Photo

Interview • Algorithmen

Wenn der Computer die Diagnose stellt...

Ärzte müssen immer mehr und immer komplexere medizinische Bilddaten berücksichtigen, um Diagnosen zu stellen und Therapien zu überwachen. Eine effektive Unterstützung soll ein neuer Ansatz bieten, an dem das Fraunhofer-Institut für Bildgestützte Medizin MEVIS in Bremen sowie die der Diagnostic Image Analysis Group (DIAG) in Nijmegen arbeiten. „Das Projekt ‚Automation in Medical…

Photo

News • Informationsplattform

Innovative Krebsmedikamente müssen geprüft werden

Die seit einigen Jahren kontinuierlich steigende Anzahl verfügbarer Arzneimittel in der Hämatologie und Onkologie eröffnet viele neue Behandlungsperspektiven. Gleichzeitig stellt sie die behandelnden Ärztinnen und Ärzte vor große Herausforderungen. Neben dem Text der Zulassung sind Ergebnisse weiterer Studien, Leitlinien sowie externe Vorgaben bei Therapieberatung und Verordnung zu…

Photo

News • IT-Sicherheit

Cyberattacke legt Klinikum Arnsberg lahm

Das Klinikum Arnsberg wurde Opfer eines Angriffs mit Computerviren. IT-Experten des Klinikums entdeckten am Freitagnachmittag eine Schadsoftware in einem Verzeichnis des Kliniknetzwerks. Nachdem der Virus-Angriff identifiziert worden war, hat die Klinikleitung in Absprache mit dem Landeskriminalamt, dem IT-Team und IT-Dienstleistern schnell reagiert. „Um Schäden zu vermeiden haben wir unser…

Photo

IT gibt Sicherheit in Nuklearmedizin und fördert vernetzte Medizin

Die Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin, kurz GeRN, verbindet ihre neun Standorte auf der ostfriesischen Halbinsel über ein Radiologie Informationssystem (RIS). Zum Jahresende 2015 wurde auch der Bereich Nuklearmedizin digital in die Praxisabläufe eingebunden. Auf Basis wissenschaftlich neuester Erkenntnisse und ausgestattet mit innovativer Technologie sorgen die 24 Ärzte in enger…

Photo

News • Telecare

Smarte Daten für mehr Gesundheit

Fraunhofer FIT zeigt auf der CeBIT einen Demonstrator zum Thema E-Health und Telecare. Mit dem System könnten ältere Menschen zukünftig in ihrem Zuhause besser medizinisch betreut werden. Zudem wird vorgeführt, wie der Datenaustausch zwischen Patienten, Ärzten und Krankenhäusern sicher und effizient durchgeführt werden kann. Die Lösung basiert auf einer für die Fraunhofer-Initiative…

Photo

News • Tabletten eingenommen?

Interaktive SMS verbessert Blutdruckkontrolle

Regelmäßige Textnachrichten über das Handy können Menschen mit hohem Blutdruck helfen, ihre Medikamente regelmäßig einzunehmen und dadurch ihre Behandlungsergebnisse zu verbessern. Dies zeigen die Ergebnisse einer Studie aus Südafrika. Die Idee hat nach Ansicht der Deutschen Hochdruckliga e.V. DHL® auch Potential für die Behandlung von Bluthochdruck in Deutschland.

Photo

News • Ernährungsmedizin

DGIM baut Angebot der Leitlinien-App aus

Ab sofort erweitert die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) das Leitlinien-Angebot in ihrer App und stellt Medizinern weitere Leitlinien zu den Themen Ernährungsmedizin und Gastroenterologie für die mobile Nutzung zur Verfügung. Die Leitlinien-App eröffnet Ärzten mobil Handlungswege und erleichtert Entscheidungen bei komplexen medizinischen Sachverhalten. Für ein breites…

Photo

Sponsored • Umfrage

„Trendreport Radiologie 2016“ – Jetzt an der Online-Umfrage teilnehmen!

Basierend auf einer Online-Befragung von Experten für Experten, soll der neue „Trendreport Radiologie“ Entscheidern dabei helfen, Entwicklungen in der Radiologie frühzeitig zu erkennen, vorausschauend auf Veränderungen zu reagieren und wichtige strategische Weichenstellungen rechtzeitig zu vollziehen, um Wettbewerbsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit, medizinische Qualität und…

Photo

Sponsored • CCP

Die Vue Clinical Collaboration Platform

Carestream informiert auf dem Garmisch Kongress über seine neue Vue Clinical Collaboration Platform (CCP), die fortschrittliche Workflow Fähigkeiten verspricht, um klinische Daten, die in unterschiedlichen System generiert und gespeichert werden und die zum Teil nur als bislang isolierte Daten und Bildformate zur Verfügung stehen, in einer zentralen virtuellen Patientenakte abrufbar zu machen.

Photo

Interview • Bilddatenverarbeitung

Innovationen jenseits der Hardware

Die Entwicklung der Hardware schreitet rasant voran, jedes Jahr werden neue technologische Innovationen hervorgebracht. Doch auch ein Blick jenseits der Hardware wird zunehmend wichtiger, denn Verbesserungen auf der einen Seite produzieren nutzbarere Ergebnisse auf der anderen Seite, die zudem adäquat strukturiert, analysiert und gespeichert werden müssen. Einen solchen Blick auf die sich…

Photo

Artikel • Befundung

„Die großen Revolutionen finden in der IT statt“

Danach befragt, was wir von der Radiologie in den kommenden Jahren erwarten sollten und können, ist sich Prof. Dr. Stefan Schönberg, Direktor des Instituts für Klinische Radiologie und Nuklearmedizin an der Universitätsmedizin Mannheim, Medizinische Fakultät Mannheim der Ruprecht-Karl-Universität in Heidelberg, sicher: Ohne IT wird die Disziplin nur in kleinen Schritten vorankommen, die…

Photo

News • Offenes Wissenschaftsprojekt

Vom Helfer zum Herrscher?

Kann es eine lernende künstliche Intelligenz geben? Wird es eine neue symbiotische Beziehung zwischen Menschen und intelligenten Maschinen geben können? Oder werden die Menschen in den intelligenten Maschinen weiterleben? Professor Gerd Doeben-Henisch vom Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften der Frankfurt University of Applied Sciences (Frankfurt UAS) hat das „Emerging Mind…

Photo

News • E-Health

Telemedizin gehört in die Regelversorgung

Internationale Studien zeigen, dass der Blutdruck von telemedizinisch versorgten Patienten besser eingestellt ist als bei Patienten unter Standardbetreuung. Zur telemedizinischen Versorgung gehört auch, dass die zu Hause gemessenen Blutdruckwerte automatisch elektronisch an den Arzt übertragen werden, der die Therapie steuert. Das Telemonitoring des Blutdruckes verbessert die Datenqualität und…

Photo

Interview • Interoperabiltität

Integrating Healthcare Enterprises mit IHE-Profilen

Die Initiative Integrating the Healthcare Enterprise (IHE) hat das Ziel, den Datenaustausch zwischen IT-Systemen im Gesundheitswesen zu standardisieren. Die Umsetzung medizinischer Prozesse zwischen Systemen und die Schaffung von Interoperabilität stehen dabei im Fokus. IHE formuliert dazu Anforderungen aus der Praxis, identifiziert relevante Standards und entwickelt technische Leitfäden,…

Photo

Neues "Krebsportal“ für junge Menschen mit Krebs

Die Diagnose Krebs bedeutet für junge Menschen auf mehrfache Weise eine existenzielle Bedrohung – nicht nur gesundheitlich, sondern auch finanziell und sozial. "Zu den unmittelbaren medizinischen Implikationen einer Krebsdiagnose kommt bei jungen Menschen mit Krebs ein signifikant erhöhtes Armutsrisiko, das die ohnehin schon extrem schwierige Situation noch deutlich verschärft",…

Photo

Artikel • Krankenkassen

„Big Data“ - Chancen nutzen und Risiken managen

Die Menge der weltweit kursierenden Daten steigt stetig an, auch im Gesundheitswesen. Gesundheitsdaten werden immer häufiger über soziale Netzwerke oder Apps gesammelt. Die Möglichkeiten wachsen, solche Daten schnell und effektiv auszuwerten und mit anderen Daten zu verknüpfen. Folglich arbeiten immer mehr Ärzte, Forscher und Firmen mit „Big Data“. Doch welche Folgen hat das für…

Photo

Artikel • Telemedizinpreis 2015

Revolution in der Erstversorgung mit Telenotarztsystem

Auch in diesem Jahr hat die Deutsche Gesellschaft für Telemedizin im Rahmen des 6. Nationalen Fachkongresses Telemedizin den Telemedizinpreis verliehen. Dieses Mal ging er nach NRW an die Universitätsklinik RWTH Aachen für ihr holistisches Telenotarztsystem. Dieses soll eine effizientere Nutzung der knappen Personalressource „Notarzt“ garantieren. Report: Kilian Spelleken

Photo

News • IT-Sicherheitsgesetz

Initiative „IT-Sicherheitsstandards im Krankenhauswesen“

In Folge des im Juli in Kraft getretenen IT-Sicherheitsgesetzes entwickelt eine Arbeitsgruppe aus 16 Universitätskliniken konkrete IT-Sicherheitsstandards für das Krankenhauswesen und die Uniklinika. Moderiert wird die Gruppe vom Münsteraner Beratungshaus CETUS Consulting, das auf die Bereiche IT-Sicherheit und Risikomanagement im Gesundheitswesen spezialisiert ist.

Photo

Artikel • Evaluation

Die Evaluation in der Telemedizin nach vorne bringen

Es existiert in Deutschland bereits eine Vielzahl von telemedizinisch unterstützten Versorgungsansätzen, diese werden jedoch größtenteils im Rahmen von Modellprojekten betrieben. Nur eine Minderheit schafft es in die Regel- bzw. in die flächendeckende Versorgung. Methodisch solide und vollständig publizierte Evaluationen können dabei helfen, die Wirksamkeit und Kosteneffektivität von…

118 weitere Artikel anzeigen
Newsletter abonnieren