliche Intelligenz in Krankenhäusern rar. Doch die Forschungen des Fraunhofer-Instituts für Graphische Datenverarbeitung IGD zeigen, dass es nicht mehr lange dauern kann, bis Algorithmen den Klinikalltag erleichtern.
Nach der Schließung von zwei Krankenhäusern im Essener Norden entwickelt die Stadt derzeit ein Konzept zur Sicherung der Gesundheitsversorgung. Ein entscheidender Baustein ist ein integriertes, sektorenübergreifendes Gesundheitszentrum. Es umfasst sowohl die ambulante und stationäre Versorgung als auch Gesundheitsförderung, Prävention, Rehabilitation und Pflege. Die Planungen sollen zudem…
Die jüngsten Cyberattacken gegen kritische Infrastrukturen (KRITIS) haben weltweit Schlagzeilen gemacht. Zu den potentiellen Zielen der Krminellen zählen auch Krankenhäuser – die Liste gehackter Kliniken wird immer länger: Ein besonders drastischer Fall ereignete sich im September 2020 im Uniklinikum Düsseldorf, als Cyberkriminelle die IT-Systeme korrumpierten und lahmlegten.