CT

Photo

Auf neuen Feldern experimentieren

Seit ihrer Geburtsstunde begleitet und fördert in Deutschland Prof. Dr. Dr. Wolfhard Semmler, Leiter der Abteilung Medizinische Physik in der Radiologie am Deutschen Krebsforschungszentrum in Heidelberg, die Entwicklung der Magnetresonanztomografie. Auch dank seiner Hilfe hat sie alle Kinderkrankheiten und hat die Pubertät gemeistert.

Photo

Wenn nichts mehr geht: Die CT im Kindesalter

Die Computertomografie ist bekannt als besonders strahlenbelastende Bildgebungsmodalität. Sie ist daher immer nur dann induziert, wenn das Risiko den Nutzen aufwiegt. Das gilt ganz besonders in der Kinderradiologie. Dennoch gibt es diagnostische Fragestellungen, bei denen die CT die Methode der Wahl ist – auch bei den allerkleinsten Patienten.

Photo

Der Spezialist für Kontrastimaging

Als ein weltweit führender Hersteller liefert Bracco hochwertige Kontrastmittel für alle Modalitäten der bildgebenden Diagnostik - für Röntgen-, CT-, MRT- oder Ultraschall. Die Produkte des erfolgreichen wie traditionsbewussten Konzerns – seit vier Generationen in Familienbesitz - werden in über 90 Ländern vermarktet.

Photo

Weniger ist zumindest gleichviel

Die Dosis zu reduzieren ist das Thema schlechthin in der Computertomografie und im Grunde so alt wie die Computertomografie selbst. Dank vieler technischer Innovationen konnte die Strahlenbelastung in den zurückliegenden Jahrzehnten bereits deutlich gesenkt werden, allerdings ist diese Entwicklung noch längst nicht an ihrem Ende angelangt.

Photo

Kombinieren wie Sherlock Holmes

Der geniale Gentleman-Schnüffler Sherlock Holmes sagte einmal über seine analytischen Fähigkeiten: „Das meiste ist Beobachtung. Der Rest ist Schlussfolgerung“.Das gilt nicht nur für die Verbrechensbekämpfung, sondern auch beim Erkennen von pathologischen Befunden.

Photo

Innovativ und unterschätzt: Der Ultraschall

Vor 100 Jahren ereignete sich mit dem Untergang der Titanic das größte Unglück in der zivilen Schifffahrt. Diese Tragödie gab den Anstoß für die Entwicklung des Echolots, das Widerstände unter der Wasseroberfläche mit Hilfe von Schall mit Frequenzen oberhalb des Hörbereichs des Menschen misst.

Photo

Live dabei im OP

Unter dem Leitthema „Kardiale Bildgebung und Intervention“ konnten die Veranstalter, die AG Herz- und Gefäßdiagnostik der Deutschen Röntgengesellschaft (DRG) und die AG MRT und CT der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) unter der Leitung von Prof. Matthias Gutberlet, Prof. Stephan Miller und Prof. Holger Thiele auf den 4. Deutschen Kardiodiagnostik-Tagen 2012 in Leipzig ca. 450…

Photo

Сектор «Здравоохранение» концерна Siemens работает в соответствии с динамикой развивающихся рынков

Сектор «Здравоохранение» концерна Siemens начинает реализацию глобальной инициативы Agenda 2013, нацеленной на усиление инновационного потенциала и конкурентоспособности компании. Инициатива Agenda 2013 – это ответ на задачи,…

Photo

Filmreading Session: Hätten Sie’s gewusst?

Auf rege Beteiligung stieß die Interaktive Filmreading Session auf dem CT Symposium Garmisch. Denn hier konnte man nicht nur vier Profis beim Befunden kniffliger radiologischer Fälle über die Schulter schauen, sondern es durfte auch heiter mitgeraten werden. Wer sein eigenes Können testen will, für den haben wir noch einmal vier Fälle aus der Session bereit gestellt. Haben Sie einen…

Photo

Millimeterarbeit an der Aortenklappe

Die Aortenklappenstenose gehört zu den typischen Verschleißerscheinungen, die im fortgeschrittenen Alter auftreten. Leichte oder mittelschwere Formen haben prinzipiell eine gute Prognose. Hochgradige, klinisch symptomatische Stenosen führen jedoch zu einer deutlichen Verringerung der Lebenserwartung: Wird die Stenose nicht beseitigt, versterben drei von vier Patienten in den ersten drei Jahren…

Photo

Update: Iterative Rekonstruktion

Vor etwa zwei Jahren wurde die Iterative Bildrekonstruktion offiziell für die CT-Bildgebung vorgestellt. Keine andere technische Innovation weckt seitdem so große Hoffnungen, Dosis bei der röntgenbasierten Schnittbildgebung drastisch einsparen zu können. Die Möglichkeiten der Methode sind noch lange nicht ausgeschöpft.

Strahlenschutzkurs & CT-Grundkurs: Immer „Up to date“

Am Mittwoch, den 11. Januar, einen Tag vor Beginn des 7. Internationalen Symposiums Mehrschicht CT, geht der eigentlichen Hauptveranstaltung wieder der Aktualisierungskurs „Fachkunde Strahlenschutz nach Röntgenverordnung (§18a RöV) und Strahlenschutzverordnung (§30 StrlSchV)“ im Kongresshaus Garmisch-Partenkirchen voraus.

104 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren