IT

Photo

Artikel • Bildanalyse in der Onkologie

Machine Learning – fast so gut wie das menschliche Auge?

Machine Learning spielt in der computergestützten Diagnostik eine immer größere Rolle und auch Big Data dringt langsam in die onkologische Bildgebung vor. Bis sich diese Trends jedoch in der klinischen Routine niederschlagen, kann es noch eine Weile dauern, meint Julia Schnabel, eine deutsche Wissenschaftlerin, die aktuell in England forscht und bei der letzten Jahrestagung der ESMRMB ihre…

Photo

Artikel • Künstliche Intelligenz

Mensch-Maschine-Kollaborationen sind ein Gewinn

Die Entwicklung Künstlicher Intelligenzen (KI) hat in letzter Zeit einen enormen Hype ausgelöst. In die anfänglich ehrfürchtigen Stimmen mischen sich nun zunehmend auch sorgenvolle, die vor den Auswirkungen auf das Gesundheitswesen warnen. Insbesondere für die Radiologie werden häufiger Zukunftsszenarien an die Wand gemalt, die vorhersehen, dass KIs den menschlichen Radiologen ersetzen. Ein…

Photo

Sponsored • Health IT

Content is king! Healthcare Content Management auf der conhIT 2018

Ein Königreich für Ihre Daten: Mit dem JiveX Healthcare Content Managementsystem (HCM) können Sie die Potenziale medizinischer Daten voll ausschöpfen. Denn es stellt alle Komponenten zur Verfügung, um medizinische Daten innerhalb eines Systems einzubinden, zu bearbeiten, abzubilden und zu verteilen. So entsteht ein nahtloser Kommunikationskreislauf, der die Therapiesicherheit und die…

Photo

Artikel • Präzise Daten – präzise Diagnose – präzise Behandlung

Die drei Wellen der Digitalisierung

Gesundheitsinformations- und Kommunikationstechnologie (Gesundheits-IKT) ist heute aus der Arbeit eines Arztes nicht mehr wegzudenken – und sie ist ein strategisches Werkzeug für Veränderung. Arbeitsschwerpunkt von Jarmo Reponen, Professor für Gesundheitsinformationssysteme an der Medizinischen Fakultät der Universität Oulu, Finnland, ist die Auswirkung der Digitalisierung auf die…

Photo

Artikel • Gesundheitswesen

Frankreichs Start ins digitale Zeitalter

Die Franzosen genießen den Ruf, getrieben von dem Wunsch den Gesundheitssektor zu modernisieren und die neueste Technologie auf umsichtige Weise einzusetzen, telemedizinische Anwendungen stets als Erste zu nutzen. Die erste „carte vitale“ (nationale Gesundheitskarte) mit einem Mikrochip wurde bereits 1998 eingeführt. Da die Informationen auf der Karte mit der Zeit zunahmen, führte man 2011…

Photo

Artikel • Digitalisierung

Regionale Aktivitäten prägen die spanische E-Health-Strategie

In Spanien sorgen erfolgreiche regionale Projekte im Bereich E-Health für positive Schlagzeilen, während die Umsetzung einer nationalen Strategie mühsam ist. Mangelnde Interoperabilität und Ressourcen bremsen den Datenaustausch zwischen den 17 autonomen Gemeinschaften und oftmals sogar innerhalb einer Region, so das Fazit von Beobachtern. Auch wenn in Spanien die Gesundheitsversorgung Sache…

Photo

Artikel • Transformation

Es geht voran: Das US-Gesundheitssystem wird digital

Die digitale Revolution des US-Gesundheitssektors schreitet voran. Diese Entwicklung wird von vielen Faktoren beflügelt: staatliche Regulierungen und finanzielle Anreize, technologische Innovationen. Eine Rolle spielen aber auch die Notwendigkeit einer steigenden Effizienz der Therapiesysteme, der Zwang zur Kostensenkung und die Anpassung der Kommunikation zwischen Anbietern, Patienten und…

Photo

Artikel • E-Dossier

Für und Wider der elektronischen Patientenakte – das Schweizer Modell

Auch in der Schweiz reichen Diskussionen über die elektronische Patientenakte weit zurück. Während man ursprünglich noch die Versichertenkarte weiter vorantreiben oder ein Gesundheitsportal schaffen wollte, tritt zum April 2020 das nun verabschiedete elektronische Patientendossier in Kraft. Über die Vor- und Nachteile dieser Lösung verrät Dr. Reinhold Sojer, Abteilungsleiter der Abteilung…

Photo

Artikel • Der papierlose NHS ist in Sicht

Langsam, aber sicher: Der Weg zur digitalen Gesundheitsversorgung

Die digitale Revolution im britischen National Health Service (NHS) ist in vollem Gange. Der nächste Schritt, der anvisiert wird: das papierlose Krankenhaus. NHS Digital, die innerhalb des NHS für die Digitalisierung zuständige Organisationseinheit, treibt das Projekt mit einer „radikal kühnen“ Vision eines Gesundheitssystems voran, „das die zentrale Rolle von Daten und Informationen…

Photo

Artikel • Nationale Strategie

E-Health: Gesundheit auf dänisch

Die Dänen gelten bei der Digitalisierung der Gesundheitsversorgung seit Jahren als Vorbild, zeigen sie doch erfolgreich, wie E-Health auf staatlicher Ebene funktionieren kann. Das 2001 initiierte und 2003 lancierte Gesundheitsportal sundhed.dk (auf Deutsch: Gesundheit) ist Teil des öffentlichen Gesundheitswesens. „Die dänische nationale Strategie vom Januar 2018 erklärt sundhed.dk als…

Photo

Sponsored • IT-Lösungen

Volldigitales Gesundheitsmanagement aus einer Hand

Ob für Klinik, Finanzen & Controlling, Radiologie oder Labor – Mit umfassenden IT-Lösungen, Integrations- und Beratungsleistungen aus einer Hand bereitet i-SOLUTIONS Health Gesundheitsdienstleistern den Weg zum volldigitalen Healthcare-IT-Management. Auf der conhIT zeigt das Unternehmen in Halle 3.2 | Stand B-105 Best-Practice-Lösungen zur Digitalisierung medizinischer Kernprozesse, mit…

Photo

News • STEADY-Projekt

IT-Lösung erkennt depressive Episoden

Die adesso AG entwickelt im Rahmen des Forschungsprojektes STEADY des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) eine umfassende IT-Lösung zur langfristigen Betreuung von Depressionspatienten. Ziel ist es, depressive Episoden von betroffenen Patienten frühzeitig anhand einschlägiger Indikatoren zu erkennen. Diese werden mittels Sensoren im Umfeld des Erkrankten erfasst und…

Photo

News • 99. Deutscher Röntgenkongress in Leipzig

Wohin geht die Reise in der Radiologie?

Die Deutsche Röntgengesellschaft (DRG) lädt Spezialistinnen und Spezialisten aller radiologischen Disziplinen sowie Medizinisch-Technisches Assistenzpersonal (MTRA) und Medizinstudierende zum 99. Deutschen Röntgenkongress ein. Unter dem Motto „Radiologie verbindet“ ist die größte deutschsprachige Fachtagung für medizinische Bildgebung vom 9. bis 12. Mai 2018 im Congress Center Leipzig…

Photo

News • Dosismanagement

Professionelle Verwaltung von Dosiswerten bildgebender Geräte

Der IT-Hersteller i-Solutions Health bietet mit dem Dosismanagement-System RadCentre Dose View eine Lösung zur professionellen Verwaltung, Dokumentation und Analyse von Dosiswerten. Dabei kann die Lösung völlig RIS-unabhängig im Zusammenspiel mit beliebigen anfordernden IT-Systemen zur Verwaltung von Dosiswerten aller bildgebenden Geräte im Krankenhaus genutzt werden. Die neue…

Photo

News • Telemedizin

Telekom unterstützt Parkinsonbehandlung

Die Telemedizin-Plattform der Telekom, die auf dem europaweit ersten offenen, überregionalen telemedizinischen Netzwerk CCS Telehealth Ostsachsen (THOS) basiert, wird in Deutschland von immer mehr Beteiligten genutzt. Die Plattform ermöglicht es Patienten, Ärzten, Kliniken, Pflegekräften, Apotheken und Krankenkassen in einer bestimmten Region, Gesundheitswerte, Befunde, Medikamentengaben oder…

Photo

News • Digitalisierung

Smart Hospitals: Telekom unterstützt Kliniken Essen-Mitte

Die Kliniken Essen-Mitte (KEM) und die Telekom Healthcare Solutions haben eine Partnerschaft über zehn Jahre vereinbart, um die Digitalisierung der Krankenhäuser (Smart Hospitals) fortzusetzen. Die Telekom wird dazu sowohl an den Essener Klinikstandorten Evangelische Huyssens-Stiftung in Huttrop und Knappschafts-Krankenhaus in Steele das bestehende Krankenhausinformationssystem (KIS) i.s.h.med…

Photo

Artikel • Medizininformatik

Mensch oder KI – wer hat die Kontrolle über radiologische Daten?

Wird irgendwo über Für und Wider der Künstlichen Intelligenz (KI) gesprochen, ist eine Diskussion über Kontrolle und Kontrollverlust fast so sicher wie der Neustart nach dem Systemupdate. Gute Voraussetzungen für Prof. Dr. Peter van Ooijen, der bei seinem Vortrag zur Datenkontrolle in Zeiten der KI auf dem ECR in Wien ein merklich interessiertes Publikum vorfand. Der Experte für…

Photo

News • Memory-Driven Computing

Zeitraffer für die Demenz-Forschung

Das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) startet in Bonn gerade einen neuen Hochleistungsrechner. Dieser soll die Auswertung biomedizinischer Daten enorm beschleunigen und zu schnelleren Fortschritten in der Demenz-Forschung führen. Dazu nutzt der Rechner die Prinzipien der neuartigen Computer-Architektur „Memory-Driven Computing“. Die Zeit drängt: Denn…

Photo

News • Im Bioreaktor

Die Penicillin-Produktion wird digital

Seit Jahrtausenden macht man sich Mikroorganismen zu Nutze, um chemische Reaktionen ablaufen zu lassen – etwa beim Bierbrauen. Biochemische Verfahren sind allerdings recht kompliziert. Viele Reaktionen laufen gleichzeitig ab und beeinflussen einander, zahlreiche Parameter spielen eine Rolle, nicht alle von ihnen kann man direkt messen. An der TU Wien arbeitet man daran, solche Prozesse trotz…

Photo

News • Programmvorschau

Das werden die Top-Themen auf der MEDICA 2018

Mit Start der Ausstelleranmeldungen zur MEDICA 2018 in Düsseldorf wurden unmittelbar auch die Programmplanungen für die begleitenden Konferenzen und Foren der weltgrößten Medizinmesse (12. – 15. November) aufgenommen. „Die digitale Transformation prägt weltweit die Gesundheitswirtschaft, ändert Prozesse und Geschäftsmodelle teils radikal. Wir bleiben bei dieser Top-Thematik am Ball und…

Photo

News • Unter die Haut

Biosensoren zur Injektion tricksen Immunsystem aus

Forscher der US-Firma Profusa haben Biosensoren entwickelt, die im Körper verschiedene Gesundheitsdaten auslesen und diese an ein Handy oder Cloud-Dienste weiterleiten. Das Besondere: Die Geräte sind biegsam, so klein wie ein Reiskorn, lassen sich schmerzfrei in die Haut injizieren und bestehen aus einem Hydrogel, das die körpereigene Abwehrreaktion des Immunsystems überlistet. Die erste…

Photo

News • Gesundheitskongress des Westens 2018

Experten diskutierten die Zukunft der Gesundheit in Köln

In Köln fand Mitte März der Gesundheitskongress des Westens (GdW) zu Ende gegangen. Zwei Tage lang hatten rund 1.000 Teilnehmer aus allen Bereichen des deutschen Gesundheitswesens gesundheitspolitische Fragestellungen diskutiert – unter dem Motto: „Das Gesundheitswesen muss zusammenwachsen!“ Vor allem ging es dabei um die Probleme der Zusammenarbeit zwischen den Sektoren des…

Photo

Artikel • 3D & KHK

Bahnbrechende Kardio-Bildgebung

Noch ist nicht entschieden, ob das MRT das bessere CT ist, da will eine neue, datenbasierte Methode der 3D-Rekonstruktion von Formen und Funktionen am Herzen die diagnostische Koronarangiografie ersetzen. Bald könnten nicht nur erwachsene Patienten mit koronarer Herzerkrankung davon profitieren, sondern auch Kinder mit komplexen, angeborenen Herzfehlern. Ganz nebenbei etabliert sich Bildgebung…

357 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren